|
|
||
Der Nachteil von Variante 1 sind 700l zuviel Puffer und - 4kW zuviel WP WP [Wärmepumpe]-Leistung. Wenn für das Haus das X2 plus ausreicht, sehe ich keinen Grund, den Platzbedarf unnötig in die Höhe zu schrauben und die WP WP [Wärmepumpe] mit einem Puffer und Frischwassermodul zu quälen (COP sinkt). Wenn auch der Preis noch gleich ist ... fällt mir kein Vorteil zu Variante 1 ein.
Ne Frage noch: Wie wird bei Variante 1 die Frostfreihaltung der Außenluft gewährleistet? Eigener Erdwärmetauscher? |
||
|
||
Die Frostfreihaltung bei Variante 1 - wäre optional durch einen Solewärmetauscher möglich. Wäre aber ein Aufpreis. |
||
|
||
Wenn nicht mal der bei Variante 1 drin ist, kannst Du - diese getrost vergessen.
Noch ne Frage: Das D&W-Gerät stellt in beiden Fällen der selbe Installateur oder sind das verschiedene? Was sagt der zu der 8kW-Wärmepumpe? |
||
|
||
|
||
für die x2 muss - aber die EKZ passen, sonst ist sie zu schwach. Wir wollten ursprünglich auch die D&W x2, da wir aber keine reine Südausrichtung haben, wäre es nicht gegangen.
Wir haben statt dessen eine WP WP [Wärmepumpe] (DV) mit Flächenkollektoren und fürs Warmwasser eine Luft/Wasser-WP. |
||
|
||
@ 2moose - Beide Varianten hat der von mir favorisierte Installateur angeboten. Variante 1 vorher und Variante 2 hat er mir dann noch nachgereicht.
Es geht mir wirklich nur um Vor- und Nachteile der beiden Varianten. |
||
|
||
Warmwasser mit Solar? - Ich hätte noch eine Frage.
Zahlt sich bei einem x2-plus eine Solaranlage für die Warmwasserbereitung aus oder nicht? Inkl. größerem Warmwasserspeicher (560 statt 300 Liter) würde die Solaranlage € 6846,- kosten. Meine Frage lautet nun ob sich bei einem 4-Personenhaushalt diese Anlage jemals rechnen wird? Wird dadurch auch irgendwie die Lebensdauer der Wärmepumpe verlängert wenn man das Warmwasser mit Solaranlage aufheizen kann? |
||
|
||
Bei 4 Personen mcht das Warmwasser über die WP WP [Wärmepumpe] - vielleicht Euro 200,- aus ... da kannst Du Dir die Amortisationszeit ungefähr ausrechnen => ca. 60% kannst Du mit der Solarthermie abdecken ... sind Euro 120,- pro jahr Ersparnis ... also irgendwo jenseits der 50-Jahre-Marke. Die WP WP [Wärmepumpe] wird durch Solar sicherlich ein wenig entlastet ... aber 1x täglich im Sommer für 2, 3 Stunden laufen tut einer WP WP [Wärmepumpe] nicht weh. Wenn solare Unterstützung, dann PV. Abgesehen davon ... lässt sich beim X² der Speicher problemlos von 300 auf 560l tauschen? Und ist das schon wieder der selbe Installateur? Macht mir langsam Sorgen ... |
||
|
||
Solaranlage - Tja, das Thema Solaranlage war für mich auch lange ein absolutes Muss, bis ich das dann mal durchgerechnet habe.
Die Solaranlage spart im Sommer so an die 50,- Euro für die Warmwasserbereitung und hat das Problem, dass man bei langen Sonnenperioden dann das ganze Warmwasser nicht verbrauchen kann. Die 6.000,- Euro investier ich in die PV-Anlage, die erzeugt mir nicht nur den notwendigen Strom für die WP WP [Wärmepumpe] (spart also auch wieder die 50 Euro) und die überschüssige Energie kann ich auch nutzen. Ach ja, und Platz im Technikraum spar ich auch, weil der Puffer nicht so groß sein muss |
||
|
||
@2moose - Ja ist der selbe Installateur. Was macht dir Sorgen? Ist übrIgens der selbe Installateur der deine Anlage installiert hat. |
||
|
||
@gediet - Was mir Sorgen macht? WENN für Dein Haus ein X² passt, ist es witzlos über eine 8kW-WP samt riesen Puffer nachzudenken oder über eine thermische Solaranlage. Beides sind weder sinnvolle Optionen noch eine Verbesserung des Systems. Oder gehts da nur ums "System Elektrosupermarkt", wo man erst ab 36 verschiedenen Fernsehermodellen das Gefühl bekommt, der richtige könnte dabei sein? ... sprich 3 Angebote für die selbe Sache ![]() @chris5020 Ich hoffe sehr, dass die PV mehr als 50 Euro im Jahr einspart! Unsere tuts jedenfalls :) |
||
|
||
@bernhard - höchstwahrscheinlich mit dem hinweis, die hütte thermisch zu optimieren, da wahrscheinlich nicht viel fehlt, um das ix-quadrat zu verbauen. bei uns ist´s auf jeden fall jenes, 300l-speicher reicht, wir sind zu viert. die sinnhaftigkeit einer solaranlage, sofern nicht fast 100% gefördert, entschliesst sich mir... |
||
|
||
@alex - Variante 1 hab ich schon voriges Jahr bekommen. Da hat es das X2 plus noch nicht am Markt gegeben. Deshalb hat mich der Installateur kontaktiert und mir noch die Variante 2 angeboten. Deine Anlage hat ja auch der selbe Installateur gemacht. Wie warst du mit der Ausführung zufrieden? |
||
|
||
@chris5020 - Die Rechnung wird so nicht auf gehen, da eine PV bei höheren Investkosten weniger Energie liefert. Wirkungsgrad PV: ~15% Wirkungsgrad Solarthermie: ~65% Wie viel kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] bekommt man für 6.000 Euro? http://www.top-ranking-internet-beratung.de/wordpress/?p=92 |
||
|
||
gediet, - tja, was soll ich sagen, ohne wie ein verkäufer vom ..... zu klingen? ;)
perfekt! ausführungsqualität, zeitplan, BDT-beständigkeit, preis. haben dort dann auch noch die komplette badplanung gemacht und sämtliche möbel und sanitärgegenstände gekauft inkl. fliesen und verlegung. daumen hoch! gruß, alex |
||
|
||
Hallo gediet, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Wärmepumpe + KWL oder Kompaktgerät |
||
|
||
Die PV kann ma ja auch als Contracting-Modell - machen ... mit prospektmäßigen Erträgen (Eigenverbrauch seeeehr optimistisch angesetzt). Man muss aber für >10kWp Platz haben ... was ned so leicht ist.
http://www.mea-solar.at/fileadmin/user_upload/www.mea-solar.at/Downloads_Haendler/Photovoltaik_Finanzierung/contracting_folder_2011.pdf |
||
|
||
Hallo 2moose, kostenlos und unverbildlich kann man Kredite auf durchblicker.at vergleichen, das hilft auch das Angebot der Hausbank besser einschätzen zu können. | ||
|
||
@ all - ...und wer ist der tolle Installateur? Ich bräuchte nämlich auch noch ein Angebot für Heizen/Lüften/Warmwasser ![]() Danke, hr_karl |
||
|
||
@dando - Klar ist der Wirkungsgrad der PV geringer als der einer thermischen Solar, aber die thermische liefert vor allem dann sehr viel Energie, wenn ich sie nicht brauche, da helfen mir die 65% auch nichts.
Und dank der Wärmepumpe werden die 15% ja eh auch 60%, und ich kann auch mehr benutzen. 6000,- Euro sind etwa eine 2kWP-Anlage, wobei ich natürlich die 5kWP ausnutzen werde. War auch lange ein Verfechter der thermischen Anlage, aber je länger das Projekt gediegen ist, desto mehr kristallisierte sich heraus, dass die Lösung PV sinnvoller ist @2moose: denke auch dass die mehr einspart, der Ertrag liegt ja für eine 2 kWP kWP [kWpeak, Spitzenleistung] Anlage etwa bei 2kWh pro Jahr, entspricht einem Stromwert von ca. 200 Euro eingespeist bzw. 400 Euro eigenverbraucht |
||
|
||
@chris5020 - Ich kann nur von meinen persönlichen Erfahrungen mit meiner 5qm Anlage für das Warmwasser berichten. Die Energie nutzen wir voll aus, da bleibt fast keine kWh ungenutzt. 2011 gab es nur einen Tag, wo der Kollektor mehr produziert hat, als in den Puffer gepasst hat (kann ich gerne anhand von Auswertungsdaten nachliefern).
Eine PV scheidet im Winter aus um einen sinnvollen Beitrag zu bringen und im Sommer arbeitet eine thermische Solaranlage billiger. Meine Solarthermie kostet ohne Boiler fertig montiert mit Leitungen in den Keller knappe 3.000 Euro. Die Amortisation bei eingesparten 120 Euro pro Jahr (wir heizen mit Gas) hierfür würde 25 Jahre betragen. Eine Anlage mit 13% Wirkungsgrad erwirtschaftet in Wien ca. 900kWh/kWp im Jahr, also kommst du mit 2kWp auf rund 1.800kWh/a. Bei einem WWWB von 2.500kWh/a mit einer JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von 3 hast du einen elektrischen Bedarf von 833kWh/a, den du auch mit etwa 65% solar decken kannst. Bei 17c/kWh ersparst du dir rund 92€ für das Warmwasser. Die restlichen 1.260kWh/a kannst du entweder selbst verbrauchen oder einspeisen. Wenn du alles selbst verbrauchst kommst du auf 214€/a Einsparung, realistischer ist aber eher 40% Eigenverbrauch, somit lägen wir da Daumen mal Pi bei etwa 100€/a Einsparung an Kosten. Gesamt rund 192€/a, die man sich erspart. Bei 6.000€ wären das also 31 Jahre Amortisation. Der Vergleich ist also nicht so weit voneinander entfernt, aber dass die Solarthermie die Energie im Sommer nicht nutzen kann ist nicht richtig. Hätte ich eine Wärmepumpe verbaut, hätte ich wahrscheinlich auch auf PV gesetzt, aber vermutlich eher gewartet, bis vielleicht doch noch effizientere Panele auf den Markt kommen (da auch meine Dachfläche nicht so viel Möglichkeiten bietet). Ich werde bei mir demnächst das Thema Kleinwindkraftanlage am Dach starten, da wir sehr gute Windbedingungen haben und der Wind auch weht, wen die Sonne nicht scheint (Veranschlagte Kosten für 1,4kW: rund 2.500 Euro). |
||
|
||
Die Daten sind aber ned ganz frisch ... PV kannst Du mit 18% - Wirkungsgrad rechnen ... und eine durchschnittliche Anlage in Wien kommt locker über 1100kWh/kWp. Unsere Minianlage (3,5kWp, Nö) wird um 1200kWh/kWp liegen. Der Wirkungsgrad ist für die Berechnung eher irrelevant, da ein schlechterer Wirkungsgrad immer mit einem billigeren Modul einhergeht (mehr m2 fürs Geld).
Das schöne an der PV ist, dass tatsächlich jedes Watt vom Dach kommt ... Solarthermie schaltet sich im Winter erst gar nicht ein oder schnell wieder aus. Solarthermie is nix Schlechtes ... aber eine nicht sonderlich sinnvolle Ergänzung für ein Kompaktgerät. Stromheizung verlangt meiner Meinung nach nach Stromgewinnung als Unterstützung. |
||
|
||
18%? So weit simma schon? Welche Module sind das? - Das ist ein sehr guter Rechner für Erträge. Da sieht man auch Realerträge von 5 Anlagen, die den eingegebenen Daten am nächsten kommen. Da liege ich für den selben Breitengrad (da gibt es gute Daten aus Bayern) zwischen 700 und 900kWh/kWp (je nach Südabweichung).
http://www.renewable-energy-concepts.com/german/sonnenenergie/basiswissen-solarenergie/pv-solar-rechner.html |
||
|
||
Sanyo HIT-Module. 13% schaffen heute schon die - billigen Dünnschichtmodule. Vergiss die Ertragsrechner, die gehen von viel zu hohen Systemverlusten aus ... besser ist die Realität, z.B. www.sonnenertrag.eu ... da liegt selbst der Schnitt in Nö weit über 1100kWh/kWp, die guten Anlagen um die 1200.
Ich hab als Rechner PVGIS 4 Climate genommen, Anlagenverlust 10% oder weniger ... da komm ich auf theoretische 1040kWh/kWp - ist immer noch viel zu pessimistisch. |