« Heizung, Lüftung, Klima  |

Energiesparverband OÖ

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Hotzi
22.1. - 17.3.2009
34 Antworten 34
34
Hallo zusammen!Habe Anfang der Woche mein ausgefülltes Formular, inkl. Einreichplan und Energieausweis zum Energiesparverband geschickt.
Kann mir jemand von euch sagen, wie lange das etwa dauert, bis man eine Info bekommt bzw. wann das Energiezertifikat ausgestellt wird (benötigt für Wohnbauförderung)
Wie lange habt ihr gewartet?

Danke!

  •  gana
29.1.2009  (#21)
bei uns... wars genau umgekehrt. Vom Baumeister war sie viel schlechter.

1
  •  Hotzi
30.1.2009  (#22)
so... hab jetzt nachgefragt. Wir haben unseren Beratungstermin am DO. Bin schon gespannt ob da zumindest ungefähr die gleiche Kennzahl rauskommt.

1
  •  Hotzi
5.2.2009  (#23)
@cc9966 ... also mir gings genauso -> Architekt 26, ESV 60!!


1
  •  ThomasP
9.2.2009  (#24)
26 --> 60 ??? - Hallo!

Kleine Unterschiede könnte man ja nachvollziehen - aber von 26 auf 60?!?! Wie reagiert Ihr jetzt?

Grüße - Thomas

1
  •  gana
9.2.2009  (#25)
?ganz ehrlich, irgendwas stimmt nicht.
entweder euer Architekt hat sich bei weiten verrechnet, oder der Energieberater hatte einen schlechten Tag.

Wir haben eine sehr positive Begegnung beim Beratungsgespräch und sind dabei von fast 45 auf 28,8 runter gekommen.

1
  •  Hotzi
10.2.2009  (#26)
schwer zum nachvollziehen - .. auf jeden Fall, hat der ESV z.B. eine ganz andere Bruttofläche errechnet, u. hatte außerdem andere Ansichten, was zur "warmen" Gebäudefläche zählt, und was nicht.
Wir müssen jetzt noch eine zusätzliche Dämmung zwischen Diele und Garage anbringen (Unser Archi versteht auf jeden Fall die Welt nicht mehr emoji) - dann sind wir zumindest auf dem Niveau eines Niedrigenergiehauses (<45).
Ich bin sowieso auch der Meinung, dass es immer auf dem Energieberater ankommt ... der eine rechnets so, der andere so. - Im Prinzip alles eine "Wischi-Waschi-Geschichte"
Lt. Auskunft ESV kann man ohne Wohnraumbelüftung sowieos nicht unter 30 kommen (in dem Forum lest man aber etwas anderes)., was ja ab 2011 Pflicht ist, wenn dann noch jemand Interesse an einer WBF hat.... oder ob das nicht alles in die falsche Richtung läuft.
Naja wie gesagt, ich glaub es kommt drauf an wer die Berechnung durchführt.
Ich hab dann noch gefragt, ob ich die Berechnungswerte vom ESV erhalte ... das wurde mir mit einem NEIN verweigert (Was soll man da noch sagen?).
Noch was: Das Energiezertifikat kann dzt. sowieo noch nicht ausgestellt werden, da die Gesetze, die seit 2009 gelten sollten, noch immer nicht festgelegt worden sind (Stichwort: "Solaranlage", "100% erneuerbare Energie bei Wärmepumpen", ...)


1
  •  mex
10.2.2009  (#27)
Demo-Software für Energieausweis - Hallo Hotzi!
Wenn du dich selbst mehr für die Berechung des Energieausweises interessierts, hab ich eine´n link für dich: http://www.energieberechnung.at/content.php?id=1178&m_id=1155&ch_id=1161

Das ist eine Demo-Version für die Energieberechnung, die auch der ESV verwendet (zumindest bei mir emoji ) Ich hab mich damit auch selbst ein wenig beschäftigt und versucht mein Haus 'optimal' zu dämmen. Vielleicht hilft es dir!

lg mex

1
  •  Noldman
11.2.2009  (#28)
Interessanter Link. - Das Handbuch ist leider sehr schlecht und teilweise nichts sagend.
Zb. Punkt Bauweise-Ausnutzungsgrad: Bei leichter Bauweise steht: Gebäude in Holzbauart ohne massive Innenbauteile....
Wo teilt man aber zb. ein Holzmassivhaus (CLT, ...) ein, das einen normalen schwimmenden Estrich hat und keine abgehängte Decke (Massivdecke aus CLT ect.) >>> schwere Bauweise (Die Wärmespeicherung und nur darum geht es ja bei dem Punkt, müsste in etwa vergleichbar sein mit hochporosiertem Ziegel und der gilt ja wohl als Schwere Bauweise)? Oder gilt das als mittelschwere Bauweise oder gar als leichte Bauweise da Holz?

1
  •  Kopfinga
12.2.2009  (#29)
ESV-Gespräch unnötig - Zum ESV OÖ muss ich folgendes sagen:

Ich hatte mein Gespräch im Nov 2007. Ich war wirklich gut vorbereitet. Hatte auch einige Fragen auf die der Berater keine sinnvollen Antworten hatte. Das einzige das er zu meiner Bauweise sagen konnte, war dass ich anstatt normalem Thermoglas 2-fach eine 3-fach-Verglasung verwendet solle.

Ich wollte z.B. wissen welche Form der Rollo-Kästen besser wäre. Oder welche zumindest Rechnerisch bessere Werte liefert. Da meinte er nur das ist egal. Nur etwas Hausverstand sagt einem, dass Mini-Rollo mit E-Motor wärmetechnisch sicherlich besser abschneiden als Einbaurollo-Kästen mit Gurt. Nur ein Beispiel.

Was ich damit sagen will: Lasst euch von wirklich kompetenten Leuten beraten. Der ESV rechnet sowieso nur theor. irgendwas aus.

Übrigens meine Zahlen vom ESV und vom Baumeister haben beinahe gestimmt. Baumeister EKZ 26, ESV 28

1
  •  Gerald_Hab
22.2.2009  (#30)
Energiekennzahlen - 2 verschieden - Bei uns war es so, dass ich vom Energiesparverband OÖ 2 Kennzahlen genannt bekommen habe um zwar:
1. Bei der "Beratung" wurde eine Kennzahl ermittelt, mit der wir die Forderungen für die Niedriegstenergiebauweise erreicht haben
2. Einige Tage später erhielt ich einen Anruf von einem Sachbearbeiter der den Energieausweis ausstellen wollte und teilte mir mit, das wir den Niedrigstenergiestandard nicht erreichen --> ich habe ihne dann gefragt was das soll, einige Tage vorher erreichen wir die kennzahl und jetzt nicht mehr. er hat dann seine Eingaben (Annahmen?1?) nochmals geprüft und siehe da, wir erreichen doch den Niedrigstenergiestandard
==> die ganze "Beratung" kann man vergessen. es werden irgendwelche Annahmen in ein Programm geklopft und nichtmal entsprechend dokumentiert; Fragen werden so gut wie nicht beantwortet und am Ende des Gespräches darf man noch eine Fragebogen bzgl. Zufriedenheit ausfüllen (bei uns wäre diese Bewertung eineige Tage später wesentlich schlechter ausgefallen)

1
  •  JAB
22.2.2009  (#31)
das zertifikat wird - sicherlich ausgestellt, habe meines auch erst vor kurzem bekommen.
wenn man gasheizung hat muss eine solaranlage aufs dach, sonst nicht.

mein berater war auch keine leuchte, irgendwie hat sich der esv verselbständigt und ist auch nur mehr eine beamtenversorgungsbude.

1
  •  wing
1.3.2009  (#32)
weil's grad dazu passt: - Als wir dort waren, war die Lüftung kaputt, so stickig wie dort, hab ich noch kein Büro erlebt emoji

1
  •  gana
2.3.2009  (#33)
Zertifikat - Bei uns hat es ca. 3-4 Wochen gedauert, bis wir das Zertifikat erhalten haben. Hat aber alles super geklappt, könnte mich echt nicht beschweren.

1
  •  ThomasP
17.3.2009  (#34)
warten, warten, warten - Ich hatte im Februar das "Beratungsgespräch" und es hies die Daten müssen nur mehe in den PC eingegeben werden, dann Zertifikat ausdrucken und los gehts.
Gezählte 27 Tage später kam schon die Post emoji

Eigentlich geht es beim Hausbauen nicht ums das Warten.
warten auf
... Notar, Anwalt, Grundbucheintragung, Angebote, Gemeindebeschlüsse, ......

Und trotzdem geht es sich aus, dass man zwischen dem Warten auch baut emoji

Grüße - Thomas



1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wie stell ich die Heizkurve richtig ein?