Hallo, vielleicht kann mir jemand einen Rat geben, was ich machen kann. Wir haben gestern die Unterputzjalousie montiert, und als ich gemessen habe, sehe ich, dass wir ca. 20 cm von Ziegel bis zum Ende des Unterputzkastens haben. Die Kästen haben ca. 16,8 cm und hinten eine Dämmung von 2 cm XPS. Leider ist meine gekaufte Fassadendämmung 18 cm. Was könnte ich machen, damit die Unterputzkästen nicht einsehbar sind? Vielleicht ist jemandem das auch passiert und kann mir einen Rat geben. Danke
War bei uns ähnlich. Wir hatten das Problem, dass wir im gesamten EG Raffstores haben und im gesamten OG Rollläden. Die Tiefe der Raffstorekästen ist geringer als die Kästen der Rollläden, das hat beim GU + Planer jedoch scheinbar niemand bedacht. Mit unserer geplanten Dämmung wären zwar die Raffstorekästen im EG überdämmt gewesen, nicht jedoch die Kästen der Rollläden im OG. Lösung bei uns war dann schlussendlich, dass wir das gesamte Haus in noch mehr Dämmung eingepackt hatten und die zusätzlichen Kosten vom GU übernommen wurden. War insofern also gut für uns, da mehr Dämmung sowie nicht schlecht ist Diese Möglichkeit muss aber auch der aktuelle Baufortschritt bzw. der Grundriss hergeben.
Ich habe leider die Platten hier auf der Baustelle. Bezüglich der Attikaabdeckung wäre das kein Problem, da es genug Toleranz gibt, und die Verblechung ist eh noch nicht fertig. Diese wird nach der Fassade gemacht. Aber falls ich die Platten nicht umtauschen kann, kann ich auch noch 4 cm Platten zusätzlich kleben? Wenn ja, kommen die 18 cm als erstes oder die 4 cm?
Bei uns wurde es 2-lagig gemacht, d.h. auf die dickeren Dämmplatten wurden nochmal 6cm (glaub es waren 6 cm, bin mir nicht mehr 100% sicher) draufgepackt. War notwendig, da das Haus quasi schon in Dämmplatten eingepackt war und sie erst im OG draufgekommen sind, dass es sich nicht ausgeht 😅
Also, du meinst, bei euch wurde zuerst die dickere Dämmung geklebt und dann gespachtelt – und danach nochmal Dämmung geklebt und erneut gespachtelt? Wurde das mit Dübeln gemacht oder ohne? Bei mir ist es so, dass nur zwei Wände Rollläden haben. Die anderen zwei Wände haben Raffstores, und dort geht sich aus. Es handelt sich auch nur um einen Bungalow. 😀
Genau, zuerst war die dickere Dämmung (noch "nackt", ohne Mörtel/Gewebe) + Dübel, darauf kam dann Kleber und die dünneren Dämmplatten + nochmals Dübel. Dann Armierungsmörtel/Gewebe, etc.
Das würde ich mit dem Systemanbieter der Dämmung klären. Vermutlich ist es ausreichend, die zweite Dämmschicht ohne vorherige Armierung der ersten Dämmschicht anzubringen.
Die Dämmung wird vom Lieferanten gegen eine dickere Platte ausgetauscht – ich muss nur die Differenz bezahlen. Ich denke, das ist die bessere Lösung. Danke euch trotzdem!