« Heizung, Lüftung, Klima  |

Vergleich manuell lüften - KWL

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 
  •  ambia
14.2.2012
45 Antworten 45
45
Wahrscheinlich werden hier wieder die Emotionen hochkochen und der Thread in einen Glaubenskrieg ausarten, aber ich riskier es trotzdem. Also:

Frage 1: Wie häufig müsste man die Fenster aufreissen, um den Luftwechsel einer normal auf mittlerer Stufe betriebenen KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zu erreichen?

Frage 2: Wie häufig lüften die Nicht-KWL-Besitzer tatsächlich?

Schon mal danke für eure Antworten und wie gesagt, bitte zammreissen... emoji

  •  Hansee
  •   Gold-Award
14.2.2012  (#21)
Na die Feuchte mußt du irgendwie loswerden.
Wenns dir schon nicht genug stinkt wirds irgendwann mit der Kondesatproblematik los gehen, erst an den Fenstern, dann an den Wärmebrücken.
Besonders wenn man neben dem Normalbetrieb (duschen, baden, kochen) auch noch Wäsche trocknet und gießintensive Pflanzen hat.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
14.2.2012  (#22)
hallo - hi Hansee,
bezüglich Feuchte kann ich das bei mir nicht bestätigen, über 60%% geht es nie, auch nach 2 Tagen ohne lüften, die Pflanzen und den Fischen gehts gut, und an den Fenster haben wir gar kein Kondenswasser.
bei Holrziegelbauten mit Gipswänden wird das wahrscheinlich noch trockener sein als bei unserem massivhaus,

es gibt aber sicher Fälle wo Feuchtigkeit ein Problem ist/wird. aber ob das immer vom wenigen Lüften kommt? oder ob da nicht oft andere Baumängel dahinter stecken?

lg
johannes

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
14.2.2012  (#23)
@johro - Bei 60% und 23°C liegt der Taupunkt schon bei rund 16°C. Der wird bei -15°C draußen bei uns an einigen Stellen unterschritten (Fenster, Eingangstür). Dabei wären die Fenster zwar nicht nass, aber die Baustoffe nehmen da schon sehr erhöht Feuchtigkeit auf. Entweder du hast sehr gute Fenster mit Kunstoff-Abstandhalter oder dein Feuchtemessgerät ist sehr tolerant. ;)
Die Messungen sind ohnehin wenig brauchbar, wir haben drei Messstationen (zwei davon spottbillig) und da misst die eine 28% und die andere über 40%, an der gleichen Stelle.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
14.2.2012  (#24)
hallo - ich habe ein geeichtes, mechanisches Hygrometer und die Fenster haben Superblocker. wie gesagt, auch im Schlafzimmer kein Tropfen an den Fenster.
ich werde heute mal die Temp. am Glasrand messen.

lg
johannes

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
14.2.2012  (#25)
@johro - Woher hast du das Hygrometer? Ich muss mir auch mal so ein Teil zulegen. Superblocker sind Kunststoffabstandhalter, oder?

1
  •  ambia
14.2.2012  (#26)
aaaaaaalso. Bisher war ich davon überzeugt, dass ich unbedingt eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] will. Jetzt bin ich umgeschwenkt. Ich glaub, ich verzicht drauf. (Mal schauen, was der Mann dazu sagt, wenn er am Abend die Entscheidung vernimmt... dem habs eigentlich ich erst eingeredet! >< )

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
14.2.2012  (#27)
@ambia - Es ist mir eigentlich wurscht, aber die Begründung interessiert mich. :)

1
  •  ambia
14.2.2012  (#28)
@dandjo:
Ich war der Meinung, im dichten Haus ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] MUSS ich alle 2-3 Stunden lüften, sonst geh ich ein. Ich weis, dass ich niemals so oft lüften würde. (Im Winter natürlich, im Sommer sind die Fenster und Balkontüren ständig offen, das brauch ich!)
Um meine Faulheit zu kompensieren, wollte ich die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Angenehmer Nebeneffekt war natürlich auch die Verringerung der EKZ, weil Energiesparen ist ja wichtig.

Inzwischen denk ich mir, dass mir 2 mal am Tag lüften sicher nicht weh tut (vor allen, weil im Haus die Fenster mit einem Handgriff offen oder wieder zu sind, was bei mir im Altbau nicht der Fall ist!) Die Energieeinsparung durch die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist anscheinend auch nicht so in Stein gemeisselt, wie man annimmt. Und nur, damit am Kaszettel Energieausweis eine kleinere Zahl steht, nehm ich nicht so viel Geld in die Hand.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
14.2.2012  (#29)
@ambia - Alles klar. Eingehen wirst du sicher nicht, das CO2 ist nicht das Problem, aber wie in dem Link von mir gepostet, ist CO2 ein sehr guter Indikator für den Schadstoffanteil in der Luft.

zitat..
Der menschliche Körper gibt permanent eine Vielzahl an organischen Stoffen wie Aceton und Alkohole sowie Geruchsstoffe an die Raumluft ab. Diese Stoffe können für Müdigkeit, Schleimhautreizungen und andere Symptome verantwortlich sein. Da die gesamte Stoffpalette analytisch nur schwer erfasst werden kann, wird für die Raumluftqualität in der Regel nur das einfach zu bestimmende Kohlendioxid (CO2) gemessen.


Solange man aber ausreichend über das Fenster lüftet, hält sich die Schadstoffkonzentration in Grenzen. Man muss das eben nur konsequent tun (was leider die wenigsten tun).

Bezüglich Energiesparen. Hier wird sicher nicht so heiß gegessen, wie gekocht wird. Bedenke aber, dass 70% Energieeinsparung kein Pappenstiel sind. Wie vorgerechnet reichen da schon 2 Stoß-Querlüftungen am Tag um die gleichen Verluste, aber deutlich "unfrischere" Luft im Haus zu haben.

Anyway, bin froh, dass diese Diskussion sehr freundlich und ohne persönliche Angriffe über die Bühne geht.

1
  •  hiddenmaxx
14.2.2012  (#30)
@johro - hast du einen link zu deinem hygrometer?

1
  •  ambia
14.2.2012  (#31)
@dandjo: ja, bisher waren alle sehr brav und freundlich - weiter so! emoji ahja, hast meine Nachricht gesehen?

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
14.2.2012  (#32)
@ambia - Oh, hab' ich komplett übersehen. Werd dir heute Abend oder morgen zurückschreiben.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
14.2.2012  (#33)
hallo - ich habe so ein ähnliches Hygrometer:

http://www.amazon.de/Fischer-Haar-Hygrometer-Thermometer-Edelstahlgeh%C3%A4use-Erzgebirge/dp/B0042KWEKS/?ie=UTF8&tag=showlowestprice-21

lg
johannes



1
  •  haubilance
14.2.2012  (#34)
hi,
ich habe ja in einem anderem thread mal die frage gestellt, ob man die kwl theoretisch ausschalten kann.

in diesem doch sehr interessanten thread hat sich für mich jetzt folgende frage gestellt.

Ich habe hier etwas von einem Luftwechsel von 4,5 am Tag gelesen.
Jetzt meine Frage: Unter der Annahme das an Wochentagen zwischen 07:00 und 17:00 niemand zu hause ist, bringts dann ein Luftwechsel überhaupt. Bitte die Frage wirklich von einem Laien verstehen. Ist das in irgendeiner Art sinnvoll, wenn sich im Haus "nichts" tut, dass die Luft 2mal komplett gewechselt wird, oder wäre da eine Art Zeitschaltung sinnvoll?
Ich hätte mir das so in der Art vorgestellt.
Nach dem morgendlichen Duschen, nach dem Aufstehen usw soll die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einmal die Luft tauschen, dann Ruhe bis die Aktivitäten am Abend wieder angehen. Aber dazwischen?

Danke

lg mike

1
  •  johro
  •   Gold-Award
14.2.2012  (#35)
hallo - dafür gäbe es ja einen Co2 Sensor, kostet um die 300.- aufpreis.

lg
johannes

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
14.2.2012  (#36)
@haubilance - Bei Abwesenheit kann natürlich auf den Regelluftwechsel verzichtet werden, ich würde ihn aber nicht ganz einstellen. Es gibt da für die meisten Steuerungen auch Programme für Abwesenheit oder ähnliches. CO2 Sensor ist vermutlich die beste Art das zu regeln.

Die Luftwechselrate sollte man aber genau auf Grund solcher Umstände mitplanen.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
14.2.2012  (#37)
@johro - Cool, danke, genau soetwas sieht auch stylisch aus zur Wandmontage.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
14.2.2012  (#38)
hallo - mhm, meiner Frau gefällts nicht ;) deswegen darf ich das Hygrometer nur tageweise rauslegen :)

lg
johannes

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
14.2.2012  (#39)
@haubilance - natürlich kannst die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] abschalten emoji
Ich habs momentan noch fix zeitgesteuert, also um 17:30 Uhr schaltet sie sich ein (wir sind beide berufstätig)...in Zukunft werd ich´s ins Bussystem in die Anwesenheitssteuerung integrieren emoji

Auch wenn keiner zuhause ist, entwickelt das Haus einen "Eigengeruch", ich merk das hauptsächlich im Sommer, wenns heiss und die Luftfeuchtigkeit auch höher ist (innen), im Winter ists eher egal.



1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
14.2.2012  (#40)
@ambia - Mein Senf dazu:

Wir wohnen jetzt ein starkes Jahr in unserem Niedrigstenergiehaus mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (D&W).
Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] war sicher eine der besten Anschaffungen, die wir nicht mehr missen möchten. Überlegs dir noch einmal.

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
14.2.2012  (#41)
@johro - die Frauen haben einfach keinen Blick für die wirklich coolen Dinge des Lebens emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next