V2X der Gamechanger, oder grundloser Hype?
|
|
||
Abgestimmt mit: Weiß nicht Ich sehe keinen Hype und auch keinen Gamechanger. Es ist eine für den Endverbraucher sehr nützliche Zusatz Funktion. Es ist schon lange genormt und es gibt auch Autos die das schon lange können. Warum sollten wir darauf verzichten? |
||
|
||
Ich seh zwar noch immer nicht den wirklichen Usecase, aber trotzdem interessant |
||
|
||
Das ist ja auch eine Umsetzung, die umsonst ist, so braucht das kein Mensch. |
||
|
||
Welche Umsetzung würde etwas bringen? |
||
|
||
Naja, eine Umsetzung mit Limitierung (4000h oder 10MWh) und DC Ausgabe, was eine zusätzliche teure DC Wallbox nötig macht, die anscheinend auch von Skoda freigegeben werden muss (ISO15118 ???), kann man wohl nicht als brauchbare Lösung nennen. |
||
|
||
Naja, daran, dass V2H und V2G über DC laufen wird, führt aus meiner Sicht kein Weg vorbei, aber den einzigen sinnvollen Usecase den ich mir vorstellen kann ist das Modell von BMW #17 (die natürlich ebenfalls auf DC setzen), dass man das Auto einem Provider zur Verfügung stellt (in dem Fall eOn) und dafür fix Geld kassiert (rund 700 EUR p.a.), da geht es aber um Netzdiestleistungen. |
||
|
||
Hier das Modell von BMW/eOn nochmals beschrieben https://www.electrive.net/2025/09/10/bmw-und-e-on-starten-v2g-angebot-fuer-privatkunden/ Dabei finde ich die DC Wallbox schon erstaunlich günstig. |
||
|
||
Hab ich schlecht formuliert, meine DC Anmerkung war eher auf die Umsetzung von Skoda bezogen, sinngemäß: Wir müssen die Wallboxen testen/freigeben. Die von BMW soll +/- 2k nächstes Jahr kosten, und der UseCase sieht ja schon viel besser aus. Edit: Ah, Preis steht eh im Artikel |
||
|
||
Das wird aber bei BMW nicht anders sein. Skoda bietet wie BMW eine eigene DC Wallbox an, der Unterschied ist, dass BMW sich erst gar nicht zu Drittherstellern geäußert hat. BMW macht es meiner Meinung nach schlauer: -Hardware, Software und Usecase (mit Energieanbieter) gleichzeitig präsentiert -preislich akzeptable Wallbox -(einfach) nachvollziehbarer wirtschaftlicher Vorteil Hier die Specs von der DC Wallbox ![]() |
||
|
||
Am Ende des Tages gibts dafür ISO15118 und da brauch ich nix Herstellerabhängiges, und jeder der sein eigenes Süppchen kocht, kann gerne drauf sitzen bleiben. |
||
|
||
Darauf wird es hinauslaufen, aber ich denke bezüglich V2G wird man nach den ersten Erfahrungen entweder bei Hardware/Software oder bei der Norm noch Anpassungen machen. |
||
|
||
Also wenn dieses BMW Model auch bei uns so kommt ist es für mich zumindest schon interessant bzw. schrecken mich die 2000€ für die Wallbox bei dem eventuellen Nutzen nicht wirklich ab. Vor allem bei Leuten die viel im HO sind bzw sich die fahrten gut einteilen können sehe ich hier schon einen Benefit auf Dauer. |
||
|
||
Die BMW Wallbox ist im Prinzip so etwas wie ein PV-Hybridwechselrichter, noch schöner wäre es, wenn die DC-Seite direkt an einen Hausakku angebunden wäre (so macht es glaub ich E3DC), aber das wäre natürlich deutlich teurer und für das BMW "Geschäftsmodell" reicht die DC Wallbox aus.. |
||
|
||
Ab min 26 Volker Quaschnig zu dem Thema. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]