Dichtstöpsel für Elektroverrohrung
|
|
||
HiAlso bekannt ist es mir nicht.
Aber ich würde vielleicht die letzen 5cm mit Silikon ausfüllen und dann mit isolierband verschließen. Ich denke das müsste 100 pro dicht sein ... eigentlich reicht auch normales "gutes" isolierband -also nicht das um 30c sondern um 2 euro :) lg! |
||
|
||
evhilft das hier:
http://www.fraenkische-elektro.de/cps/rde/xchg/SID-9BEA8C6C-8E15F4EB/fraenkische_de/hs.xsl/819_4831.htm es wird nur von windicht geschrieben. bitte bei der firma nachfragen ob die auch luftdicht sind. alternativ brandschutzschaum verwenden, zb von henkel. dieser ist auch luftdicht. |
||
|
||
Silikon - Silikon ist schon richtig, das Isolierband würd ich mir sparen, und 5 cm ist auch viel zu viel. Normalerweise macht man so 1-2 cm rein, der Sinn dahinter ist dass man im Fall des Falles den "Silikonstöpsel" auch wieder rausbekommt (falls man mal ein Kabel austauschen / neu einziehen muss). Richtig professionell wirds wenn man beide Enden des Rohrs (also außen und innen) isoliert.
|
||
|
||
|
||
ja gibts google gasdichte kabeldurchführung |
||
|
||
danke .danke vielmals für die Rückantworten und Tipps.
Das System von Fränkische-Elektro gefällt mir sehr gut. Interessant wäre woher man das in Österreich bekommen kann. Hat jemand von euch eine Ahnung ? |
||
|
||
@fricki - Beim Elektriker Deines Vertrauens. |

Nächstes Thema: Heizwärmebedarf 205kWh/m2