« Heizung, Lüftung, Klima  |

Unterschiede RGK zu Flachkollektor

Teilen: facebook    whatsapp    email
    
 <  1  2  3  > 
  •  dyarne
  •   Gold-Award
11.3. - 14.3.2018
51 Antworten | 12 Autoren 51
13
64
Unterschiede RGK RGK [Ringgrabenkollektor] zu Flachkollektor

nachdem in einem anderen faden die diskussion zu den technischen unterschieden ringgrabenkollektor zu flachkollektor aufkam hier eine kleine anschauliche zusammenfassung.

der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ist ja quasi der flachkollektor 2.0, die weiterentwicklung des klassischen flächenkollektors...

von energiesparhaus, TiM

  •  dyarne
  •   Gold-Award
11.3.2018  (#21)

zitat..
New_Projekt schrieb: Ich würde niemals einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] machen, wenn ich genug Platz für den klassischen Kollektor habe...

...und würdest damit auf 10 klare vorteile verzichten die der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] gegenüber dem klassischen flächenkollektor hat und die ihn auf das niveau einer tiefensonde heben.

ich schätze deine kompetenz und deine langjährige infoarbeit hier im forum sehr.
darum war es mir die arbeit wert die unterschiede für dich nachvollziehbar im detail herauszuarbeiten...

3
  •  gdfde
  •   Gold-Award
11.3.2018  (#22)
@dyarne
Super zusammenfassung, mich hast eh schon vom RGK RGK [Ringgrabenkollektor] überzeugt.
Du schreibst aber, dass die WP WP [Wärmepumpe] bis 8 kw moduliert, gibts da was neues von Nibe/KNV?

1
  •  altehuette
  •   Gold-Award
11.3.2018  (#23)

zitat..
dyarne schrieb: zeig mit bitte EIN beispiel wo dies hier nicht gemacht wurde, und ich werde sehr deutlich schimpfen ...


Ist hier im Forum gestanden, ob die in "Eigenregie", also ohne deine Planung errichtet wurden, kann ich natürlich auf Grund der vielen Einträge nicht mehr erurieren. Ist ja schon länger her. Es wurde ja dann ein Thread von dir gestartet wegen der Freigabe durch Hersteller (?), oder so ähnlich! Denn es hat sich ja gezeigt, dass viele RGK RGK [Ringgrabenkollektor] so quasi im "Pfusch" errichtet wurden, und dann die Haftungsfrage bei Gewährleistung unklar ist. Es wollten sich einige die Planungskosten ersparen. Nehme sicher an, dass deine geplanten RGK RGK [Ringgrabenkollektor] mit dem RC-Rohr ausgeführt wurden?
  

1
  •  altehuette
  •   Gold-Award
11.3.2018  (#24)

zitat..
dyarne schrieb: auf teures sandbett dass auch die wärmeleitung rohr/erdreich verschlechtert kann verzichtet werden


Kommt auf das übrige Material drauf an! Wenn ich eure Lehmgräben auf den Fotos so sehe, dann glaube ich auch, dass ein Sandbett nicht so ideal ist, aber von solchen Lehmgräben kann man bzgl. Erdwärme können wir nicht mithalten. Bei uns heißt es "lehmiger Sand", eine Künette muss bei uns immer abgesichert werden gegen Einsturz. Der lehmige Kabelsand auf die Röhrln ist da sicher kein Nachteil.
Anderseits kann man froh sein, einen durchlässigen Boden zu haben, von Staunässe sind wir befreit. Wo anders haben die Hausbesitzer ihre Probleme wegen der Versickerung.

1
  •  brink
  •   Gold-Award
12.3.2018  (#25)
@altehuette
es gab keinen rgk hier im forum, der nicht mit rc rohr gemacht worden wäre. du hattest aber unterstellt, es hätte so gewesen sein sollen. ich kenne keinen fall.
was der fall ist, ist, dass zb ich meinen kollektor mit hilfe von trenchplanner online tool gemacht habe, inkl. ewig langer diskussion von urschmalz (@dyarne) über berechnungen von turbulenz mit x medien bis verlegung.
da hatte ich keine freigabe in dem sinne, aber rückendeckung von arne, kollar, knv. was genau im hintergrund bei meinem kollektor ablief, weiß ich nicht.
politik der hersteller/lieferer (knv zb) sollte aber sein, ist nun, dass die wp an einem ordnungsgemäß geplanten und verlegten rgk passiert.
es liegen mittlerweile x rgk kollektoren in verschiedensten erden. ka_ hatte zb eine schwarze, leicht schottrig, sandige erde. hat ebenfalls beste werte und gute versickerung.

1
  •  altehuette
  •   Gold-Award
12.3.2018  (#26)

zitat..
brink schrieb: es gab keinen rgk hier im forum, der nicht mit rc rohr gemacht worden wäre. du hattest aber unterstellt, es hätte so gewesen sein sollen. ich kenne keinen fall.


Bist dir da so sicher? Ich nicht! Warum ist dann der Beitrag
"Ringgrabenkollektor - Eigenplanung -> Prüfung durch Hersteller" gestartet worden?
Einfach querlesen, dann merkt man sehr wohl, dass so mancher RGK RGK [Ringgrabenkollektor] nicht so optimal ist, weil keine fachkundige Planung dahinter war! Würde mir sicher nicht zutrauen, einen selber zu verlegen, ohne Rückendeckung durch Installateur. Da ist der Flachkolli ja "deppensicher" zu verlegenemoji .
Da wird der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] als preisgünstige Wärmequelle präsentiert, dass die Planungskosten auch noch dazu kommen, wird nur ganz nebenbei erwähnt. Ist keine Kritik an den Spezialisten, müssen sie sich auch mit den örtlichen Begebenheiten auseinandersetzen, und schlussendlich die Funtionsgarantie abgeben.
Es gibt aber auch viele WP WP [Wärmepumpe]- Interessenten, die wollen (oder können) nicht selber Handanlegen beim Verlegen, da kommt so ein Kolli dann schon teuer, egal ob RGK RGK [Ringgrabenkollektor] oder Flach! Diesen Kunden kommt dann eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] dann günstiger in der Anschaffung. Ist ja auch für den Installateur einfacher, braucht nur einn Sockel betonieren (lassen), und fertig! Aufstellung der LWP LWP [Luftwärmepumpe] geht dann schnell.   Und es werden immer noch viele LWP LWP [Luftwärmepumpe] verkauft!
Die meisten Kunden wünschen, die WP WP [Wärmepumpe] muss einfach funktionieren, ohne dauernd herumschrauben zu müssen!
Wäre dasselbe, wenn ich ein neues Auto kaufe, und schraube dann ständig an den Einstellungen herum! Auto soll mich nur von A nach B bringen. Mehr will ich nicht! Dass es diese Anforderung entspricht, fahre ich eben regelmäßig zum Service. Bei der WP WP [Wärmepumpe] nennt man das Wartung.

1
  •  Vardi17
12.3.2018  (#27)

zitat..
altehuette schrieb: Bist dir da so sicher? Ich nicht! Warum ist dann der Beitrag
"Ringgrabenkollektor - Eigenplanung -> Prüfung durch Hersteller" gestartet worden?


Ich habe den Faden seinerzeit auch mit großem Interesse gelesen.

Meine Lesart:
Der Trenchplanner hilft auch Laien bei der Planung. Damit gewisse Fehler vermieden werden und ein optimaler Kollektor geplant werden kann, braucht es jedoch Unterstützung von Leuten, die sich auskennen.
Eine gewisse Zeit war es möglich, jeden neu entstehenden RGK RGK [Ringgrabenkollektor] mit fachkundiger Unterstützung aus dem Forum zu planen, das war quasi die Garantie, dass man einen exzellenten Kollektor bekommt. 
Inzwischen sind es zu viele RGKs, als dass alle im Forum bis ins Detail diskutiert werden könnten.

Damit KNV (übrigens machen das die anderen WP WP [Wärmepumpe]-Hersteller an Bord ähnlich) sichergehen kann, dass dennoch jeder einzelne von ihnen angeschlossene Kollektor tut, was er soll, will und muss sich KNV absichern: 
a) die Kollektorplanung wird an das Planungsbüro vergeben ➜ Garantie, dass der Kollektor funktioniert oder
b) das Planungsbüro segnet die vorhandene (Forums-)Planung ab ➜ Garantie, dass der Kollektor funktioniert

Das zu kommunizieren war aus meiner Sicht die Intention des Fadens. 

1
  •  brink
  •   Gold-Award
13.3.2018  (#28)

zitat..
altehuette schrieb: Bist dir da so sicher?


ja, deshalb her mit einem konkreten beispiel.
ich schrieb: es gab keinen rgk hier im forum, der nicht mit rc rohr gemacht worden wäre.
ich habe zu rgk vieles geschrieben. es wäre mir hier im forum keiner untergekommen, der ohne rc rohr sein glück versucht hätte.
was wer wo sonst auf der welt macht, weiß man eh nicht. und wenn diejenige person es ohne wissen, planung, beratung tut, na dann...

zitat..
altehuette schrieb: Da ist der Flachkolli ja "deppensicher" zu verlegen .


ja eh, ohne die ganzen vorteile eines rgk zu haben emoji emoji

zitat..
altehuette schrieb: dass die Planungskosten auch noch dazu kommen, wird nur ganz nebenbei erwähnt.


hast in jedem angebot dabei

zitat..
altehuette schrieb: die wollen (oder können) nicht selber Handanlegen beim Verlegen, da kommt so ein Kolli dann schon teuer, egal ob RGK RGK [Ringgrabenkollektor] oder Flach! Diesen Kunden kommt dann eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] dann günstiger in der Anschaffung.


nein, eben nicht! wieso glaubst du so zwangshaft daran?

mission: ewp zum preis von lwp.
das inkludiert natürlich, dass ein bauherr m/w die fertige lösung bekommt, ohne hand anlegen zu müssen. (ABER: er/sie kann hand anlegen und ein paar hunderter sparen. muss aber nicht.)

zitat..
altehuette schrieb: Die meisten Kunden wünschen, die WP WP [Wärmepumpe] muss einfach funktionieren, ohne dauernd herumschrauben zu müssen!


genau. tut sie auch.

ich habe eine am radar. habe auch empfehlungen geschrieben. wurden nicht wirklich beherzigt. macht nichts. die wp tut nach inbetriebnahme schon sehr gut. bauherrin zufrieden und nie beschwert. so geht es 99% der kundschaft. 0.5% beschwert sich. 0.5% optimiert aus langeweile (resp aus passion)

1
  •  energiepate
13.3.2018  (#29)
Ganz ganz eine tolle Sacher die ihr hier macht.

Es ist unglaublich, welche "Mythen" sich in den Köpfen manifestiert haben.
Da ist gut zwei Jahrzehnte was schief gelaufen (Wegentwicklung vom Flachkollektor/bzw. "Künettenkollektor" den gab es 1990 nämlich auch schon) hin zu ineffizienten Luftwärmepumpen zu zu teuren (im übrigen /ganz genau genommen/ nicht regenerativen) Tiefenbohrungen.

Hier wird suggeriert dass Luftwärmepumpen (Flachkollektor/Tiefenbohrung??) keine Planung bräuchten, nur aufstellen und betriebssicher....was in den Köpfen an Hirngespinsten so herumswirrt hat mit Realität nix viel zu tun......

1
  •  Vardi17
13.3.2018  (#30)

zitat..
energiepate schrieb: Hier wird suggeriert dass Luftwärmepumpen (Flachkollektor/Tiefenbohrung??) keine Planung bräuchten, nur aufstellen und betriebssicher...


Gut, dass du darauf hinweist, energiepate. Tatsächlich sollte jede Heizung vernünftig geplant sein, auch etwa eine Brennwertterme. 
Der Unterschied zu anderen oberflächennahen Kollektoren (und z. T. TB) ist ja nicht, dass der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] genau ausgelegt werden muss, sondern dass es tatsächlich in jedem Fall geschieht, jedenfalls dann, wenn eine der Partner-WP angeschlossen wird. Auch eine TB gehört sorgfältig dimensioniert, das selbe gilt für Flächenkollektoren. Teilweise geschieht es halt bei letzteren nicht immer. Die üblichen Auslegungstipps im Internet, übrigens auch von unserem Architekten, lauten noch immer „beheizte Fläche mal xy“, gerade so, als ob jedes Haus den selben HWB und die selbe Heizlast hätte.
Im Internet Geistern auch „Mini-Kollektoren“ herum - ausgelegt wird nach diesen Websites nichts.  

1
  •  Vardi17
13.3.2018  (#31)
Zu RC-Rohren: Ich glaube, ich habe jeden RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-Thread hier im Forum gelesen, dazu noch etliche im htd. Ich kann mich an ein dünnwandigeres RC-Rohr erinnern, nicht jedoch an irgendjemanden, der ein normales Rohr, welches in Sand gebettet werden müsste, verwendet hätte. 

1
  •  energiepate
13.3.2018  (#32)
Ich finde es ja immer wieder "geil", wenn der Architekt die Heizung plant emoji. Die große Frage stellt sich, wozu es Heizungsplaner gibt.
Aber vielleicht werden mal die Heizungsplaner Häuser künstlerisch gestalten emoji
Ich finde es auch immer "geil", wenn Verkaufsgespräche mit Beratungsgesprächen verwechselt werden. 
Oder die Erwartungshaltung an Handwerker (die vielleicht deswegen den Lehrberuf eingeschlagen haben, weil sie in Physik und Mathematik nicht die Begabtesten waren) die ganzen (doch recht komplizierten) Berechnungen ausführen sollen.


1
  •  Kleinhirn
  •   Gold-Award
13.3.2018  (#33)

zitat..
altehuette schrieb: Würde mir sicher nicht zutrauen, einen selber zu verlegen, ohne Rückendeckung durch Installateur. Da ist der Flachkolli ja "deppensicher"


es gibt auch den brinkscheneinrohrkollektor! emoji
der sollte wirklich für jeden zu schaffen sein emoji

nur den flachkolli bringst halt leider nicht auf jedem Grundstück unter! Wo aber der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] noch machbar ist!

Ganz ehrlich und offen gesagt!?

Ich glaub, es geht dir gar nicht um eine fachliche Diskussion bezüglich der Leistungsfähigkeit/Umsetzbarkeit/Potential dieser EW Variante emoji emoji emoji
Da gehts einfach nur mehr um das Beziehen einer Postion contra RGK RGK [Ringgrabenkollektor]- Wurscht wie abstrus  die Argumente deinerseits auch sind emoji

Sorry, aber das ist meine persönliche Meinung und die muß ich einfach loswerden emoji

2
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
13.3.2018  (#34)
Na Bumm, dann gehen wir es an.

Das ganze klingt wie aus einem Prospekt für einen Neuwagen.
Da hat sich Arne Mühe gegeben, keine Frage es ist ihm wichtig.
Ich bin zwar nicht vom Fach, aber einige Dinge sind mir aufgefallen.

Warum werden beim RGK RGK [Ringgrabenkollektor] die Randbereiche zur Entzugsfläche hinzugerechnet, beim klassischen FK jedoch nicht?

Die schematischen Darstellungen der FK in den ersten Postings von Arne, entsprechen nicht der Realität.
Hier muss geplant werden um thermische Kurzschlüsse zu vermeiden.

Im Posting, wo das "extrem Beispiel" für einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] gezeigt wird, ist mir aufgefallen, das der Nachbar klugerweise in eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] investiert hat.
Zwei RGK RGK [Ringgrabenkollektor] die sich den selben Randbereich teilen mit einer Mauer drauf, das kann nur schief gehen.

zitat..
dyarne schrieb:
___________________
Im Beitrag zitiert von New_Projekt: Der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] bezieht seine Berechtigung aus der Tatsache, das der Heizbedarf der Gebäude drastisch gesunken ist, oder das wir seit dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Hype keinen richtigen Winter mehr hatten...

stimmt ebenso nicht.

der letzte jänner war ein 30-jähriges ereignis!


Das hast mit dem Jänner 2017 verwechselt.
Laut ZAMAG lag die Mitteltemperatur im Jänner 2018 bei 0,7 Grad, wohl gemerkt "Plus" und war somit der wärmste seit 10 Jahren.

zitat..
energiepate schrieb: Ich finde es ja immer wieder "geil", wenn der Architekt die Heizung plant . Die große Frage stellt sich, wozu es Heizungsplaner gibt.


Nicht ein Architekt, oder Heizungsplaner legt die Heizung fest, sondern die Bank, wo die Heizung finanziert wird.
Die gibt nämlich vor was diese kosten darf.



1
  •  Kleinhirn
  •   Gold-Award
13.3.2018  (#35)

zitat..
New_Projekt schrieb: Die gibt nämlich vor was diese kosten darf.


COOL!! Wo ist diese Bank! Verhandeln die auch mit dem Steinmetz, was denn so einen Zufahrt gepflastert kosten darf?? emoji

zitat..
New_Projekt schrieb: Zwei RGK RGK [Ringgrabenkollektor] die sich den selben Randbereich teilen mit einer Mauer drauf, das kann nur schief gehen.


Ist eigentlich klar geregelt... mind 80cm  Abstand zur Grundgrenze. Wird eigentlich darauf hingewiesen.. Wer sagt dir, dass das bei dem Beispiel nicht eingehalten wurde?


zitat..
New_Projekt schrieb: Hier muss geplant werden um thermische Kurzschlüsse zu vermeiden


Welche Variante muss nicht geplant werden?? TB, LWP, FK, RGK ??
Jede Variante bedarf einer planung, ansonst gibt es die Problemfälle, die hier immer wieder auftauchen..(Überdimensionierungen usw...) 


1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
13.3.2018  (#36)

zitat..
Kleinhirn schrieb: COOL!! Wo ist diese Bank! Verhandeln die auch mit dem Steinmetz, was denn so einen Zufahrt gepflastert kosten darf??


Die Verhandel mit gar niemanden, die sagen dir was du ausgeben darfst.


1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
13.3.2018  (#37)

zitat..
Kleinhirn schrieb: Ist eigentlich klar geregelt... mind 80cm  Abstand zur Grundgrenze.


Die 80cm wurden eingehalten.
Arne gibt aber 100 cm Entzugsfläche an, und das geht klar ersichtlich im Plan über die Grundstücksgrenze.
Wenn der Nachbar auch auf die selbe Idee kommt, haben wir 40cm wo sich die Entzugsflächen überschneiden und da steht die Mauer drauf.


1
  •  Kleinhirn
  •   Gold-Award
13.3.2018  (#38)
Die Skizze hat aber Abstand Graben/Grenze 100cm? Das passt dann ja eh. Und warum darf da keine Mauer draufstehen?

@Bank: Jo schon! Die sagen, was sie bereit sind an Kapital zu vergeben! Aber nicht, für welche Variante ich mich entscheide emoji


1
  •  Christiano
  •   Bronze-Award
13.3.2018  (#39)

zitat..
altehuette schrieb: st ja auch für den Installateur einfacher, braucht nur einn Sockel betonieren (lassen), und fertig! Aufstellung der LWP LWP [Luftwärmepumpe] geht dann schnell.   Und es werden immer noch viele LWP LWP [Luftwärmepumpe] verkauft!


So einfach wie du es hier darstellst ist es in der Praxis nicht, nach meiner Kenntniss muss in Österreich ein Lärmgutachten erstellt werden bei uns (D) leider nicht.  Denke das viele Installateure auf eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] zurück greifen da man damit bis vor kurzer Zeit relativ wenig Planungsaufwand damit hatte. Mit einem notwendigen Lärmgutachten, einer möglichen günstigen Alternative jene nebenbei effizienter ist, dürfte sich dies ändern. Lange Zeit tummelte der Grabenkollektor sich bei einigen Interessierten im Forum dahin. 
Inzwischen wurden bereits viele Herstellern auf den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] aufmerksam, es wird hier sicher nicht der Herdentrieb sein sondern erkennen hier eine gute Lösung. 
Alleine das Ausheizen eines Estriches verursacht oft sehr hohe Kosten, dies haben wir im Winter ohne Probleme durch geführt. Alleine dadurch wurden die zwei 300m Rohre schon bezahlt.


1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
13.3.2018  (#40)

zitat..
New_Projekt schrieb: Warum werden beim RGK RGK [Ringgrabenkollektor] die Randbereiche zur Entzugsfläche hinzugerechnet, beim klassischen FK jedoch nicht?


Habe gerade noch mal nachgelesen, Arne hat auch die Randflächen beim FK berücksichtigt.


1
  •  clehn8ok
  •   Bronze-Award
13.3.2018  (#41)

zitat..
altehuette schrieb:


Bist dir da so sicher? Ich nicht! Warum ist dann der Beitrag
"Ringgrabenkollektor - Eigenplanung -> Prüfung durch Hersteller" gestartet worden?
Einfach querlesen, dann merkt man sehr wohl, dass so mancher RGK RGK [Ringgrabenkollektor] nicht so optimal ist, weil keine fachkundige Planung dahinter war! Würde mir sicher nicht zutrauen, einen selber zu verlegen, ohne Rückendeckung durch Installateur. Da ist der Flachkolli ja "deppensicher" zu verlegen . 


Der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ist deppensicher zu verlegen, gerade mit dem Grabenmal-Tool im Vergleich zum Flachkolli.
Ich hab meinen Kollektor selbst ausgelegt, verlegt, und die Wärmepumpe angeschlossen ohne (ohne Prüfung durch irgendwem...). Seit dem läuft das Teil ohne jegliches zu Tun. Den Estrich haben wir im Winter in beiden Stöcken gleichzeitig ausgeheizt, und danach das Haus ohne VWS und ohne Terrassendämmung auf 17 Grad temperiert. Klar ist mein Kollektor nicht einer von den Top10 der im Grundwasser aufschwimmt und permanent +10°C liefert, er hat lt. Grabenmal Tool ~7kw, aber die alternative wäre eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] die geräusch-technisch & optisch nur suboptimal sind.

Die tiefste Sole-Eingangstemeratur waren knappe -2°C bei -20° AT in einem ungedämmten Neubau mit einem knapp ausgelegtem RGK RGK [Ringgrabenkollektor].

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next