« Heizung, Lüftung, Klima  |

Wärmepumpe - wieviel Flächenkollektoren

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  silviahigh
22.1. - 23.1.2009
2 Antworten 2
2
Hallo zusammen!

Wir werden ein Haus mit 155 m2 Wohnfläche auf zwei Geschossen (Ziegel-massiv) bekommen. Das Haus soll mit einer Wärmepumpe Viessmann Vitocal 222 beheizt werden.

Unser Hausverkäufer meint, dass für das Haus die doppelte m2-Anzahl mit Flächenkollektoren ausgelegt werden muss.
Ich bild mir aber ein, schon mal gelesen zu haben, dass das heutzutage veraltet ist und auch die m2 Anzahl der zu beheizbaren Fläche genügt.

Gibt es hierzu Meinungen bzw. Erfahrungen ?
Vielen Dank & lg

Silvia

  •  Noldman
22.1.2009  (#1)
Bin kein Fachmann, - aber bei mir schrillen bei einer Pauschalaussage ala 2fache Anzahl der m² als Kollektoren alle Alarmglocken. Die Auslegung der Heizung ist abhängig von der Heizlast, diese wiederum abhängig von der Dämmung, Aktiv-Lüftung ja-nein (wie gut funktioniert die), ....
Ein Beispiel ein 150m² Passivhaus braucht sicher weniger Fläche für den Flächenkollektor als ein 150m² Haus mit EKZ 50!
Je nach berechneter Heizlast müsste also auch die nötige Fläche des Flächenkollektors unterschiedlich sein.
Hat der Heizungsheini sich überhaupt die Heizlast angesehen und die Heizung danach ausgelegt?

1
  •  .
23.1.2009  (#2)
@hallo.

noch was - der boden selbst macht auch viel aus.
d.h. für einen flächenkollektor ist lehmboden besser als sand oder gar schotter (da fällt es ganz flach).
einfach gesagt - je mehr wasser der boden halten kann um so besser.

lg

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Energiesparverband OÖ