« Hausbau-, Sanierung  |

vorgehängte Holzfassade Lärche/Rhombus

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Schorni
1.12. - 2.12.2016
4 Antworten 4
4
Hallo liebes Forum,

ich bin seit längerem begeisterter Mitleser und heute muss ich auch mal eine Frage an Euch stellen :)

Wir sind aktuell dabei unser EFH zu bauen (Massivbau). Jetzt ergibt sich mir folgende Frage bzw. ich schildere Euch erst mal die Situation.

Wir bauen 2-geschossig. Direkt über der Haustür kragt die Betondecke heraus, sodass der Eingangsbereich dadurch überdacht wird. Das ganze wurde mittels Isokörbe thermisch getrennt. _aktuell/20161201672380_th.png'
_aktuell/20161201672380_th.png _aktuell/20161201438606_th.png'
_aktuell/20161201438606_th.png

Wie man sieht läuft die Betondecke auch über die 2 nebenstehenden Räume (=Anbau, dieser Anbau hängt nicht mit in der EnEV-Berechnung, handelt sich um Abstellräume). An diesem Anbau als auch der Betondecke soll die Holzfassade angebracht werden.
Die Attika wird aus KVH gefertigt und soll komplett umlaufend zu der Betondecke hergestellt und anschließend mit Lärchenholz als Rhombusfassade verkleidet werden. Kann man denke ich ganz gut an den Bildern erkennen (s.o.).

Hier jetzt der Punkt bzw. meine Frage, die auskragende Betondecke über dem Eingangsbereich muss, da ja Isokörbe verbaut wurden, nicht von unten gedämmt werden. Heißt die nackte Betondecke reicht optisch aus. Wie würdet ihr die Attika am geschicktesten im Bereich der auskragenden Betondecke mit dem Lärchenholz verkleiden damit es optisch zu der Holzfassade direkt daneben am Anbau passt?
Also gerade wenn man von unten drauf guckt und die Betondecke von unten blickend noch sichtbar sein soll? Also nur von der Seite verkleidet wird...

Der Aufbau der Unterkonstruktion (am Anbau, als auch auskragender Betondecke) beträgt 10cm KVH, dazwischen 10er Dämmung (reicht weil nicht im EnEV-Nachweis mit einberechnet, da gleich Abstellraum), Unterspannbahn, Schalung, Luftschicht und anschließend Rhomusleisten aus Lärchenholz.

Die Rhombusleisten haben vermutlich (noch nicht endgültig entschieden) die Maße von 21 x 68/69mm.

Von unten betrachtet muss ich ja 10cm KVH, Schalung, Luftschicht der seitlichen Rhombusleisten + die 2,1cm Stärke der Rhombusleisten abdecken.

hoffe ihr versteht worauf ich hinaus will :)

Gruß
Schorni

  •  ap99
  •   Bronze-Award
1.12.2016  (#1)
Also, ich bin mir nicht sicher ob ich dich verstanden habe.

1) Wenn die Untersicht der Betondecke sichtbar bleiben soll, einfach auf die vertikale Lattung (die du an der Attika für die horizontale Rhombus-Schalung anbringst) ein Brett oder eine Leiste montieren (UK Brett bündig mit UK Decke oder Dreikantleiste (die hoffentlich bei der Betondecke eingelegt wurde) ... und Rhombusschalung auch mindestens bis UK Brett hinunter ... dann schaut das sauber aus) --> Luftspalt lassen zur Hinterlüftung, und bei der Ecke z.B. auf Gehrung schneiden, oder stumpf mit Fuge stoßen.

2) Wenn die Untersicht der Betondecke auch verkleidet werden soll dann eben normale Bretter (keine Rhombus-Schalung) verwenden ... dann mußt dich halt für eine Verlegerichtung entscheiden.

Fotos oder bessere bzw. mehr Unterlagen (Schnitt etc.) wären hilfreich.

Edit: gleich hinten nach die Frage: wie entwässerst du diese Terrasse? (Gefälle, Entwässerungspunkte, Fallrohre (sichtbar?), Notüberlauf)

Edit 2: vermutlich meinst du sowas oder?

2016/20161201869079.jpg

2
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
2.12.2016  (#2)
An den Bildern erkennt man nicht wirklich was jetzt Holzfassade sein soll. Nach der Beschreibung aber Aussen bis zur Attika hoch alles!?

Trotz Isokorb würd ich die Decke ein wenig Dämmen. Sonst "schwitzt" dir dort bei ungünstigen Temperatur/Luftfeuchtigkeit Szenarien die Decke genau am Eingang.
Hab selbst mein Carpor mit nem Korb getrennt und von oben auch gedämmt. Trotzdem hab ich an paar seltenen Tagen dort Kondensat an der Unterseite. "Stört" nur an den wenigen Tagen aber direkt über der Haustür wärs ja schon doof...

1
  •  Schorni
2.12.2016  (#3)
Hallo ap, Hallo Innuendo!

Danke für Eure Rückmeldungen. Fotos muss ich am Wochenende mal machen, im dunkeln ists aktuell eher schlecht emoji

Entwässerung erfolgt über Gefälledämmung zu einem 90° Attikagully (inkl. Notüberlauf). Dieses stößt dann an das Fallrohr vom Dach, ist alles sichtbar.

Danke für das Bild! Betondecke passt, ist so bei uns vorhanden (An der Ecke abgeschrägt + Nut).

Heißt ich ziehe die vertikale Unterkonstruktion für die horziontale Attikaverkleidung mit dem 10er KVH soweit runter das ich noch Platz lasse für die Lattung+Rhombusleisten. Klingt logisch.
Beispiel Lattung = 2,4cm dick, Rhombusleisten 2,1cm dick.
Abstand UK Betondecke zu Beginn Unterkonstruktion mit 10er KVH also 4,5cm bzw. 4,6cm wenn ich die Unterspannbbahn noch mit einberechne emoji

Noch mal zum Verständnis eine Übersicht:

_aktuell/20161202479553_th.jpg'
_aktuell/20161202479553_th.jpg

rot = komplette Fassade + Attika verkleidet mit Rhombusleisten
grün = nur Attika mit Rhombusleisten verkleidet
blau = Isokörbe

Dämmung von oben ist geplant (aufgrund des Gefälles bzw der Gefälledämmung), in dem Bereich liegen >10cm Dämmung. Meinst da bildet sich trotzdessen Kondensat? Das erzähle ich meiner Frau mal lieber nicht, sonst will die die Betondecke definitiv verkleidet haben und dann hätte ich mir die Isokörbe direkt schenken können emoji


1


  •  ap99
  •   Bronze-Award
2.12.2016  (#4)
Servus Schorni,

Unterkante Holz mit Unterkante Betondecke bündig würde ich vermutlich nur machen, wenn die Deckenuntersicht absolut in der Waage ist --> wenn nicht ganz waagrecht die Holzschalung evt. 1 cm weiter runter stehen lassen. --> dir ist klar, daß das erste Schalungsbrett (Rhombus) an der Betondecke maßgebend ist für die ganze Fassade?
--> evt. Schwarzes Windpapier auf die Unterkonstruktion unter die Lattung (Optik, und damit sich keine/ nicht zu viele Tierchen einnisten) --> wenn dir nicht klar ist wie ich das meine, nochmal melden. Stehende Latten evt. schwarz lackieren.

Unter der Schalung (2 Rhombusbretter) auf der Unterseite wäre eigentlich nicht unbedingt eine Lattung notwendig --> könntest du direkt an den vertikalen KVH befestigen (schwarzes Windpapier dazwischen) ... oder ein durchgehendes Brett (schwarz lackiert)

Wegen Kondenswasser hätte ich keine Bedenken, auch wenn es einzelne Tage mit ungünstiger (Bauteil)Temperatur und Luftfeuchtigkeit gibt, wo mal ein paar Tropfen entstehen.

Wo bist du denn, wenn es um 13.00 bei dir dunkel ist? 😄

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wahl der Dämmung