« Heizung, Lüftung, Klima  |

Warmwasser Wärmepumpe?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  jstone0815
7.4. - 13.4.2008
4 Antworten 4
4
Hallo zusammen,

Mein Installateur hat mir zur Warmwasserbereitung eine Luftwärmepumpe mit 250 Liter Speicher empfohlen. (Vaillant geoTherm VWL - http://www.vaillant.at)
Diese soll im Keller aufgestellt werden und die notwendige Luft zur Erwärmung soll ebenfalls aus dem Keller kommen.
Da ich ein einen Blower Door Wert von 0,4 habe, bin ich jetzt aber nicht so ueberzeugt davon, dass dieses System das optimale waere. Einerseits denke ich, dass die Wärmepumpe zu wenig Luft bekommt, andererseits würde der Keller auf dauer wahrscheinlich zu stark abkühlen, wenn ständig kalte Aussenluft nachströmt.
Daten zum Keller: 550 m3 Luftvolumen, gemauert mit 30er Kieszementsteinen, 10cm XPS Dämmung. Keinerlei Heizung im Keller.

Hat damit schon jemand erfahrung bzw. wuerde dem geplanten System ein anderer Fachmann hier zustimmen?

  •  tekov
7.4.2008  (#1)
So,eine Anlage entzieht dem Raum der idealerweise größer als 12m² ist ca. 2-3°C.

Die Abkühlung merkst du sicher, wobei es drauf ankommt was du im Keller machst.
Auch Geräte die Abwärme erzeugen musst du einrechnen, z.B.: Wäschetrockner,Waschmaschine,andere Heizsystem,Gefrierschränke usw.

Vergiss auch nicht das anfallende Kondensat, entweder Auffanggefäß oder Abfluß miteinrechnen =)

Gruß, Markus

1
  •  jstone0815
9.4.2008  (#2)
Aufstellraum - Grösse beträgt nur 10m2 und es steht sonst nur das Lüftungsgerät drinnen. Kondensatablauf ist eingeplant.
Wahrscheinlich ist es dann das beste, wenn ich darauf achte, dass die Kellertüren genug Spalt unten haben, dass sich die Luft vom gesamten Keller verwenden lässt, oder denkst du, dass die Ansaugleistung zu gering ist, dass gewisse strömungseffekte zwischen den Kellerräumen stattfinden werden? Einziges wärmeproduzierendes Gerät im Keller wird ein Gefriefschrank sein, der in einem durch einen Gang getrennten Kellerraum steht. Ich hoffe das reicht aus um eine konstante Temperatur zu halten.

1
  •  RobRob
12.4.2008  (#3)
ich halte das - für keine gute idee.
Erkundige dich nochmal, ob der Installateur nicht meinte, dass sowohl Zuluft, wie auch Abluft von außen durch einen Schacht genommen werden.

1


  •  jstone0815
13.4.2008  (#4)
auch ichhalte es für keine gute idee. Der installateur aber denkt, dass des schon funktioniert...
wie auch immer. ich werde jetzt einen normalen warmwasserspeicher verwenden statt der wärmepumpe.
die Amortisationszeit der wärmepumpe läge ohnehin bei über 10 jahren.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Hekatherm Erdwärmerohr ohne Keller