« Hausbau-, Sanierung  |

Welche Heizform

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 
  •  Ayda87
27.9. - 2.10.2012
73 Antworten 73
73
Hallo
Wir möchten 2014 bauen und sind gerade in der Infobeschaffungsphase..wir überlegen uns gerade welche Heizform für uns in Frage kommt..wir schwanken zwischen Erdwärme mit Energiekörben und Luftwärme. Unser geplantes Haus hat ca. 170 m2, was haltet ihr für sinnvoller bzw. habt ihr bessere Vorschläge??

Vielen Dank für eure Antworten

  •  johro
  •   Gold-Award
1.10.2012  (#41)

zitat..
ich heize normalerweiße 115m²

es geht hier nur ums heizen (kein haushaltsstrom) richtig? inkl warmwasser und wenn du für 115m2 plus 50m2 Keller ca. 1100.-/jahr??? (minus 40.- für den KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Filter, wobei die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Anlage ja sicher auch einen schönen Haufen gekostet hat) und das bezeichnest du als nicht viel?

ich brauche für mehr Wohnfläche ca. 1/2 von deinen Heizkosten inkl WW WW [Warmwasser] und da hälst du deine 1100.- für nicht teuer? da sind die paar Tausender Mehrkosten von der teureren WP WP [Wärmepumpe] aber in ein paar Jahren herinnen. vorallem da du ja Gas+KWL+Solar hast, da hat deine Anlage wahrscheinlich auch sogar mehr gekostet als meine WP WP [Wärmepumpe]

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
1.10.2012  (#42)
@johro - Hast du auch gelesen auf welche Temperaturen geheizt wird? Bedenkt man, dass im NEH jedes Grad mehr eine Erhöhung des Verbrauches um 15-30% bedeutet und dass sich das WW WW [Warmwasser] bei einem solchen Haus stark auswirkt, ist das sehr günstig.

Das was er im Schlafzimmer als extrem gedrosselt bezeichnet ist bei uns eher Standardtemperatur.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
1.10.2012  (#43)
hallo - ja, habe ich gelesen, wir haben ähnliche Temp. im Vorlauf, dass es da bis 26° haben soll ist viel (unglaublich viel) oder es hat die nur in einem Raum und der Rest ist kühler? wir wollen ja nicht i-tüpferl reitenemoji

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
1.10.2012  (#44)
Das macht aber den (großen) Unterschied. - 2-3°C mehr bedeutet im Schnitt 40-70% Mehrverbrauch, je nach thermischem Zustand!

1
  •  jagernaut
  •   Bronze-Award
1.10.2012  (#45)
solar hab ich noch keine , überlege und rechne noch intensiv nach ob ich auf meine garage so 16-20 m² draufmache.
nochmal die 1100€ sind wirklich alle kosten (service,filter für kwl, rauchfangkehrer)
was ich nicht eingerechnet habe ist was die paar watt starke pumpe im brennwert gerät kosten.
über den anschaffungspreis , die gesamte heizung inklusive fußbodenheizung,brennwertgerät, gasleitung+kommision und kwl habe ich mir noch nicht komplett ausgerechnet werde ich aber noch machen.
meine bessere hälfte hat es gerne warm , mir sind 25 grad auch ein wenig zuviel.


1
  •  mark1928
  •   Gold-Award
1.10.2012  (#46)
Sorry, aber kann man mit 32/33° Vorlauf tatsächlich 25-27° Raumtemperatur erzielen? Kommt wahrscheinlich drauf an, welche Fläche nun wirklich beheizt wird, aber mir erscheint das bei angenommenen 115 m² reichlich unrealistisch.
Mir wären 25-27° Raumtemperatur auch viel zu viel, aber das ist natürlich subjektives Empfinden.

Bzgl. Investitionskosten kann ich nur immer wieder sagen, dass für uns Gas + thermische Solaranlage in brauchbarer Größe nicht billiger war als unsere Wärmepumpe. Bei Interesse kann ich gerne aus den Angeboten die konkreten Zahlen raussuchen.

1
  •  heislplaner
1.10.2012  (#47)
25-27°?? Da trau ich meinen Augen nicht! Ab 23° halt ich es in unserer wohnung nicht mehr aus - am liebsten hab ich 21-22° - altes bauernhaus wohlgemerkt

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
2.10.2012  (#48)
Natürlich geht das. Wir schaffen mit 26-27°C Vorlauf - ja auch 22-23°C Raumtemperatur.
Wenn die Gasheizung plus Solar nicht viel weniger (also doch weniger) als die Wärmepumpe gekostet hat, kommt die reine Gasheizung eh mindestens 5.000 Euro günstiger. Bei 200 Euro Ersparnis im Jahr dauerts mit Zinsesrechnung 30 Jahre, bis da mal Kostengleichheit herrscht. Jeder tausender mehr bedeutet 5 Jahre Amortisation. Quod erat demonstrandum.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
2.10.2012  (#49)
Dann rechnest noch die Gasanschlusskosten dazu - (damit heizen andere 10 Jahre lang) und die Kosten für einen Abbau des Gasanschlusses bei zukünftigem Wechsel des Heizsystems (damit heizen andere nochmal 10 Jahre lang) und zwingst die Gasversorger, den Gaspreis ned ständig schneller steigen zu lassen als den Strompreis. Wird aber schwierieg weil die Gaspipelineprojekte quer durch Europa wollen ja bezahlt werden. Und leider lässt sich der Gasverbrauch fürs Heizen weder mit PV noch mit Windrad dämpfen.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
2.10.2012  (#50)
Ein Gasanschluss kostet 1.500 Euro, der in bisherigen - Kostenrechnungen inkludiert ist. Bei höheren Kosten muss man schauen. Warum man den Gasanschluss rückbauen sollte, wenn man das Heizsystem tauscht, weißt auch nur du. Bei uns wird der Zähler im Bock vor dem Haus heraus geschraubt und der Anschluss verplombt. Kosten: eine Briefmarke für das Kündigungsschreiben an den Versorger! Falls eine andere Gas betriebene Heizform mal interessant wird (Stadtgas?), habe ich die Leitung bereits da. Strom liegt so oder so da.

Was mit den Stromkosten passieren wird, wenn die Netze überall wachsen müssen und ausgebaut werden, ist auch kein Geheimnis.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
2.10.2012  (#51)
Ja, im Burgenland ist alles billiger, die Autos sparsamer - und der Wind stärker. Es wohnen nur ned alle dort.
Wegen 1kW-Wärmepumpen muss kein Netz wachsen. Und wenn mehr nötig ist, könnte das Haus besser sein. Gibt noch genug Reserven, wenn hier z.B. die "(a)sozialen" Wohnbauen mit Nachtspeicher un E-Boiler saniert werden. Mit der Leistung einer Wohnung kannst 5 Häuser mit WP WP [Wärmepumpe] errichten.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
2.10.2012  (#52)
Es haben bis auf dich wirklich alle begriffen, - dass es ohne Ausbau der Netze keine Energiewende geben kann. Blöderweise entsteht der Strom immer dort, wo er nicht benötigt wird und umgekehrt.

http://m.ftd.de/unternehmen/industrie/:netzausbau-fuer-erneuerbare-energie-ein-echtes-mast-have/70046872.html
http://m.welt.de/article.do?id=wirtschaft%252Farticle13949481%252FNetzausbau-kostet-4-5-Milliarden-Euro-pro-Jahr
http://m.focus.de/immobilien/energiesparen/strompreis-windkraft-netzausbau-die-groessten-irrtuemer-ueber-die-energiewende_aid_761359.html

Deine These, mit Wärmepumpen den Problemen des wachsenden Strombedarfs zu begegnen, habe ich eh schon kommentiert. Da reicht ein Blick in die Statistik um die Tragweite des Potentials zu erkennen, das gegen Null tendiert.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
2.10.2012  (#53)
Deutsche Stromnetzproblematik, angewandt auf Österreich? - A la "Nordsee-Windstrom für Bayern"? Ne, lass stecken ... ich geh lieber schlafen.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
2.10.2012  (#54)
Ist dir die Problematik norddeutsche Windparks - und österreichische Pumpspeicherkraftwerke ein Begriff? Dreht der Strom in 2mooses Theorie in Passau um und fließt wieder zurück? Oder bloß wie der Strom vom Burgenland nach Kaprun kommt? Nimmt der die Bahn? Der 380kV Ring platzt ja jetzt schon. Wer wirklich glaubt der Strompreis steige nicht, bei noch immer 75%iger Erzeugung aus fossilen Brennstoffen (im Winter) bei gleichzeitigem Ausbau der Netze sowie der notwendigen Errichtung neuer Ausgleichskraftwerke, lebt echt am Mond oder lässt sich im Pielachtal von der lokalen Idylle die Sinne vernebeln. Es gibt auch eine Welt jenseits der Sonnensiedlung und da gelten offenbar andere ökonomische Gesetze. Die Kosten werden über perverse Förderungen und andere versteckte Erhöhungen nur brav kaschiert. Irgendwie muss die Politik die Schäfchen ja beim Willen halten.

http://oesterreichsenergie.at/dezentrale-erzeugung-und-netzausbau.html
http://www.deutsche-mittelstands-nachrichten.de/2012/08/46210/

Wenn du lokale aktuelle Nachrichten bevorzugst.
http://news.orf.at/stories/2127610/2127601/
http://wirtschaftsblatt.at/home/nachrichten/oesterreich/1266592/Strom-wird-um-25-Prozent-teurer?_vl_backlink=/home/index.do&_vl_pos=1.DT

Aber lass mich raten, die E-Control ist gekauft und der Boltz sowie seine Mitarbeiter ahnungslos, richtig? Und der ORF ohnehin verschwörungsbeteiligt.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Ayda87,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Welche Heizform

  •  johro
  •   Gold-Award
2.10.2012  (#55)

zitat..
32-33 grad (letzten winter mußte ich bei -21 grad auf 34grad) damit habe ich normal ca 25-27 grad innen bei laufender

sorry, aber mit 33° Vorlauf und bei -20° außen drinnen 27° zu schaffen, das glaube ich nicht und ich zweifle auch an dass jemand sein ganzes Haus und tlw den Keller auf 27° hält, das hält man nicht aus oder der Thermometer ist kaputt emoji

zitat..
Ja, im Burgenland ist alles billiger, die Autos sparsamer
und der Wind stärker. Es wohnen nur ned alle dort.
Wegen 1kW-Wärmepumpen muss kein Netz wachsen

richtig, damit muss man leben, oder ist das gar nicht so und nur manche wollen es sich so wahr haben und posten es ständig im Internet -ironie aus- emoji

1
  •  creator
  •   Gold-Award
2.10.2012  (#56)
na ja - österreichsenergie ist ja ned ganz unabhängigund wenn ich sätze a la

zitat..
In Zukunft müssen die Netze auch in die Lage versetzt werden, die Stromproduktion aus tausenden kleinen Anlagen in den Regionen aufzunehmen und einen regionalen Ausgleich zu schaffen. Das wird dadurch erschwert, dass die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien regional viel höher sein kann als der regionale Stromverbrauch, für den die Netze konstruiert wurden. Zusätzlich muss berücksichtigt werden, dass die Stromeinspeisung stark schwankt und teilweise schlecht prognostizierbar ist.

lese, frage ich mich schon, was die versorger in den letzten 20 jahren so gemacht haben. der grüne strom geistert ja schon lange genug durch diverse absichtserklärungen und klima-protokolle.
http://www.e-control.at/de/konsumenten/oeko-energie/klima-und-umwelt/kyoto-protokoll

zur preisentwicklung ist evtl. folgender link recht aufschlussreich - und auch ned neu: http://www.univie.ac.at/crm/simopt/3.4.1%20REDL_HAAS_KESERIC_EnInno_LF.pdf

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
2.10.2012  (#57)
Vorsicht creator, Studien und Meinungen, die gegen - Ideologien und Wunschvorstellungen einzelner Forenteilnehmer concludieren sind schnell als unseriös abgestempelt, wurden geschmiert oder der Autor unglaubwürdig. ;)

Johro, warum glaubst du das nicht? Gibt es dafür klärende und stichhaltige Gründe. Wenn wir mit maximal 29°C unser Haus auf Temperatur halten können, werden auch 27°C mit 33°C Vorlauf möglich sein. Warum denn nicht? Das sind immerhin 6°K Differenz Temperatur, selbiges bei uns im Schnitt.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
2.10.2012  (#58)
@dandjo ... vor kurzem haben sich die Erzeugerprofile - von Windanlagen und die Verbraucherprofile Wärmepumpen noch prima gedeckt, da wurde geschwärmt, dass die Windräder genau dann am meisten liefern wenn am meisten gebraucht wird. Nachts und im Winter.

Heute platzt aber schon der 380kV-Ring weil die burgenländischen und nordeutschen Windparks Ihren Saft ned in Salzburg einbunkern können ... gleichzeitig ist Nö der größte Atomstrominporteur?

Die E-Control ist ein Verein, der an den heute aberwitzig niedrigen Strompreisen beteiligt ist und uns dabei verschweigt, dass das dicke Ende nur verzögert - dann aber umo heftiger kommt. Um das Geld, das durch den zu niedrigen Strompreis verheizt wird (im wahrsten Sinne des Wortes weil der Preis so niedrig ist, dass man immer mehr über E-Steinzeitheizungen und die IchHeizAmLiebstenBeiWarmemWetter-LWP's nachdenkt, die im Winter dann den Heizstab zuschalten und 6,8,10,15kW elektrisch fressen ... oder überhaupt direktelektrisch heizen + DLE mit 25kW fürs Warmwasser) könnte man schön längst den Netzausbau in Angriff nehmen. Wenn man den Direktheizungswahnsinn stoppt und die vorhandenen Sünden saniert, kann man das Geld fürn Ausbau aber auch besser investieren und sich überlegen ob Stromtransit und das Verschieben von lasten über 100e km wirklich so sinnvoll ist.

Die E-Control ist auch Verein, der alle, die Schiefergas ablehnen, als dumm hinstellt: http://kurier.at/wirtschaft/4499429-e-control-nein-zu-schiefergas-dumm.php
Das müssen sie auch, sonst ist der Schein der allseits verfügbaren und billigen Energie schnell dahin, samt dem Glanz der E-Control. Aber was schert es uns? ... trifft eh nur die Weinviertler!

zitat..
Wer wirklich glaubt der Strompreis steige nicht ...


=> LESEN!

zitat..
... den Gaspreis ned ständig schneller steigen zu lassen als den Strompreis ...


Stromindex auf Niveau 2006, Gasindex seitdem +40%. Nicht mehr und nicht weniger.

P.S. Empfindest Du irgendeine eine Form der Erregung, wenn Du meinen realen Namen, Wohnort und Siedlung ständig öffentlich machst? Oder traust Du bloss anderen Usern ned zu, die benötigten Daten bei Bedarf selber rauszufinden/nachzufragen?

1
  •  creator
  •   Gold-Award
2.10.2012  (#59)
den rang als "bvazidf"... - = "bester verschörungstheoretiker aller zeiten in diesem forum" hat mir 2moose - sollte ich ihn jemals besessen haben - nun wohl endgültig abgelaufen. noch dazu, weil er neben der zusatzqualifikation als d&w-model auch einen passablen untergangspropheten abgibt...

irgendwann wird's schon fad. seit jahren wird unter negierung des offensichtlichen http://www.energyagency.at/fakten-service/energie-in-zahlen/strompreisindex/chart-strompreisindex.html prophezeit, wie der strompreis doch steigen wird... und jedes jahr kommt die enttäuschung. beirrt aber nicht - denn auch die moralkeule und diverse andere verunglimpfungen zählen zum repertoire: steinzeitheizung, böhze e-control, etc... eine lehm-&strohhütte ist aber wie ziegel voll modern, das kannten die steinzeitmenschen ja noch gar nicht... ;-p

ned immer ist "steinzeit" gleichbedeutend mit "rückständig" oder "ineffizient"... aber doch sehr oft "bewährt, billig & gut".



1
  •  2moose
  •   Gold-Award
2.10.2012  (#60)
Hmmm ... ist also eh elles in bester Ordnung? - Na denn ...

Ja stimmt ... der Begriff "steinzeitlich" ist eigentlich genauso unpassend wie die Beschimpfung "Sau" ... man verumglimpft stets die falsche Seite.

Glaubst wirklich, dass der Strompreis weiterhin so moderat dahinplätschert (oder gar sinkt wie es erst vor Kurzem passiert ist)? Irgendwann werden wir doch wieder von "Krisenmodus" auf "Normalmodus" umschalten und die derzeit außer Kraft gesetzte Preisbildungsmaschinerie wieder in Gang setzen. Oder ned?

1
  •  ildefonso
  •   Silber-Award
2.10.2012  (#61)

zitat..
Glaubst wirklich, dass der Strompreis weiterhin so moderat dahinplätschert


Mit zunehmenden Lebensalter fällt auf, dass insbesondere die "lange angekündigten Prognosen" (die Jahre vorher angekündigt werden, mit denen dann viele kalkulieren und sich drauf einstellen) oft nicht in dieser Form eintreten und es bei Kaffeesudleserei bleibt.

Das wollte ich bloß anmerken, ohne mich in die ""Heizexperten""-Diskussion einzumischen.

2

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next