Um das, was die Warmwasseraufbereitungsanlage kostet, kannst Du 20 Jahre lang mit Öl Warmwasser aufbereiten, und das setzt voraus, dass der Sonnenkollektor auch wirklich 20 Jahre lang wartungskostenfrei hält. Ein Bekannter ist einer der Marktführer im Kollektorengeschäft in Europa und versteht nicht, warum Leute seine Produkte kaufen, denn die können sich niemals rechnen.
antworten lohnt sich zwar nicht - aber ich tu es trotzdem: Man kann das natürlich so rechnen, dass es sich amortisiert und auch so, dass es sich nicht amortisiert. Letztlich geht es aber um etwas ganz anderes, nämlich um Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Resourcenschonung u.s.w. Das passt zwar nicht in Deine recht kleinkarierte Weltanschauung, aber nimm Dir ruhig noch ein paar Jahre Zeit zum Nachdenken, vielleicht kommst Du ja noch drauf...
Warmwasser solar - .. und wenn ich weder Gas- noch Öl- noch WP WP [Wärmepumpe]- noch Pelletsheizung habe (nämlich gar keine wassergeführte Heizung), wie komme ich dann zum Warmwasser? Abluft-WP?: braucht trotzdem Strom. Eigener kleiner Öl, Gas oder Pelletskessel?: macht nicht wirklich Sinn. Photovoltaik + WP?: interessant, aber noch teurer. Nachtstrom das ganze Jahr?: Na Ja..; also doch: thermische Solaranlage + Nachtstom für den Winter; ist so auch wirtschaftlich vertretbar.
was rechnet sich?? - Und ich verstehe nicht, wie man sich Küchen oder Bäder um Zehntausende Euros kaufen kann, die rechnen sich auch nicht in 100 Jahren.... Es gibt eben noch andere Kriterien als die Wirtschaftlichkeit.
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert
wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
muss sich immer alles rechnen ??? - da kann ich mich nur der meinung von TIM oder gurki anschliesen. und noch was dazu - zu deiner verwunderung wahrscheinlich. ich habe eine pelletsheizung + solar am dach und das ganze habe ich OHNE rentabiltätsberechnungen angeschafft. ist mit aber eigentlich auch wurscht, da es - wie schon gesagt - noch andere entscheidungskriterien gibt.
@Michael Mader - kann es sein, dass Dein Bekannter eher im Business der Öllobby tätig ist? Die Amortisation kann schon lange dauern, aber abgesehen davon: Die Solaranlage schaut hat nach Erfahrung an meiner Anlage nach 10 Jahre den gleichen Wirkungsgrad wie neu (vermultich auch noch nach 20 Jahren)und das ausgen. Frostschutz ohne Wartung! -das erreich mal bei einer Ölheizung mit Wartung!. 2. ich weiß schon heute, was mir die Nutzung der Sonnenenergie in 20 Jahren kosten -wird -0€! Was kostet das Öl in 3,5,10Y ?
teilte früher deine Meinung - Nach genauer Prüfung meiner Möglichkeiten kann ich dies aber nicht mehr behaupten. ein Großteil der Anlage wird bei mir (NÖ) durch einen nicht rückzahlbaren Einmalzuschuss des Landes NÖ bezahlt (konkret: 30 % der Anlagekosten - max. Eur 1.500,--), hinzu kommt noch ein Gemeindezuschus von Eur 870,- sind zusammen schon Eur 2370,- - bleibt ein Rest von Eur 2630,- (wenn Anlage 5.000,-- kostet.) Bei einer jährlichen Ersparnis von EUR 200,- amortisiert sich die Anlage nach ca. 13 Jahren. Ende Teil 1
teilte früher deine Meinung - Teil 2: Ich finde das ist akzeptabel ! Jetzt kann man einerseits über Lebensdauer und andererseits über steigende Energiepreise diskutieren - ist schon klar! Wer aber nicht will, der will eben nicht.
dass sich die sache nicht rechnet ist - wohl jedermann bekannt - da bedarf es keines weckrufs. ich denk sich für solare ww-aufbereitung zu entscheiden bringt einfach ein gutes gefühl in der magengegend und das ist mancheinem das geld dafür zu recht wert. real amortisieren tut sich die geschichte in der fktsdauer der anlage aber nicht. wenn ich das mal für meine situation durchspiele so würde ich insgesamt an die 600 euro förderung bekommen bleiben noch grob so an die 4t euro die ich aus der eigenen tasche berappen müsste.
fortsetzung 1 - ich teile wahrscheinlich mit 90% aller häuslbauer die situation dass ich das geld ausleihen muss. wenn ich das auf lange zeit gesehen mit einer verzinsung (ich hab bisher nicht gecheckt warum das niemand in amortisationsrechnungen berücksichtigt) von 4-5% rechne hab ich unabhängig von kreditnebenkosten wartung etc. für 4teuro an die 200 euro im jahr zu bezahlen. damit bezahl ich für 2 personen den ökostrom für den "primitiven" e-nachtspeicherboiler (invstition 300 euro).
fortsetzung2 - nach 20 oder 25a muss dann auch nicht mehr die rechnung über 4t beglichen werden. das gleiche gilt natürlich auch für die 10% der häuslbauer die das geld haben. die können die 4t auf den tilgungsträger legen und mit der verzinsung zahlen sie den großteil des ww-stroms - nach 20a haben sie dann noch 4t euro und nicht eine marode solaranlage. daher denke ich dass es sein könnte dass solar eine nette und gute spielerei ist die sich aber nicht rechnet.
@marpa .... naja Teil1 - bei mir -wie schon oben geschrieben - war die wirtschaftlichkeit nicht oberstes kriterium. trotzdem was zu deiner berechnung. meine solar hat mir (abzgl. foerdeungen) ca. 3.000 - 3.500€ gekostet. 3.500€ auf 25 jahre bei 5% macht gesamt ca. 6.100€ kosten. warmwasser für 4 personen (laut deinen angaben 200€ fuer 2Pers/jahr) ca. 300€/jahr macht 7.500€ gesamtkosten. die differenz von 1.400€ sagen wir mal für den strom für die umwälzpumpe. also ca. gleichstand. eingerechnet dabei sind aber NICHT..
@marpa .... naja Teil2 - die strompreisanpassungen der nächsten 25 jahre - und dass der strom billiger wird, halt ich persönlich für sehr unwahrscheinlich. weiters - meine solar unterstuetzt auch die heizung - sind die heizkosteneinsparungen gar nicht beruecksichtigt. und die sind garantiert hoeher alls die wartungskosten der solar. meiner meinung nach ist die wirtschaftliche bilanz auch gar nicht so schlecht ... mit etwas glueck (keine teuren reparaturen) sogar billiger
@ex ok lass ich gelten - es kann sein dass sich in speziellen (hohe förderung, größerer ww-bedarf) fällen der bau einer solaranlage irgendwann gegenüber dem ökostromanbieter amortisiert. dennoch sehe ich mich in der stmk mit 35 euro/m² förderung land zuzüglich 200 euro von der gemeinde konfrontiert. wenn ich jetzt deine variante 1zu1 in meinem haus übernehmen würde hätte ich investitionskosten von mindestens 5t euro d.h. ich müsste 9t euro bei 5% verzinsung zurückzahlen.
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo marpa, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen,
geht schnell und spart viel Geld.
einen hab ich noch - wenn ich jetzt noch pellets ins spiel bringe und damit den ww-bedarf für 4 personen entsprechend deinen 300 euro/a (entspricht ca. 2000kwh/a und somit 400kg pellets zu 65 Euro) aufbereite würde sich deine anlage bei mir in ca. 140 jahren amortisieren.
vergiss es! - Die Amortisation wird immer ins Spiel gebracht, wenn man etwas nicht machen will. Dann lass es eben! Wir Menschen kaufen ja sowieso praktisch nie rein rationell. Dann dürfte sich kein Mensch einen Geländewagen kaufen, oder Alufelgen oder was weiss ich.
es ist unbestritten eine feine sache und - ein gutes gefühl eine solaranlage am dach oder noch besser in der fassade zu haben.ich habe hier stellung bezogen (aus meiner konkreten bausituation heraus) zum „ausgangsweckruf“. Ich meine zusammenfassend es ist ein feines gefühl auf solar zu setzen und daher ein kluger schachzug –es rechnet sich finanziell wahrscheinlich kaum auf solar zu setzen und gegebenenfalls ist es klug wenn man darauf verzichtet und versucht andere ökologisch vertretbare lösungen zur ww-aufbereitung zu finden.
Kollektoren rentabel - Teil 1 - ich sehe das alles als Mischung einer besonderen umweltfreundlichen Neigung und aus den finanziellen Möglichkeiten und Kopfarbeit. Wir hätten z.B. unabh. des Heizenergiesystems 20cm gedämmt, eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] eingebaut,Wand/FB-Heizung und einen Holzherd gebaut. Hier relativiert sich die Kostenrechnung wieder. Denn diese Maßnahmen 1-3 sind bei Solar nahezu Voraussetzung, bei einer Verbrennungsheizung gings rein vom Heizsystem auch locker ohne. Dann kommt noch ein wenig Nutzungsforschung dazu. siehe Teil2
Teil 2 - statt es zusätzlich erforderlichen Holzvergaserkessels bei zu wenigen Sonnenstunden nutzen wir nun den Holzherd in der Küche mittels einer Wassertasche 18kW. So fahren wir mit der Restenergie beim Kochen in den Pufferspeicher. Weiters speise ich mit dem Heißwasser den Geschirrspüler, der bei unserer Großfamilie ca. 1x täglich läuft. Und bei Gelegenheit möchte ich auch die Waschmaschine umstellen (bedarf ein bißl elektronischen Grundverständnis um es kostengünstig hinzukriegen).
Teil 3 - Eine weitere schöne Sache ist folgende: Wir haben einen Waschraum im Keller.Mit der Solarwärme kann ich sehr kostengünstig (lediglich Pumpenleistung)auch im Sommer problemlos den Raum temperieren und so die Wäsche trocknen (Erfahrung: trocknet über Nacht). Angenehmer Effekt:spare Wäschetrocknerkosten, ärgere mich nicht über Fliegenschiss, brauche nicht auf das Wetter achten.
Schlußfolgerung: wenn man die Anlage optimal plant und die Nutzung optimiert,werden die Kostenvorteile stark relativiert
Preis fuer Kohlenstoff - Der Preiss fuer Kohlenstoff wird steigen.Die Sonne scheint immer umsonst.Wer haette vor 20 Jahren eine Verfuenffachung der Kohlenstoffkosten in irgendeine Kalkulation einbezogen? Nur weiter so Ihr "Rechenmeister"....Irgendwann steht der Sheriff vor der Tuer und locht Euch ein wegen mutwilliger CO2 Freisetzung."Jo mei, Herr Richter,ich hab' mich da wohl verrechnet..." Der Bewaehrungshelfer vermittelt dann vielleicht einen Job in der Solarpanelfabrik,sofern es dann ueberhaupt noch Jobs gibt.
michael made , du hast siche ein auto! - und das rechnet sich ganz sicher nie! eine jahreskarte für bus und zug kostet ein zehntel was dein auto kostet! also verkauf es schleunigst!