Weber Kugelgrill „zieht“ nicht richtig
|
|
||
wo lagerst du die Kohle / Briketts? Die sollten so trocken wie möglich sein... |
||
|
||
Rein theoretisch könnte dann die Luft beim Deckel rein statt durch die unteren Öffnungen und dementsprechend käme dann bei den Kohlen weniger O2 an. Keine Ahnung, ob das in der Praxis tatsächlich eine Auswirkung hat. |
||
|
||
Ist zwar eine dumme Frage, aber wieviele Kohlen nimmst Du? Mit dem vollen kleinen Anzündkamin erreiche ich so ca. 180 -200 Grad über ca. 2 Stunden. Mit dem großen Anzündkamin hatte ich letztens für Pizza so ca. 350 Grad über 3-4 Stunden. |
||
|
||
|
||
Da sprichst Du einen interessanten Punkt an. Ich lagere sie im Originalsack. Den Druckverschluss mag ich überhaupt nicht, der geht schon auf, wenn man den Sack nur schief anschaut, geschweige denn von A nach B trägt. Ich schlage zusätzlich den Sack oben einmal um und fixiere das so mit zwei kleinen Klemmzwingen, aber wirklich luftdicht ist das natürlich nicht. Der Sack steht in der Werkstatt, wo es insbesondere im Somme eine recht hohe Luftfeuchtigkeit hat. Dass die Kohlen von einem neu geöffneten Sack viel besser und heißer glühen, als der Rest von einem fast leeren Sack, ist mir schon mehrmals aufgefallen und das würde auch zu den Problemen bei meinem letzten Grilleinsatz vor einer Woche passen. Andererseits: Müssten die überschaubaren Feuchtigkeitsmengen, die die Briketts mit der Zeit aufnehmen, nicht in Null-Komma-Nichts verdunstet sein, wenn sie mal angefangen haben zu glühen? Und ich frage mich auch, wie es möglich ist Kohlen zu verwenden, die im Papiersack verkauft werden. Wie lagerst Du Deine Kohlen? Ich habe zwei große Anzündkamine, die ich normalerweise jeweils zu ca. 60% fülle - das geht schneller als ein komplett gefüllter Anzündkamin. Mit dieser Kohlenmenge kann ich den Kohlenrost in einer dichten Lage füllen. Ich verwende so kleine "Einhäng-Zäune" für den Kohlerost, mit dem ich links und rechts schätzungsweise 10cm frei halte. Hohe Hitze für direktes Grillen hält bei mir auch im Idealfall nicht viel länger als 1 Stunde, dann fällt die Temperatur deutlich ab. Von den von Dir genannten Werten kann ich nur träumen. |
||
|
||
Mit einzelnen Anzündkamin und Durchzug beim Deckel und Grill komme ich auf 250, mit zwei auf 310 Grad. Ich verwende meist Weber Briketts. |
||
|
||
Bewusst nicht in der Gartenhütte beim Grillplatz, sondern im (trockenen) Keller; aber schon im (Original-) Papiersack. Allerdings keine Weber-Briketts (sind mir zu teuer), sondern Lagerhaus. Du sprichst mir aus der Seele, "logisch" ist das nicht. Aber mein Grill-Lehrer (Jürgen Paulitsch, ging durch die Schule von Johann Lafer) hat mir das mir das mehrfach eingetrichtert, und es scheint einen Unterschied zu machen. nebenbei (zu oben "Lagerhaus"): er meinte auch "es ist relativ egal welche Briketts du verwendest, aber bleib bei einer Marke/Sorte, und kenne deine Kohlen" Die hatte ich auch mal, seit Jürgen verwende ich nur mehr die Char-Baskets (Kohle-Körbe) weil ich mir den Griller damit viel besser "herrichten" kann (zB zum scharf anbraten beide Körbe in der Mitte, zum fertiggaren einen raus den anderen an den Rand) |
||
|
||
Weber Briketts werden nicht umsonst als "löschkohle" (siehe grillsportverein Forum) bezeichnet ![]() Ich nehm entweder die grillis oder die Hornbach Briketts im braunen Sack |
||
|
||
Wirklich?!? Das wundert mich jetzt schon etwas. Meinst Du diese Briketts von Hornbach? Die hätte ich mir nämlich kürzlich mal angesehen, weil ich den Preis der Weber-Briketts mittlerweile schon etwas heftig finde. Diese dürften laut Rezensionen mal sehr gut gewesen sein - was jetzt vorbei ist: https://www.hornbach.at/p/holzkohlebriketts-10-kg-zum-grillen-geeignet/4644631/ |
||
|
||
@MissT nein, die mein ich nicht - ich hab gerade geschaut, scheinbar gibt's die nimma ![]() |
||
|
||
Hallo MissT, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Weber Kugelgrill „zieht“ nicht richtig |
||
|
||
Hab auch den gleichen Grill und wenn der Deckel drauf ist bremst es ihn auch sehr stark ein. Grad gestern gegrillt - 1 voller Anzündkamin Holzkohle (keine Briketts) reichen für einen deckenden Haufen an einem Ende und eine etwas losere Seite mit weniger Hitze. Mit Briketts hab ich nie so eine richtige Hitze zusammengebracht. Solang der Deckel offen ist glühts wie verrückt, da ändert sich auch wenig dran wenn man ihn unten zu macht. Sobald der Deckel drauf ist (alles komplett offen) bremst es die Kohle doch sehr stark ein. Bin kein Grillexperte, aber die 4 Löchlein im Deckel wirken für mich etwas klein. Wenn dann der Pizzastein auch noch draufkommt ist es noch schlimmer. Ohne Deckel glüht die Kohle wie verrückt und wenn man die Pizza nach 1min rausholt ist die Glut gefühlt aus und man muss sie vor der nächsten Pizza wieder reanimieren. |
||
|
||
Genau so war es bei mir gestern beim Pizzabacken ebenfalls. Ich habe extra einen frischen Sack Briketts angefangen, die sehr schnell bereit waren und eine super Hitze hatten. Deckel drauf für die Grillrost-Pyrolyse - Hitze fällt bereits deutlich ab. Trotz Fächern zwischendurch hatte ich bei der dritten Pizza schon nicht annähernd mehr die Hitze, die ich benötigt hätte. Nach 45min wäre direktes Grillen unmöglich gewesen. Ich bezweifle, dass das mit anderen Kohlen bzw. Briketts anders wäre? |
||
|
||
Der originale Pizzastein hat ja 36,5cm wenn ich dem glauben darf was ich so schnell finde, da bleiben rundum ja nur noch 10cm am 57cm. Allein der Pizzastein ist ja schon eine dicke Bremse. Ich mach da immer eine Pizza und dann wird mit der Heißluftpistole bissl nachgeholfen bevor die nächste Pizza kommt. Bei einem Grillseminar (klassisch... Firmenveranstaltung :D) hab ich einmal gefragt, da kam die Idee auf nicht nur mit Kohle zu arbeiten sondern am Rand etwas Holz hinzulegen damit man eine Flamme hat die am Rand hochzieht. Probiert hab ichs noch nicht. Außerdem will ich mir so eine Erhöhung mit Türl vorne besorgen, gibt dem Kosntrukt etwas mehr Volumen und man muss zum riengeben der Pizza nicht den Deckel abheben und di ganze Hitze rauslassen. |
||
|
||
Probier mal Holzkohle statt den Briketts. Mir haben Briketts nie getaugt, kommen schlecht auf Temperatur und beim Niedrigtemperaturgrillen hast du das Risiko, dass sie ausgehen... Die 4 Öffnungen oben sollten ausreichen, dass er dann ordentlich durchzieht. Pizza aufn Blechkugelgrill ist immer suboptimal, da du viel zu wenig Oberhitze bekommst, da wäre ein Keramikgrill besser (ist auch viel leichter zu reinigen und rostet nicht). |
||
|
||
nur so aus Interesse, wo legst du den überflüssigen Korb dann hin ohne dass du dir was versaust? Hab das auch mal probiert, aber aus Praxisgründen wieder sein lassen. ad Briketts: habe auch schon ziemlich viele durchprobiert - von Baumarkt No-name Eigenmarken, Grillis bis hin zu Briketts aus Kokosfasern. Bin aber immer wieder bei den Weber Briketts hängen geblieben weil man die für 0815-Grillgut wie Kotelett und Würstel mit kurzer Dauer zweimal verwenden kann und sich somit der Preis relativiert. |
||
|
||
back2topic: Ist das schon länger zu beobachten? Am Deckel liegts jedenfalls nicht und solang die Öffnungen auch wirklich offen sind, dürfte es nichts haben. In meiner blutigen Anfangszeit habe ich bspw. die untere Öffnungsschiene falsch interpretiert... ganz rechts war für mich ganz offen bis ich mir mal draufgekommen bin, dass ganz offen die mittige Position am Schieber bedeutet und alles andere die Öffnung mehr oder weniger verschließt. So einen Anwenderfehler kannst du ja auch ausschließen oder? Ansonsten würde ich mal andere Briketts oder Grillkohle probieren. Vermute diesbezüglich auch nicht die Wurzel der Ursache, aber um es zumindest auszuschließen.... |
||
|
||
mein Grillplatz ist unter dem Vordach der Gartenhütte, der mit Waschbetonplatten ausgelegt ist. Daher lege ich den Korb da einfach runter bzw. auf das kleine "Gitter" zwischen den Füßen des Kugelgrills. |
||
|
||
Zum Pizza machen auf der Kugel hab ich 2 zu einem v gekantete Eisen, die sind dann so ca 3cm hoch und da liegt der Deckel drauf somit kommt rundherum Luft rein, da dreht der Deckel Thermo bis zum Anschlag 😁 |
||
|
||
Pizza aus der Kugel geht bei mir mit Hilfsmitteln... Pizzaaufsatz + Buchenholzscheite ![]() ontopic: Ich mach auch viel mit Briketts, manchmal auch die Weber-Dinger. Temp >250 Grad geht eher nicht, aber das reicht doch häufig für 90% der Anwendungen. Generell: oben ganz aufmachen, Temp über den unteren Regler regeln. Ich würd auch meinen die Brekkies sind hier schuld... |
||
|
||
Jawoi @bautech a Pizza Reaktor is was feines 😁 |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]