« Hausbau-, Sanierung  |

WANN GRUNDSTÜCK AUFSCHÜTTEN???

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 
  •  chris07
  •   Silber-Award
25.6. - 28.6.2012
58 Antworten 58
58
Hey Leute,
im August bekommen wir die Fassade und da ich im Garten (knapp 300m2 Rasenfläche) alle baulichen Dinge ziemlich fertig habe, könnten wir eigentlich schon im September das Grundstück mit Erde ausgleichen und einen Rasen anlegen.
Mir stellen sich nun zwei Fragen:

a) Welche Art von Erde in welcher Höhe aufschütten? Da wir sehr bescheidene Erde haben bzw. hauptsächlich Steine (siehe Fotos) könnte ich mir vorstellen, dass ich statt 10 oder 20cm mind. 30cm aufschütten muss, um langfristig schönes Gras zu bekommen. Früher hatten wir aufgrund der vielen Steine immer einen völlig verbrennten Rasen. Wieviele habt ihr bei welchen Untergründen aufgeschüttet und wie seit ihr zufrieden damit?

b) Aufschütten und Samen fürs Gras im Herbst oder eher lieber nächstes Frühjahr, damit wir nächsten Sommer bereits eine schöne Wiese haben? (Hab bislang leider keinen grünen Daumen, kenn mich auf diesem Gebiet nicht aus).

PS: Danke an den User Myon der mir 30-40m3 wirklich tolle Erde gratis geschenkt hat, welche ich bis zum Aufschütten auf einem benachbarten Pachtgrundstück zwischenparke.

Bin für jeden Erfahrungsbericht dankbar!

  •  johro
  •   Gold-Award
25.6.2012  (#21)
hallo - hi chris wir haben auch 400qm aufgegraben wegen der Soleleitung, aber der Bagger hat das gut planiert und verdichtet, da setzt sich nichts mehr, wir haben dann Erde kommen lassen, ca. 10cm und das schön aufgetragen, gesetzt hat sich nichts. mein Tip gleich eine Beregnungsanlage eingraben, weil dann ist auch das giessen einfacher, wir haben damals immer die Sprinkler umgesteckt und händisch gegossen.
die Humuserde war bei uns komplett mit unkraut versetzt, das war ein wahnsinn, deswegen würde ich eine einfache, gesiebte Feld-Erde empfehlen,


2012/20120625177562.JPG

lg
Johannes

1
  •  humi
25.6.2012  (#22)

zitat..
ja und? welcher Punkt von dieser Liste ist für dich besonders ausschlaggebend?


zitat..
Gras wächst überall muss nur dicht gesäht und viel gegossen werden.


das diese behauptung einfach falsch ist!

1
  •  johro
  •   Gold-Award
25.6.2012  (#23)
hallo - ja, dann geb ich dir recht, im tiefen Schatten wächst Gras nicht/schlecht :)

aber sonst wächst Gras fast überall und braucht nur ordentlich wasser, 10cm schöne Erde sind ausreichend. siehe mein Bild.

lg
johannes

1
  •  humi
25.6.2012  (#24)
für rasen sind 10cm ausreichend, stimmt. aber für sonst schon nichts wenn man sich den untergrund ansieht.
rechtviel wird sich dort nicht wohlfühlen was etwas tiefer wurzelt als ein rasen.

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
25.6.2012  (#25)
@chris, mein Senf - unsere Vorgangsweise, und wir waren (sind) unheimlich froh, entgegen aller Zweifler, diesen Weg gegangen zu sein, d.h. humusieren und Rasen sähen im Herbst, dann hat man im Frühjahr schon eine grüne Fläche.

Obwohl wir Flächenkollektoren verlegt haben, haben sich die Setzungen in Grenzen gehalten, der Baggerer hat alles schön verdichet.

Eine kleine Fotodoku dazu:

http://www.ludersdorf.at/blog/2010/10/humus/
http://www.ludersdorf.at/blog/2010/10/rasen-und-grunzeugs/
http://www.ludersdorf.at/blog/2010/11/rasen-wuchert/
http://www.ludersdorf.at/blog/2011/04/rasen-wuchert-2/


1
  •  johro
  •   Gold-Award
25.6.2012  (#26)
hallo - sehe es so wie altenberg, im Frühjahr hast du dann schon einen Rasen, dann noch einen Langzeitdünger drauf im Mai und ein paar Wochen später wartet auf euch ein schöner Rasen.

bezüglich den 10-15cm Erde, ich habe auch 3 Sickerschächte mit Erde bedeckt, das sind ca. 10cm Erde drauf und da sieht man am Rasen keinen unterschied wo das ist. nur wenn es lange trocken ist, dann zeichnet sich dort leicht der Kreis des Deckels ab. dann zweimal gießen und das Gras erfängt sich schnell wieder.

(die Flächenkollektoren sieht man bei uns im Frühjahr, dort ist der Rasen länger "braun")


lg
johannes

1
  •  chris07
  •   Silber-Award
25.6.2012  (#27)
danke für eure beiträge! - @johannes:
pool hast dir auch schon gegönnt..tzttz..:) welches Fassadenrot ist das? Meine Freundin möchte auch so ein rot. Eigentlich möchte sie grau/weiss/rot und das alles auf einer fassade. Haben nächste Woche den Termin bezügl. Farbauswahl etc. Weiß auch noch nicht ob nanopor-farben oder normale?!
Jedenfalls schaut dein Garten (Kombi Fassade/graues WPC und Rasen inkl. Pool geil aus). So stelle ich es mir nächstes Jahr auch vor, aber das es wirklich mal so wird.. hmm na ja schau ma mal.

@humi oder "el sanitäro:
mit "schlechten Untergrund" meinst du wohl meinen. Außer Rasen wächst da wohl wirklich nicht viel, wenn überhaupt dieser.

@altenburg:
danke für die links, kenn ich aber schon..:) Schau gern (wiedermal) in deinen blog rein.
Danke an Alle! Habe viele Infos, muss ich mal setzen lassen. Im Herbst schreib ich dann wie ich´s gemacht habe!

1
  •  johro
  •   Gold-Award
26.6.2012  (#28)
hallo, - unser Rot ist von Baumit die Nummer 3171 und das helle ist 3259 (leichter grauton sieht aber wie weiß aus)


2012/20120626326457.JPG


2012/20120626266139.JPG

lg
johannes

1
  •  zirler78
  •   Bronze-Award
26.6.2012  (#29)
Antwort Gründüngung - Gründüngung bewirkt eine Tiefgründige Bodenlockerung, Eintrag von Nährstoffen (auch Luftstickstoff), weniger Errosionen als bei offenen Flächen, weniger Unkraut, bessere Bodenstruktur nach dem Fräsen.
Bezug Lagerhaus.
Geiegnete Samen findest du im Netz (Phaselia, Senf, Spinat....)
Kostenpunkt ist sehr gering - zahlt sich aber aus.
10 cm ist für einen Rasen sehr wenig - Grund: zu wenig Wasser- und Nährstoffpuffer für Spitzenzeiten - Wurzeltiefe von Rasen ist ca 12cm.
Kleinsträucher brauchen 30cm und Strächer und Bäume 50cm und mehr!
Herbsteinsaaten bringen weniger Vorteile (schnelleres Grün im frühjahr) als das Setzen vom Erdreich!
Der Tipp: Die Zeit über den Winter nutzen um sich Gedanken für die Gestaltung zu machen - nutzen leider zu wenig Häuselbauer!
Jeder kommt erst im Frühjahr drauf, wo der Landschaftsgärtner meist schon sehr wenig Zeit hat;)

2
  •  sensai
  •   Gold-Award
26.6.2012  (#30)
@chris07 - du machst zumindest nicht Fehler, den ich gemacht habe.

Ich wollte unbedingt ein Haus in einem Jahr bauen und habe
deshalb im Frühjahr 30 cm Humus ausgebracht und gleich den
Rasen angelegt. Leider habe ich vorher zwei Dinge vergessen....

1) Erst eine Woche später war meine Gartenleitungen fertig
installiert und ich konnte erst mit dem Giesen beginnen
2) Habe ich im Juli die Aussenfassade gemacht und dabei den
schon sehr schönen Rasen vollkommen zerstört.

Heute würde ich mir gesiebte Erde holen.
Kostet ca 10€/tonne und ist somit in Summe leistbar.
Den würde ich sofort mit Unkrautvernichttungsmittel bearbeiten (Puma Extra gegen Hirse) und dann 3 Wochen später den Rasensamen einarbeiten.

Bei deinem Zeitplan wäre das ca. September.
Du wirst dann im Oktober bereits Rasenmähen.
Danach noch einen Winterdünger und im Frühjahr hast du einen
perfekten Rasen. Fast Unkrautfrei, weil ganz frei schaffen
nur Freaks wie ein Nachbar von mir. (Pensionisten, die den
ganzen Tag im Garten verbringen und mit Nagelschuhen den
Rasen lüften und insg. ein Vermögen dafür ausgegeben haben)

1
  •  ambia
26.6.2012  (#31)

zitat..
auch ein rasen möchte einen guten nährreichen humus haben sowie alle anderen pflanzen auch.


zitat..
Außer Rasen wächst da wohl wirklich nicht viel, wenn überhaupt dieser.


So, jetzt mal zur Beruhigung: Rasen ist viel heikler als die meisten Stauden. Und es gibt massenhaft Pflanzen, die genau auf so einem Boden wie deinem perfekte Bedingungen haben. Es gibt für ALLE Standorte und Bodenverhältnisse die perfekten Pflanzen!

So eine trockene "Schottergrube" wie die von Chris wäre zum Beispiel perfekt für Lavendel und andere mediterrane Kräuter. Die werden auf nährstoffreichem Boden nicht glücklich, wachsen in die länge, bilden aber kaum Aromastoffe aus und verkahlen außerdem, wenn sie dir nicht im ersten Winter an Staunässe verrecken.
Auf einem feuchten schattigen Platzerl wachsen Hortensien und Funkien in den Himmel! In der Sonne hängen sie den ganzen Tag schlapp herum.
Die Liste an passenden Pflanzen ist für JEDEN Standort endlos, man muss sich nur mal ein bisschen damit beschäftigen. Und das schöne daran: am richtigen Standort machen die Pflanzen auch keine Probleme und kaum Arbeit.

Mein Apell an alle Bauherren: BITTE BITTE beschäftigt euch mit euerer Gartengestaltung zumindest halb so intensiv wie mit den Themen Dämmung, Haustechnik oder KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], und ihr werdet Paradiese schaffen! Und net nur schnell-schnell Hecke und Rasen und fertig. (Wobei es gegen eine schönen Rasen nichts einzuwenden gibt! Nur so eine tote Rasen-Koniferen-Wüste tut mir persönlich im Herzen weh...)

3
  •  cc9966
  •   Gold-Award
26.6.2012  (#32)
ich würde...unkrautanteile in kauf nehmen und mit roundup (glyphosate) behandeln, weil das baut sich innerhalb von 2 tagen vollständig im boden ab und nahezu jede pflanze wird vernichtet. natürlcih vernichtet roundup auch gräser, daher muss es vor der erstaussaat und mdst. 2-3 woche nach beginn der wachtsumsphase (ende april) angewendet werden.

roundup austragen ist bei 400m2 mit einem drucksprüher eine arbeit von einer halben stunde, also wesentlich weniger aufwändig als erde sieben.

sollte tatsächlich nach dem sähen unkraut überbleiben, kann man den rasen mit "banvel m" bearbeiten, das ist ein telherbizid welches den rasen nicht tötet aber alles andere gewächs dazwischen. das ist allerdings weniger harmlos, darf erst ein jahr nach erstaussaat verwendet werden und nur max. 2 mal pro saison. im bereich, wo gemüse angebaut wird würde ich das nicht verwenden, weil diese chemie sich sehr langsam abbaut.

das unkraut wird man am besten los, wenn man vor allem in den ersten drei jahren oft mäht (wöchentlich) und drei mal jährlich düngt. dann vertreibt der rasen das unkraut.

2
  •  chris07
  •   Silber-Award
26.6.2012  (#33)
@johannes:
Vielen dank fürs reinstellen! Nächste woche kommt ja der Fassadenvertreter mit den kartal´n...:) Mein Problem ist halt, dass es rundum nur ältere Häuser mit den klassischen einfärbigen weiss, grau, mint oder gelblichen Fassaden und zumeist mit einer andersfarbigen Fensterumrandung gibt. Mit gleich drei Farben auf der Fassade und zusätzl. starken Farben, würden wir stark herausstechen. Möchte mich nicht protzig abheben. Meiner Freundin ist da genau anders. Sie sagt, wir bauen ein modernes Passivhaus und sollten auch eine dementspr. Fassade wählen. Wo sie natürlich auch nicht unrecht hat. Wir werden sehen.
@zirler78:
Danke für deine Gründüngungs-Aufklärung und vor allem die jeweilig benötigten Wurzeltiefen sind aufschlussreich! Scheint so, dass das Lagerhaus wiedermal subventioniert wird.

@sensai:
danke auch für deinen Erfahrungsbericht und deine Tipps zur Vorgehensweise! Aja und dein Satz: "Pensionisten, die den
ganzen Tag im Garten verbringen und mit Nagelschuhen den
Rasen lüften", hat mir heute den ersten richtigen Lacher geschenkt--> thanks

Momentan denke ich mir, dass ich heuer vermutlich den Unterbau aufschütten und mit dem Bagger verdichten lassen und die oben genannten chemischen Zusätze etc. verwenden werde und mir übern Winter vlt. bezügl. Rasenanbau etwas einlesen, die hier genannten Tipps näher beleuchten und ein Bewässerungsmgmt. überlegen werde.
Ich kenne mich da nämlich gaaar nicht aus! An das habe ich eigentlich bislang nicht gedacht, weil ich´s von meinen Eltern gewohnt war, dass man abends halt eine Stunde im Garten gestanden hat um alles bewässern zu können. Gibt ja im Internet wirklich ausgeklügelte Computer mit Feuchtigkeitssensoren oder so, die zeitgerecht und von selbst spritzen usw. Also wenn ich schon die Axt zum Holzmachen gegen eine Wärmepumpe eingetauscht habe, sollte ich mich wohl auch bei der Gartenbewässerung innovativ zeigen..:)

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
26.6.2012  (#34)
das Rasen - mind. 10cm braucht, kann ich nicht bestätigen, da unsere Humusschicht stellenweise nur 5cm dick ist und nach ca. 1/2 Jahr sich die Rasenwurzeln bis in den härtesten Lehm vorgearbeitet haben.

Dort wo wir dann Stauden, Bäume, Rosen etc. angepflanzt haben, wurden natürlich entsprechend tiefe Löcher gebuddelt und mit Pflanzerde + Hornspäne befüllt.

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
26.6.2012  (#35)
@chris07 - bezüglich Aussenfarben.

Die Häuser in meiner Siedlung sind alle zwischen 15 und 25 Jahre
alt und haben somit auch die damals typischen Bauformen und
Aussenfarben.
Wir haben trotzdem bewusst unseren modernen Baustil mit den
dazupassenden Farben gewählt. Nicht weil wir herausstechen wollen, sondern genau aus dem Gegenteil.

Aufgrund des Alters der anderen Häuser haben meine
Nachbarn natürlich dementsprechend grossgewachsene Bäume und
Sträucher. Dank unserer "Erdfarben" verschwindet unser Haus
eher in der Siedlung, als das es sich hervorheben würde.
(Bilder sind eh in der Gallerie)

bzgl Rasen.
dein Plan im Herbst anzuschütten und erst im Frühjahr den
Rasen ausbringen ist ebenso okay. Nur, dann bringt dir die
leichte chemische Keule im Herbst nichts. Die Hirse wird dir
im Frühjahr um die Ohren wachsen und deine zarten Grashalme
verdrängen. Lieber im Frühjahr Unkrautvernichtungsmittel
und 3 Wochen später die Grassamen.

1
  •  chris07
  •   Silber-Award
26.6.2012  (#36)


1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
26.6.2012  (#37)
@johro - Sehr schöner Rasen, gratuliere und hätte ich auch gerne so emoji

Bei mir gehts leider nicht so schön wegen der grossen Fläche...bei 400 m2 kennst eh noch fast jeden Grashalm persönlich ...

1
  •  johro
  •   Gold-Award
26.6.2012  (#38)
hallo - hi gdfde, Danke schön. ich kenne aber nur jeden zweiten Grashalm da ich 800qm Rasen habe ;)

lg
johannes

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
26.6.2012  (#39)
hab bei mir auch alles aufgegraben, um die kollektoren zu verlegen und das gst. zu ebnen.
bagger hat das wunderbar verdichtet, ich liess die erde trotzdem über den winter setzen (ca. 30cm eigenhumus).

hab im frühjahr ca. 25m³ gesiebte erde eingebracht und die leichten setzungen ausgeglichen, vorher alles gefräst.

hab keinroundup verwendet, ich halte von diesem schei..giftigen zeugs genau nichts!
fast jeder sprüht sich diesen dreck in seinen garten - aber wundern, wenn kinder mit missbildungen oder sonstigen gendefekten zur welt kommen.....

gruß, alex

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
26.6.2012  (#40)
Irgendwie beunruhigend, dass nach wie vor - (trotz unseres Wissensstandes) dubiose Mittelchen versprüht und fragwürdige Lebensmittel verzehrt werden ... zumindest solange die Kronenzeitung nicht dessen Gefährlichkeit bestätigt. Wie bei Amalgam, Asbest, Formaldehyd und anderen Wohngiften, Contergan, Atomkraft, gentechnisch veränderten Lebensmitteln, ... da wird ungeniert mit nem sehr hohen Einsatz gepokert.
Bericht zu den Auswirkungen von Roundup auf den menschlichen Organismus: http://info.kopp-verlag.de/medizin-und-gesundheit/was-aerzte-ihnen-nicht-erzaehlen/f-william-engdahl/neue-studie-belegt-roundup-von-monsanto-steht-in-verbindung-mit-geburtsfehlern.html ... aber solange kein Giftspritzer tot umfällt, interessiert das eh niemanden *schauder*

1
  •  oati
  •   Bronze-Award
27.6.2012  (#41)
Bin da voll bei 2moose - Ganz abgesehen davon ob diese Mittelchen nun giftig sind oder nicht (gesund sind sie sicher nicht): Haltet ihr denn eine Behandlung mit solchen Mitteln wirklich für notwendig? Ich persönlich halte das für ein weiteres Derivat des momentanen Makellosigkeitswahns.
In meinem Garten halte ich mich da lieber an die alten Bauerngärten - jede Pflanze hat einen oder mehrere Partnerpflanzen; so lassen sich "Schädlinge" recht gut fernhalten. (z.B. http://www.amazon.de/Prachtvolle-Nutz--Bauerng%C3%A4rten-Schnittblumen-zauberhaften/dp/3809424706/?tag=showlowestprice-21 )

Beim Rasen wird halt öfter gemäht, dann bleibt auch der schön und das Wildkraut (Unkraut mag ich als Begriff gar nicht) kann sich nicht so stark durchsetzen.

Ich würd mal anregen darüber nachzudenken, dass der Garten ein Lebensraum für viele Arten sein sollte die in Symbiose miteinander leben. Natur ist nicht makellos, sonst wär sie nicht mal halb so schön.
Andernfalls kann man sich ja gleich einen Kunstrasen in den Garten legen (http://www.kunstrasenwelt.de/kunststoff-rasen).

5

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next