« Hausbau-, Sanierung  |

was passiert beim schüsseln von Parkett?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  haubilance
24.3. - 25.3.2014
3 Antworten 3
3
hi,

hab gegoogelt und gesucht, bin aber nicht wirklich schlau daraus geworden, was eigentlich genau passiert wenn der Parkett schüsselt. Es steht zwar immer Parkett schüsselt, aber was genau passiert da.
Einige Male steht etwas von unterschiedlichne Feuchtigkeitsgehalten im Parkett.

Aber in welche Richtung? Ist dann die Trägerschicht feuchter oder die Nutzschicht?

Ab wann spricht man eigentlich von Schüsseln?

Kommt das eher bei zu hoher Feuchtigkeit oder bei zu geringer Feuchtigkeit vor?

Ich würd gern mal die Hintergründe verstehen um dann zu beurteilen, ob und was mein Parkett möglicherweise hat.

Danke
lg mike

  •  halfway
  •   Gold-Award
24.3.2014  (#1)
Hallo,
Die Stichworte, die dir helfen lauten Quellen und Schwinden bzw. Schüsseln und Werfen.
Wenn zwischen den Holzarten unterschiedliche Holzfeuchten herrschen, kann er schüsseln und wer dann feuchter ist, also Träger oder Nutzschicht hängt von den bei dir verwendeten Holzarten, aber auch von den Umfeldbedingungen (Fußbodenheizung, trocknender Estrich oder Luftfeuchtigkeit/ Trockenheit von "oben") ab. Unter den beiden Links findest du mehr Informationen.

http://www.proholz.at/zuschnitt/22/wechselwirksam-holz-und-feuchtigkeit/

http://www.megaparkett.at/cms,parkett

Ich hoffe das hilft dir ein bisschen weiter.

1
  •  haubilance
25.3.2014  (#2)
Hallo,

danke für die links, war schon einiges dabei.
Restlos klar ist mir aber trotzdem nicht was jetzt genau schüsseln ist und wie es sich zeigt.

Was muss jetzt genau passieren, dass sich ein einzelnes zweischicht Parkettbrett zusammenzieht und an den Rändern nach oben biegt?

Widerspricht sich das? Von dem was ich gelesen habe, hätte ich eher den Eindruck wenn es zu trocken ist ergeben sich Fugen und wenn es zu feucht ist dann schüsselt es. (wenn damit das "aufbiegen" der Ränder gemeint ist.

Danke lg

1
  •  noesro
  •   Silber-Award
25.3.2014  (#3)
Es kann auch an zu wenig Abstand zwischen Parkettboden und Wand liegen! Da das Holz arbeitet sollte man auch mindestens 5mm Fugenabstand zwischen Parkettboden und Wand lassen, das die Sockelleisten abdeckt. Ein Tischler hat gesagt, dass es von der Raumgröße abhängt, dass er schon teilweise 1cm Abstand lassen musste...

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Welcher Estrich?