Warmwasser Wärmepumpe?
|
|
||
So,eine Anlage entzieht dem Raum der idealerweise größer als 12m² ist ca. 2-3°C.
Die Abkühlung merkst du sicher, wobei es drauf ankommt was du im Keller machst. Auch Geräte die Abwärme erzeugen musst du einrechnen, z.B.: Wäschetrockner,Waschmaschine,andere Heizsystem,Gefrierschränke usw. Vergiss auch nicht das anfallende Kondensat, entweder Auffanggefäß oder Abfluß miteinrechnen =) Gruß, Markus |
||
|
||
Aufstellraum - Grösse beträgt nur 10m2 und es steht sonst nur das Lüftungsgerät drinnen. Kondensatablauf ist eingeplant.
Wahrscheinlich ist es dann das beste, wenn ich darauf achte, dass die Kellertüren genug Spalt unten haben, dass sich die Luft vom gesamten Keller verwenden lässt, oder denkst du, dass die Ansaugleistung zu gering ist, dass gewisse strömungseffekte zwischen den Kellerräumen stattfinden werden? Einziges wärmeproduzierendes Gerät im Keller wird ein Gefriefschrank sein, der in einem durch einen Gang getrennten Kellerraum steht. Ich hoffe das reicht aus um eine konstante Temperatur zu halten. |
||
|
||
ich halte das - für keine gute idee.
Erkundige dich nochmal, ob der Installateur nicht meinte, dass sowohl Zuluft, wie auch Abluft von außen durch einen Schacht genommen werden. |
||
|
||
|
||
auch ichhalte es für keine gute idee. Der installateur aber denkt, dass des schon funktioniert...
wie auch immer. ich werde jetzt einen normalen warmwasserspeicher verwenden statt der wärmepumpe. die Amortisationszeit der wärmepumpe läge ohnehin bei über 10 jahren. |

Nächstes Thema: Hekatherm Erdwärmerohr ohne Keller