« Hausbau-, Sanierung  |

was kostet eine neue gemauerte Doppelgarage

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Michalina
25.8. - 26.8.2025
9 Antworten | 8 Autoren 9
9
Hallo zusammen,

ich möchte ein Haus in NÖ kaufen, auf dessen Grundstück sich eine nicht genehmigte Garage befindet. Irgendwann werde ich sie abreißen und eine neue Garage bauen müssen.
Mit welchen Kosten muss ich cirka für eine neue gemauerte Doppelgarage rechnen, einschließlich Pläne, Genehmigung, Fundamente usw.?
Ich brauche jetzt eine grobe Schätzung, da wir diesen Betrag vom Verkaufspreis abziehen werden.
Vielen Dank im Voraus für die Infos

Lg

  •  Bauherrjoe
  •   Bronze-Award
25.8.2025 9:25  (#1)
Fläche, Höhe, Dachform, Fenster u. Türgröße wären gut um was konkretes zu sagen

1
  •  Michalina
25.8.2025 10:50  (#2)
ich habe noch keine genauere Vorstellungen, ich brauche nur eine grobe Einschätzung : nehmen wir eine Breite v. 7m - Länge 10 m, höhe 3 m und 2 Einfahrtstoren.



1
  •  TobiK
  •   Bronze-Award
25.8.2025 10:52  (#3)
40-70k 

1


  •  paksr
25.8.2025 10:53  (#4)

zitat..
Michalina schrieb: auf dessen Grundstück sich eine nicht genehmigte Garage befindet

Eine nachträgliche Einreichung ist keine Option?


1
  •  Michalina
25.8.2025 14:03  (#5)
Leider nein... Der Vorbesitzer erhielt lediglich eine Genehmigung (für 5 Jahre ) für eine provisorische Überdachung, die danach in eine Garage umgebaut werden sollte. Er baute jedoch sofort eine gemauerte Garage ( ca.3 meter von der Strassenfluchlinie ) und beantragte nie eine Genehmigung (er war ehemaliger Gemeindebeamter) – alle wussten davon, aber niemand reagierte darauf. Seit 3 Jahren gilt ein neues Gesetz – die Einfahrt zur Garage muss mindestens 6 Meter von der Stassenfluchtlinie entfernt sein. Entweder sollen wir das Tor verschieben oder neue Garage bauen.
Die Erben wollen das nicht machen, und wir können die Kosten vom Verkaufspreis abziehen.


1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
25.8.2025 14:05  (#6)
Da sich die Erben wahrscheinlich nicht auf "ich hab im Forum gelesen 70k, die ziehen wir jetzt ab" einlassen werden würde ich einfach ein Angebot einer Baufirma einholen damit du was schwarz auf weiß hast?
Alles andere ist unseriös.

1
  •  mkurzmann
25.8.2025 18:51  (#7)

Würde auch ein oder zwei Angebote von Baufirmen einholen.

Und nicht auf die Kosten für Abriss und Entsorgung der alten Garage vergessen.

1
  •  schurlmaster
  •   Bronze-Award
25.8.2025 18:53  (#8)
100K in de premium Ausführung, 40 K Fertigkeiten Garage 

1
  •  precision
  •   Bronze-Award
26.8.2025 14:15  (#9)

zitat..
Michalina schrieb:

Leider nein... Der Vorbesitzer erhielt lediglich eine Genehmigung (für 5 Jahre ) für eine provisorische Überdachung, die danach in eine Garage umgebaut werden sollte. Er baute jedoch sofort eine gemauerte Garage ( ca.3 meter von der Strassenfluchlinie ) und beantragte nie eine Genehmigung (er war ehemaliger Gemeindebeamter) – alle wussten davon, aber niemand reagierte darauf. Seit 3 Jahren gilt ein neues Gesetz – die Einfahrt zur Garage muss mindestens 6 Meter von der Stassenfluchtlinie entfernt sein. Entweder sollen wir das Tor verschieben oder neue Garage bauen.
Die Erben wollen das nicht machen, und wir können die Kosten vom Verkaufspreis abziehen.

Mach eine Anzeige. 
Dann müssen das die Erben lösen. 👺

Aber ganz im Ernst:
was willst du jetzt für Hausnummern für einen Garagenbau wissen? Keiner kennt seine Gegebenheiten vor Ort (Geologie, Hanglage, Problematik Zufahrt für Bauführung), deine Wünsche Größe, Ausstattung, ....
Daher macht es keinen Sinn irgendwelche Schätzungen einzuholen.

Die saubere Vorgangsweise ist:
Die Erben machen sich einen Termin am Bauamt aus (oder du gehst hin, dann brauchst du aber eine Vollmacht von den Erben) und gehen in die Offensive. Was ist erforderlich um die Garage bewilligungsfähig zu machen?
Wenn zB alte Fotos existieren, die belegen, dass die Garage schon früher stand, könnte das die Gemeinde gelten lassen, dass daher noch nach alter Bauordnung errichtet wurde und nur die Fertigstellungsanzeige nicht durchgeführt wurde.

Wichtig ist, das Bauamt einzubinden und gemeinsam eine Lösung zu suchen, die für alle vertretbar ist. Bei einer Verlassenschaft ist das auch nichts ungewöhnliches. 

Ansonsten ist das ein Überraschungspaket, dass auch daneben gehen kann (Kosten Abbruch + Neuerrichtung). Daher würde ich es unbedingt vorab klären.

Ich hatte schon Baustellen mit Schwarzbauten und das war in beiden Fällen sehr kostspielig.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]