« Hausbau-, Sanierung  |

Welche Heizform

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 ...... 4 
  •  Ayda87
27.9. - 2.10.2012
73 Antworten 73
73
Hallo
Wir möchten 2014 bauen und sind gerade in der Infobeschaffungsphase..wir überlegen uns gerade welche Heizform für uns in Frage kommt..wir schwanken zwischen Erdwärme mit Energiekörben und Luftwärme. Unser geplantes Haus hat ca. 170 m2, was haltet ihr für sinnvoller bzw. habt ihr bessere Vorschläge??

Vielen Dank für eure Antworten

  •  creator
  •   Gold-Award
1.10.2012  (#21)
es gibt ned so wenige, für die unter 26° im winter bitter - kalt ist - und subjektives wärmeempfinden gepaart mit den klassischen sonstigen fehlern ergibt nun mal hohe heizkosten.

das muss ned sein. informieren ist nun mal das a&o und das ideal für alle gibt es auch bei heizungen ned.

holzöfen machne nun mal dreck und feuerschauen ist halt zu erkaufen.
das problem sehe ich in der gewohnheit: die meisten sind etwas gewöhnt und sobald man das ist, wird alles andere schon mal abgelehnt, weil man sich neu darauf einlassen müsste. ist bei heizungen bzw. der wärmeabgabe und dem -empfinden ned anders.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Ayda87,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Welche Heizform

  •  jagernaut
  •   Bronze-Award
1.10.2012  (#22)
hallo

diese 1100€ sind nicht nur für gas wie schon beschrieben sondern auch für thermenservice um 120€ und wohnraumlüftung filter um 40€ , die 1100€ sind gesamtkosten im Jahr.
die ganzen wärmepumpenbesitzer lügen das sich die balken biegen (zumindest die meisten) weil ihnen die verkäufer der anlagen diese berechnung erstellt haben. zur heizung gehören auch die wartungs- und instandhaltung dazu. ich brauche keinen ofen im wohnzimmer, wenn es zu kalt ist stell ich einfach die vorlauftemperatur der gasheizung etwas höher, wogegen die alternativen heizmöglichkeiten ein feuer im wohnzimmer machen müssen um es halbwegs erträglich zu haben.
ehrlich gesagt ich sch.. auf energiesparen hauptsache schön warm im winter . außerdem habe ich auch keine exorbitanten stromkosten wie die luft-luft wp besitzer. meine stromkosten bei der gasheizung ist minimal für die kleine pumpe im kessel.

mfg chris


1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
1.10.2012  (#23)
@jagernaut - Toll, du heizt mit billigem Gas !
Erschlägst du auch an langweiligen Nachmittagen Robbenbabys mit einem Holzknüppel ?

1
  •  renmo
1.10.2012  (#24)
@Gawan

und welchen Sinn hat nun dein letzter Kommentar?

1
  •  BOM-1
1.10.2012  (#25)
Hallo,

so machen wir es. Vielleicht hilft dir das ja weiter.

Wir werden unser Haus mit einer Gasbrennwerttherme + Solar + Kamin (nur fürs schöneemoji) beheizen.
Der Grund ist der, dass alle anderen Systeme in der Anschaffung noch viel zu teuer sind.
Würde ich eine WP WP [Wärmepumpe] verwenden müsste ich mir Photovoltaik aufs dach knallen um "günstig" Strom zu erzeugen. Die Kosten für Photovoltaik und der Wirkungsgrad stehen für mich noch nicht in einer günstigen Relation.

Sollten sich die Preise für andere Heizsysteme nach unten bewegen, kann ich immer noch umsteigen und hab nicht viel Geld verlocht.

SG
BOM-1

1
  •  mark1928
  •   Gold-Award
1.10.2012  (#26)
@jagernaut - Kannst du uns noch ein bisschen mehr über dein Haus verraten. Ich mein, was verstehst du unter "sehr gut gedämmt"? Trotz aller Wartungskosten (die ja richtiger Weise reingerechnet gehören) sind deine Heizungs-/WW-Kosten trotzdem sehr hoch!

Meine €500 im letzten Jahr sind real beobachtet am eigenen Stromzähler der WP WP [Wärmepumpe]. Was nicht reingerechnet ist, sind die Kosten für den Behaglichkeits-Specksteinofen (d.h. Holz, Rauchfangkehrer, ...). Das müsste man wohl ehrlicherweise noch tun. Momentan aus dem Stand geschätzt (hab ehrlich gesagt keine Ahnung was der Rauchfangkehrer genau kostet) kommen da dann noch rund € 150 dazu.

1
  •  Sektionschef
  •   Bronze-Award
1.10.2012  (#27)

zitat..
Mein nachbar hat eine luft-luft heizung...hat heizkosten im jahr von sage und schreibe 2700€


Ist eine Luft-Luft Heizung nicht wesentlich ineffizienter wie eine Luft-Wasser Wärmepumpe?
mfg
Sektionschef

1
  •  johro
  •   Gold-Award
1.10.2012  (#28)
hallo - vielleicht hilft ja meins weiter, reale Werte aus dem ersten Jahr: gute Dämmung emoji EKZ35 ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], nur mit Erd-WP und ca. 350.- Heizkosten für 193m² WnFl, Kosten für Warmwasser ca. 75.- im Jahr (2Pers.)

lg
johannes

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
1.10.2012  (#29)
Ob sich Gas, Strom oder die Wärmepumpe "rechnet" - kann sich jeder selbst ausrechnen. Man nehme den Wärmebedarf (Heizung und Warmwasser) und setze in Formeln ein. Die Formel trifft Annahmen, nämlich bei Luft-Wasser-Wärmepumpen eine JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von 3 und bei Erd-Wasser-Wärmepumpen eine JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von 4. Bei Gaskesseln mit Brennwerttechnik kann ein Wirkungsgrad von 98% angenommen werden. Bei 10.000kWh (weil es schön ist zum Rechnen) - das wären etwa 7.000kWh für Heizung und 3.000kWh für Warmwasser - sieht das dann so aus. Der Heizstrom wird mit 16c/kWh angenommen und der Gaspreis mit 7c/kWh.

LWWP: 10.000kWh / 3 * 0,16€/kWh = 533,3 Euro
EWWP: 10.000kWh / 4 * 0,16€/kWh = 400,0 Euro
Gas: 10.000kWh * 1,02 * 0,07€/kWh = 714 Euro
Tagstrom: 10.000kWh * 0,16€/kWh = 1.600 Euro
Nachstrom: 10.000kWH * 0,14€/kWh = 1.400 Euro

Das sind jedoch lediglich die laufenden Kosten, die je nach Heizung mehr oder weniger Gewicht haben. Für eine Vollkostenrechnung muss auch der Anschaffungspreis abgeschrieben werden. Für die Vollkosten sieht es dann etwa so aus (siehe Grafik).


2012/20120808417522.PNG

2012/20120808471919.PNG
Quelle: http://www.ie-leipzig.com/IE/Publikationen/Studien/IE_Vollkostenvergleich_2008.12.01.pdf

Man sieht sehr deutlich, dass der graue Anteil (Investitionskosten/kapitalgebundene Kosten) je mehr Relevanz bekommt, je geringer der Wärmebedarf (verbrauchsgebundene Kosten) ausfällt. Sprich: wenn der Wärmebedarf gering ist, ist finanziell eine teure aber effiziente Heizung uninteressant (es sei denn man will sein Gewissen teuer belügen). Die Grafik geht übrigens von 17.500kWh Wärmebedarf aus. Bei sinkenden verbrauchsgebundenen Kosten steigt der Unterschied in den Gesamtkosten zugunsten der in der Anschaffung preisgünstigen Heizung.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
1.10.2012  (#30)
hallo -

zitat..
Das sind jedoch lediglich die laufenden Kosten, die je nach Heizung mehr oder weniger Gewicht haben. Für eine Vollkostenrechnung muss auch der Anschaffungspreis abgeschrieben werden

das wird wohl jedem klar sein emoji
aber bitte ned schon wieder diese alten Bildchen, da haben wir ja schon damals gesagt, dass die Anschaffungskosten unrealistisch hoch eingerechnet werden und somit das bild verfälscht wird emoji
da wird zb meine anlage mit 17t gerechnet, da hätte ich die WP WP [Wärmepumpe] wohl nicht genommenemoji

1
  •  jagernaut
  •   Bronze-Award
1.10.2012  (#31)
ich denke nicht das meine heizgesamtkosten zu hoch sind.
es kommt immer darauf an wie viel warmwasser man verbraucht oder ?
ich denke beim ww-verbrauch bin ich nicht sparsam (baden statt duschen usw.)
und außerdem heize ich den keller zeitweise mit (ca 3-4 monate im jahr) da mein pc-raum und frauchens bügelzimmer im keller.
dämmung hin oder dämmung her ,ob ekz 35 oder 28 reine energiekosten von ca 900€ im jahr ist meiner meinung nach gut.
und außerdem hat meine anlage einen bruchteil einer sogannten neuen heizung. da kann ich lange russisches gas verbrauchen .
und ich bin so ehrlich zu sagen mir ist die umwelt wurscht solange es mir nicht kalt ist.
ein brennwertgerät hat eine durchschnittliche lebensdauer von ca 14 jahren , könnt ihr mit all den wärmepupen auch sagen ?

mfg chris



1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
1.10.2012  (#32)
@johro - Die Anschaffungskosten sind durch die Bank hoch. Auch die Gasheizung wäre deutlich günstiger zu haben, sogar deutlich günstiger als du die Wärmepumpe günstiger gekauft hast. Das relativiert das Ganze. Es ist einfach festzustellen, dass man einen Aufpreis für Wärmepumpen zahlt, ansonsten wäre das Gas nicht nach wie vor so beliebt. Wenn die Wärmepumpen das Gleiche kosten würden wie Gasheizungen, wäre die Diskussion nicht vorhanden. Und ja, das sollte eigentlich jedem klar sein und ich denke doch, dass die meisten rechnen können.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
1.10.2012  (#33)

zitat..
ein brennwertgerät hat eine durchschnittliche lebensdauer von ca 14 jahren , könnt ihr mit all den wärmepupen auch sagen ?


das ist in der Tat eine interessante Frage, würde mich auch interessieren, wer hier im Foum hat die älteste WP WP [Wärmepumpe]?

zitat..
reine energiekosten von ca 900€ im jahr ist meiner meinung nach gut.

wieviel WnFl heizt du mit den 900.-? (abgesehen von den 2 Kellerräumen die du zeitweise etwas mitheizt)

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
1.10.2012  (#34)
@jagernaut - Deine Kosten sind sicher nicht zu hoch, siehe mein obiges Rechenbeispiel. Und 10.000kWh sind schnell beisammen, bei intensiver Warmwassernutzung bist du schon alleine damit bei 4.000 bis 5.000kWh. Und dann darf dein Haus nur mehr 5.000 bis 6.000kWh an Heizung schlucken, was bei deiner Fläche einfach nicht machbar ist. Im Gegenteil, ich würde sogar sagen, dass du da mit Gas und den Kosten (bei deinem hohen Warmwasserverbrauch) relativ günstig davonkommst.

1
  •  jagernaut
  •   Bronze-Award
1.10.2012  (#35)
ich heize normalerweiße 115m² mit vorlauftemperatur von 32-33 grad (letzten winter mußte ich bei -21 grad auf 34grad) damit habe ich normal ca 25-27 grad innen bei laufender wohnraumlüftung.
ab nov abhängig von außentemp. heize ich alle kellerräume mit (nicht nur 2 ) , im keller erreiche ich ca 23 grad wenn ich mitheize ( größerer abstand fußbodenheizung).
im schlafzimmer habe ich extrem gedrosselt auf ca 20-21 grad.
ich würde um nichts auf der welt auf meine gasheizung verzichten.
gute frage wer hat die am längsten laufende WP WP [Wärmepumpe]

mfg chris


1
  •  DeletedUser002
1.10.2012  (#36)
Welche Heizform...hatten wir uns damals vor der Renovierung auch gefragt:
- Gas schied aus, weil lieferanten-/preisabhängig und wäre auch erst von der Straße weg einzuleiten gewesen.
- Pellets schieden auch aus, weil ebenso lieferanten-/preisabhängig, und auch weil ich mir diese automatischen Förderschnecken nicht vorstellen konnte (Platzbedarf etc.)
- Erdwärmepumpe wollten wir nicht, weil der Garten ja schon fertig war.
- Luft-WP hatten für mich zu schlechte JAZen
btw: Den WAHREN Heizwertbedarf wußten wir zur Zeit der Heizungsentscheidung auch nicht wirklich, da seitens des Baumeisters alles eher "Daumen/Pi" berechnet wurde (damals EKZ 68)

Schlußendlich wurde es ein Stückholzkessel.
Warum?
- Noch sind wir nicht zu alt, um nicht die paar Scheiter manuell zuzubereiten und einzuheizen.
- (Brenn-)Holz findet man eigentlich oft, man muß nur fragen, ob man es haben darf.
- Transportauto haben wir auch.
- Holzhacken/-schneiden macht mir Spaß.
- Und das manuelle Einheizen ist auch ok.

Da wir sehr brav renoviert haben, brauchen wir auch nur 2-3 Meter Holz im Jahr.

Nachteil Holzheizung:
- Das Ding ist echt schwer (530 kg), war abenteuerlich die Kellerstiege runter...emoji
- Laufende Rauchfangkehrer-Kosten (obwohl wir nur 10x im Jahr den Ofen in Betrieb nehmen)
- Ofenreinigung: da schaust aus wie ein Rauchfangkehrer...
(- für die Leut, die nichts hackeln wollen: körperliche Arbeit ists schon).

Fazit für mich:
Welche Heizform muß leider jeder selber entscheiden, aber wer "energiesparen" will, sollte das Haus so ausstatten, oder sich selbst so verhalten, dass das Haus im Gesamten möglichst wenig Energie im täglichen Leben verbraucht.

Betreff Erdwärme:
Da laufen derzeit so "Feldversuche" mit Erdwärme gekoppelt mit großen Thermie-Solaranlagen:
Den ganzen Sommer über wird Hitze ins Erdreich gepumpt, um im Winter dann von der WP WP [Wärmepumpe] "geerntet" zu werden.
Angeblich spielt sich die Wärmespeicherung in einer Tiefe ab, wo kein Tier und kein Plänzchen mehr ist...

Finde ich in der Theorie sehrsehr interessant, aber ob das praxistauglich wird...?

Noch etwas zur Energie im Winter:
Bei gut wärmegedämmten Häusern ist das Problem nicht die Heizung, sondern das Warmwasser!
Besonders, wenn man mit mehreren Jugendlichen unter einem Dach wohnt...emoji emoji emoji
So long, viel Spaß, lg Martin



1
  •  creator
  •   Gold-Award
1.10.2012  (#37)
warmwasser.... wow, hätt' ich jetzt ned so stark auf der rechnung.

zitat..
Und 10.000kWh sind schnell beisammen, bei intensiver Warmwassernutzung bist du schon alleine damit bei 4.000 bis 5.000kWh.


wir duschen gern, 2-personen-whirlpoolwanne gibt's ned oft, aber auch... und trotzdem hab' ich ziemlich konstant meine 10.000kwh heizstrom inkl ww. auf der rechnung, weil ja auch der boiler mit e-heizpatrone dranhängt.
wenn ich mir dann vorstelle, dass ich meine na-sicher-ned-feist-zertifizierte hütte mit 5-6000kwh elektrisch heizen kann, schaut das ja auf einmal supi-gut für die e-heizung aus... emoji

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
1.10.2012  (#38)
@creator - Zu zweit wird das schwer, aber vier Köpfe, die ordentlich duschen, lassen schon was liegen.

1
  •  creator
  •   Gold-Award
1.10.2012  (#39)
... eben,,, - aber 8000kwh/a heizstrom sind für uns&hütte voll ok...

1
  •  DeletedUser002
1.10.2012  (#40)
@dandjo:
Stimmt natürlich, korrekterweise muß ich hier auch den Strom der WP WP [Wärmepumpe] dazu zählen.
War aber damals bei unserer Entscheidung nicht Thema, weil ich (warum auch immer...?) vermutete, dass Strom nicht die gleichen Preissteigerung durchmacht wie Öl/Gas/Pellets.

Alternativ könnte man den Strompreissteigerungen mit PV- oder Windkraftanlagen kontern...dann wäre man mit den laufenden Kosten auch nicht mehr preisabhängig.
Dann wird die Haustechnik aber schon wirklich kompliziert...emoji

So long, lg Martin

1
  •  johro
  •   Gold-Award
1.10.2012  (#41)

zitat..
ich heize normalerweiße 115m²

es geht hier nur ums heizen (kein haushaltsstrom) richtig? inkl warmwasser und wenn du für 115m2 plus 50m2 Keller ca. 1100.-/jahr??? (minus 40.- für den KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Filter, wobei die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Anlage ja sicher auch einen schönen Haufen gekostet hat) und das bezeichnest du als nicht viel?

ich brauche für mehr Wohnfläche ca. 1/2 von deinen Heizkosten inkl WW WW [Warmwasser] und da hälst du deine 1100.- für nicht teuer? da sind die paar Tausender Mehrkosten von der teureren WP WP [Wärmepumpe] aber in ein paar Jahren herinnen. vorallem da du ja Gas+KWL+Solar hast, da hat deine Anlage wahrscheinlich auch sogar mehr gekostet als meine WP WP [Wärmepumpe]

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next