welchen Typ von Dunstabzug sollte man sich anschafen wenn man ein niedrigst Energiesparhaus mit Wohnraumlüftung hat - Umluft oder Abluft? Wie ist das bei einem Umluft mit den Gerüchen, bringt die Wohnraumlüftung wirklich gleich alle Gerüche von der Küche weg? Wie sieht es bei einen Abluft aus mit der Energie? Geht da sehr viel verloren und bringt so ein Abluftdunstabzug nicht die Wohnraumlüftung durcheinander ?
Dunstabzug KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - Sie haben ein m.E. sehr interessantes Thema angesprochen, auf das ich selbst gerne eine kompetente Antwort hätte. Eines steht fest: ein Abluftdunstabtzug beeinflusst natürlich die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und widerspricht dem System der luftdichten Gebäudehülle und bedingt einen Energieverlust. Andererseits dient ein Umluft dunstabzug ja eigentlich nur dazu, die Fette aus dem Kochdunst einigermaßen herauszufiltern. Zur Geruchsvermeidung kann er keinen Beitrag leisten. Ich vermute die Lösung in einem System, in dem ein Dunstabzug an die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit entsprechendem und gutem Filtersystem angeschlossen wird, denn es muss die Langzeitverschmutzung der Lüftungskanäle weitestgehend reduziert werden. Die Möglichkeit der Reinigung oder des Austausches fettverschmutzter Anlagenteile muss bereits in der Planung berücksichtigt werden. Ob es von Küchengeräteherstellern bereits entsprechende Produkte gibt , weiß ich nicht. Auf alle Fälle sollte die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] von einem erfahrenem F a c h m a n n geplant werden. Ein Rohrsystem, in einer abgehängten Decke geführt, scheint mir hinsichtlich Wartung und Instandhaltung gegenüber einem preislich günstigerem Schlauchsystem vorteilhafter zu sein.
@Fett in KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - es gibt für die meisten Abluftsyteme spezielle Filter gegen Fett. siehe hier http://81.169.162.205/Luftladen-p14h73s61-Abluftfilter-G4-als.htm . was ich von meinem BlowerDoor Test weiss, wäre eine Abluft Dunstabzug für diesen Test nicht erträglich und würde die Luftdichte Hülle erheblich beeinträchtigen. Ich hab in der Küche in der Nähe der Dunstabzugshaube ein Abluftventil der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gerade für diese Küchengerüche gemacht.
Um einen Umluft-DA - führt meiner Ansicht nach bei einer luftdichten Gebäudehülle kein Weg vorbei, egal ob mit oder ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Moderne Dunstabzüge haben einen Volumenstrom von etwa 600-900m³/h. Und genau dieses Luftvolumen muss auch nachströmen können, soll es vom DA nach außen abgeführt werden. Bei luftdichter Bauweise ist dies nur möglich, indem irgendwo - meist in der Küche - ein Fenster geöffnet wird. Da wird sich die göttlichste aller Göttergattinnen natürlich mächtig freuen, wenn sie, bei Außentemperaturen wie wir sie eben erleben, mit eiskalten Zehen hinter dem Herd kulinarische Kreativität zeigen soll.
Ich habe bei meiner Hütte das Problem mit den Kochgerüchen bei Umluft-DA durch eine bedarfsgerechte Volumenstromsteuerung (elektromotor. Klappen in den Hauptverteilleitungen der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]) gelöst. So kann im Bedarfsfall der gesamte Volumenstrom der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] in den Wohn-, Ess-, Kochbereich umgeleitet werden, was zu einer LWR >1,5 in diesem Bereich führt. Kochgerüche werden dadurch zwar nicht verhindert, jedoch in kurzer Zeit abgelüftet. Angenehmer Nebeneffekt: selbiges gilt auch für Zigarettenrauch im WZ, bei dem ein Abluft-DA in der Küche naturgemäß wirkungslos wäre.
Gruß Gerhard
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.