« Heizung, Lüftung, Klima  |

Energiesparverband OÖ

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Hotzi
22.1. - 17.3.2009
34 Antworten 34
34
Hallo zusammen!Habe Anfang der Woche mein ausgefülltes Formular, inkl. Einreichplan und Energieausweis zum Energiesparverband geschickt.
Kann mir jemand von euch sagen, wie lange das etwa dauert, bis man eine Info bekommt bzw. wann das Energiezertifikat ausgestellt wird (benötigt für Wohnbauförderung)
Wie lange habt ihr gewartet?

Danke!

  •  Häuslbauerin
22.1.2009  (#1)
bei mir hats cirka 3 Wochen gedauert bis ich einen Termin dort bekam. Man erhält das Zertifikat direkt dort vor Ort, wenn alles passt.

1
  •  tekov
22.1.2009  (#2)
Ich hab,knapp 2 Wochen gewartet, und wenn alles gut vorbereitet ist geht das ganze richtig schnell.

Bei uns war nicht mehr richtig viel zu ändern, der Berater hatte ein paar Fragen und schon verbesserte sich die EKZ um 16 KwH/m²

Viel Glück dort emoji

1
  •  gana
22.1.2009  (#3)
Fragen - Welche Fragen hat er gestellt?
Haben den Termin am Dienstag.

1


  •  tekov
22.1.2009  (#4)
hmAlso wo soll ich anfangen, er hat bei uns also wirklich nur sachlich nach Bauteilen und Wand/Bodenaufbau gefragt.

Bei einem Bekannten wurde bemängelt das ein Kinderzimmer südlich ausgerichtet ist, und das andere Nordwestlich, damit wäre Kind 2 benachteiligt, und ich denk sowas geht jeden Energieberater einen feuchten Pfurz an emoji

Fragen waren:

-)Fenster hersteller
-)Bezeichnung Fenster (Er hatte eine Liste mit den U Werten der Fenster)
-)Fußbodenaufbau
-)Thermische Trennung Garage/Wohnhaus
-) Detto Garage/Keller
-) Dämmstoffstärken Keller (Perimeter Dämmung, weil wir hatten den Keller schon vorm Gespräch emoji
-) Dämmung Wohnhaus

Und viele viele andere Sachen die einfach im Gespräch auftauchen, wir hatten Gott sei Dank einen sehr kompetenten der uns aber nichts einreden wollte sondern mit uns "optimiert" hat ohne uns in eine Richtung zu trennen, wenn wir etwas kategorisch ausgeschlossen haben war es für ihn auch ok.

Lass dich einfach überraschen, sieh dir den Hausplan nochmal gut an und ganz wichtig die Bauteilbeschreibung, gerade dazu kommen die meisten Punkte

Viel Glück/Spaß emoji

1
  •  cc9966
23.1.2009  (#5)
ich.. - ...musste drei wochen warten auf diesen zwangs-beartungs-termin. dann viel ich aus allen wolken, weil der sogenannte energieberater stur meinte, es zählt nur die energiekennzahl laut software vom energiesparverband und nicht die von der software vom architekten. dann gab es ewige diskussionen mit dem architekten der bestätigte dass seine berechnungen irgendwelche normen entsprechen. aber den erneigesparverband war das egal, die sagten nur dass vor zwei jahren hatten sie eine alte software da wäre auch die gute energiekennzahl vom architekten rausgekommen. wenn es nicht um so einen gravierenden unterschied gehandelt hätte (ekz 55 laut energiesparverband, ekz 30 laut energieausweis/architekt, seitdem vertrau ich auf keine ekz-angabe) wäre mir das egal gewesen. aber ich bin um 7000eur förderung gestorben weil mein niedrigstenergiehaus eben nur als normales energiesparhaus eingestuft wurde. das alles trotz 20cm vws und 30cm geschoßdeckendämmung und trotz zentraler kwl mit wärmerückgewinnug und trotz niedertemperaturheizung und trotz 3fach-verglasungen und trotz südausrichtung und trotz einfach fast rechteckiger bauform. also gute nerven einpacken für den termin...

1
  •  plaki
23.1.2009  (#6)
@CC9966 - Das Problem dürfte die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Wärmerückgewinnung sein: wir hatten ein System mit integrierter WP WP [Wärmepumpe] in der Berechung, die laut Herstellerangabe bis zu 130 % Wärmerückgewinnung hat (eben durch die eingebaute WP WP [Wärmepumpe]), da hat aber der Energiesparverband nur fast 0 % gerechnet - weil ja dann auch wieder Strom für die eingebaute WP WP [Wärmepumpe] anfällt. Durch das Ersetzen durch ein normales Gerät, diesmal mit Entalpietauscher - das wir jetzt auch seit 3 Jahren in Einsatz haben, ist die EKZ wieder auf 28 heruntergegangen (Verbesserung um fast 18!).

1
  •  cc9966
23.1.2009  (#7)
nein.. - ...die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wurde gleich positiv bewertet. Das Problem ist dass der ESV zB. eine FBH FBH [Fußbodenheizung] schlechter bewertet als eine Radiatorenheizung (Pauschal-Abstufungen) und das ist nur eine von vielen hunderten Details. Dann gibt es auch noch so Ansichtssachen was ist Wohnfläche und was nicht. Hatte da sehr intensive Diskussionen mit dem Architekten. Aber vielleicht gibt es jemand der es geschafft hat bei dem OÖ ESV eine gleiche EKZ bestätigt zu bekommen, wie sie vom Archi/Baumeister im Energeiausweis berechnet wurde. Ich bin überzeugt so einen Menschen gibt es nicht, zumindest kann das nicht ab 2008 funtkioniert haben.

1
  •  Noldman
23.1.2009  (#8)
Welches Programm verwendet leicht der Energiesparverband?

1
  •  Häuslbauerin
23.1.2009  (#9)
bei uns... war die Fußbodenheizung gar kein Problem.

Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hatte ich mit 85% Wärmerückgewinnung in der Berechnung, obwohl der Hersteller einen besseren Wert angibt. Aber das hat nur minimale Unterschiede ausgemacht.

In OÖ kann die Umrechnung von EKZ in NEZ NEZ [Nutzheiz-Energie-Kennzahl] noch problematisch sein und den Wert um ein paar Punkte verschlechtern. Für die Förderung ist ja die NEZ NEZ [Nutzheiz-Energie-Kennzahl] wichtig und nicht die EKZ.

1
  •  Hotzi
23.1.2009  (#10)
EKZ vs NEZ NEZ [Nutzheiz-Energie-Kennzahl] - Bitte was ist der Unterschied zwischen einer EKZ (=Energiekennzahl) und einer NEZ NEZ [Nutzheiz-Energie-Kennzahl] (=Nutzheiz-Energiekennzahl)?!?

Lt. Energiesparausweis v. unserem Architekten hab ich
Energiekennzahl: 26kwh/(m²a) und Heizwärmebedarf: 28kwh/(m²a)

Berechnet wurde unser Energiesparausweis mit der Software ECOTECH V3.0.

Und beim Energiesparverband kommt dann ganz was anderes raus?!?!!?

1
  •  Hotzi
23.1.2009  (#11)
@Energiesparverband Software - ... das würd mich auch interessieren.
Ist bei euch wirklich allen etwas anderes rausgekommen?!? - da bin ich ja dann mal gespannt.

1
  •  ENB
23.1.2009  (#12)
@Hotzi - Es gibt in Österreich fünf Validierte Berechnungsprograme,die nach den selben Berechnungsgrundlagen rechnen.Darum kann man nicht mit irgenwelchen Programen,die Energiekennzahl berechnen.Das Program vom OÖ Energiesparverband ist sicherlich das richtige."Nur zur Info" Wenn drei verschiedene Berechner mit dem selben Program rechnen,ist die Wahrscheinlichkeit groß,daß es drei verschiedene Ergebnisse gibt.Also nicht auf ein Par Watt auf oder ab,herumreiten.

1
  •  cc9966
23.1.2009  (#13)
@ENB - ledier gehts aber net um ein paar watt sondern darum dass eine ekz von berechneten 30 plötzlich 55 hoch sein soll. und alle berechner behupten die zugelassenen berechnungsprogramme zu verwenden....

1
  •  ENB
24.1.2009  (#14)
@cc9966 - Das ist schon ein beachtlicher Unterschied.Schau dir mal bei den Luftwechselraten an,ob sie die selbe LWR angenommen haben.Bei den Heizungseinstellungen kann man auch sehr große differenzen bekommen zb.(Leitungen gedämmt,1/3,2/3 oder gar nicht)Sind die Wärmebrücken pauschal angenommen worden,oder würden sie berechnet? Ist eine Mechanische Lüftung,oder eine Fensterlüftung angenommen worden?

Probier mal,die beiden Energieausweise anhand der Annahmen zu vergleichen.Du hast ja den gesamten Energieausweis bekommen und nicht nur das Deckblatt mit dem HWB,oder?

Gruß ENB

1
  •  TiM
24.1.2009  (#15)
OK, dann systematisch - Den ersten Tipp hast du ja schon von ENB bekommen, hier kannst Du bei den Lüftungsverlusten schnell prüfen ob unterschiedlich gerechnet wurde.

Dann einmal die richtigen Werte vergleichen: Auf beiden Ausweisen sollte der Spezfische Heizwärmebedarf HWB (Energiekennzahl) aufgedruckt sein. Die Nutzheizenergiekennzahl berücksichtigt auch noch einen Geometriefaktor, um die (physikalisch beim HWB gegebene) Bevorzugung großer Häuser zu vermeiden, ist also mit dem spez. HWB nicht immer vergleichbar.

Also wenn wirklich die Werte des HWB auseinanderliegen: Als nächsten Schritt die Energiebezugsfläche vergleichen. Hier ist es manchmal leider so, dass zB. Abminderungen unter Dachschrägen nicht berücksichtigt werden. Bei so großer Abweichung wie von Dir beschrieben kann es aber sogar sein, dass ein Gebäudeteil in die thermische Hülle gerechnet wurde, der beim ESV außerhalb gerechnet wurde.
Wenn auch die Energiebezugsfläche übereinstimmt: Dann die Flächen der Bauteile anschauen. Hier irren sich manche Ausweisersteller immer wieder einmal. Bei den ganzen Flächen kann man eigentlich davon ausgehen, dass der ESV richtig rechnet, da dort extrem viel Erfahrung vorliegt und auch eine Kontrolle (Berechner->Berater) stattfinden sollte.

Ansonsten bleibt nur mehr ein Unterschied bei den U-Werten, dies ist aber eher unwahrscheinlich weil es ja dabei kaum so große Abweichungen wie bei Dir geben kann.

Wenn Du die Werte mit den größten Unterschieden hier postest kann man sicher noch mehr Tipps geben.

1
  •  Hotzi
29.1.2009  (#16)
Verständigung - Und seid ihr dann vom ESV schriftlich oder telefonisch verständigt worden?

1
  •  Häuslbauerin
29.1.2009  (#17)
Telefonisch.... wurde ein Termin vereinbart und dann hab ich schriftlich die Terminbestätiung erhalten.

1
  •  gana
29.1.2009  (#18)
nur schriftlich - hatten am Dienstag den Termin. Dieser wurde nur schriftlich bekannt gegeben. Hat alles super geklappt...

1
  •  Hotzi
29.1.2009  (#19)
hoffe - mein Termin kommt auch bald emoji ... werd morgen mal nachfragen.
Und bei euch allen hat die EKZ mit der vom Baumeister/Architekten übereingestimmt?

1
  •  Häuslbauerin
29.1.2009  (#20)
bei uns... war die EKZ minimal schlechter als beim Baumeister (also ca 1 Punkt), aber ist sich troztdem noch ausgegangen für NEZ NEZ [Nutzheiz-Energie-Kennzahl] <30.
Nur für die Öko-Förderung (5000€) mussten wir noch eine Änderung machen.

1
  •  gana
29.1.2009  (#21)
bei uns... wars genau umgekehrt. Vom Baumeister war sie viel schlechter.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next