Überspannungsschutz PV Anlage und Zähler (SmartMeter)
|
|
||
|
Das sieht der Dehn Blitzplaner aber anders, wenn ein äußerer Blitzschutz vorhanden ist und der Trennungsabstand nicht eingehalten werden kann. |
||
|
||
|
Also ich merke schon, ganz einig ist man sich nicht. 🤣 Ich bin jetzt nochmal mit Phoenix in Kontakt getreten und ich denke es wird das werden: https://www.electricautomationnetwork.com/de/phoenixcontact/sol-sc-2st-0-dc-2mppt-1300fs-1137059-phoenix-contact-generatoranschlusskasten-fur-photovoltaikanlagen-bis-10 Ist mit Feuerwehrschalter, fernbedienbar und Meldekontakt. Unten im Keller dann auch noch die Ü-Ableiter verbaut und fertig ... |
||
|
||
|
Ist der Feuerwehrschalter remote auch wieder aktivierbar? Nicht das nach jedem kurzen Stromausfall ein Gang aufs Dach erforderlich ist. Ich habe nämlich nix gescheites gefunden, deswegen bin ich auf die Lösung mit den Schütze gegangen. |
||
|
||
|
Das könnten die Santon glaub ich https://www.photovoltaik4all.de/feuerwehrschalter-fuer-pv-anlagen |
||
|
||
|
Gute Frage und danke für den Tipp. Muss ich nachfragen ... Gibt es eigentlich für solche Kästen eine Art Membran die der Belüftung sorgt zwecks Kondensat? Hab schon was gefunden: https://www.elmeko.de/de/produkte/schaltschrank-zubehor/druckausgleichselemente/ Reichen die angegebenen 20A pro String eigentlich aus? |
||
|
||
|
ich weiss jetzt leider auch nix auswendig, aber hast du auch die Ergänzung mit den Normen aus Österreich beachtet?? Leider ist meine letzte PV auch schon ein paar Jährchen her,... Und normal passt bei meinen Gebäuden der Trennabstand und der Blitzschutz, weil das immer Koordiniert und der BS danach von einer Subfirma montiert wird, da muss ich mich nicht darum kümmern, dass das passt. https://www.dehn.at/sites/default/files/media/files/blitzplaner-normenvergleich-at-de.pdf Zu 9 18 Blitz- und Überspannungsschutz für Photovoltaik-Dachanlagen (siehe Seite 366ff) In Österreich sind abweichend folgende Vorschriften zu beachten: • ÖVE/ÖNORM E 8001-4-712 Ausgabe: 2009-12-01 • Fachinformation „Anforderungen an Blitzschutzsysteme bei wesentlichen Änderungen oder wesentlichen Erweiterungen an baulichen Anlagen“ Ausgabe: August 2010 • OVE-Richtlinie R 6-2-1 Ausgabe: 2012-04-01 Auszug aus der Richtlinie: - 4.5 Risikomanagemnet Ein Blitzschutzsystem, das für Blitzschutzklasse III ausgelegt ist, entspricht den normalen Anforderungen für PV-Anlagen Die blitzschutztechnischen Maßnahmen für die PV-Anlage werden an die Blitzschutz klasse der baulichen Anlage angepasst. - 6 Kabel-/Leitungsverlegung und Schirmung das magnetische Feld eines Blitzereignisses kann durch Schirmung und entsprechend Kabelverlegung reduziert werden - siehe Bild 7. - 7 Prüfung und Dokumentation Für die Prüfung und Dokumentation des Blitzschutzsystems der PV-Anlage gelten die Anforderungen gemäß ÖVE/ÖNORMEN 62305-3. • OVE-Richtlinie R 6-2-2 Ausgabe: 2012-04-01 Auszug aus der Richtlinie: - Es ist grundsätzlich beim Wechselrichter auf der AC- und DC-Seite jeweils ein SPD SPD [Überspannungsschutzgerät, surge protective device] notwendig. Wenn die Leitungslänge der DC-Leitung, gemessen vom WR WR [Wechselrichter] bis Stringfeldbeginn, länger als 10 m Kabellänge sein, dann ist ein zweites SPD SPD [Überspannungsschutzgerät, surge protective device] beim Stringfeld notwendig. - Keine Blitzschutzanlage vorhanden: SPD`s auf der AC- und DC-Seite: Typ 2 - Blitzschutzanlage vorhanden UND Trennungsabstand eingehalten: SPD`s auf der AC- und DC-Seite: Typ 2 (am Einspeisepunkt (Zählerverteiler) jedoch SPD Typ 1+2) - Blitzschutzanlage vorhanden UND Trennungsabstand NICHT eingehalten: SPD´s auf der AC- und DC-Seite: Typ 1+2 (weiter nächste Seite) 5 Potentialausgleichschiene muss blitzstromtauglich sein und die PA-Leiter mit 16 mm² Kupfer (oder leitwertgleich) ausgeführt. Bitte beachten Sie, dass der Leitwert des Iimp (10/350) μs (Blitzstrombelastung) insbesondere die Blitzstrombelastung für eingesetzte SPDs SPDs [Überspannungsschutzgerät, surge protective device] T1 gemäß Bild A.1 und Tabelle A.2. zu dimensionieren ist. DEHN AUSTRIA empfi ehlt einen DEHNcombo |
||
|
||
|
Der Feuerwehrschalter aktiviert sich selbstständig wieder wenn der Strom wieder da ist. Also in Summe eine gute Sache. Preislich auch interessant finde ich ... |
||
|
||
|
Hallo, Wir installieren auch gerade die PV Anlage und haben das gleiche Problem. Die PV Anlage ist Ost West mit 10,8kwp. Die Leitungen gehen direkt in den Keller, es gibt keinen Dachboden, auch keinen Blitzschutz. Leitungslänge ca 20m. Der Elektriker meinte auch, einfach die Überspannungsbox in den Keller neben dem Wechselrichter (SOLAX X3-Hybrid-10.0D G4.2 10 KW Hybritwechselrichter) montieren. Dann habe ich gelesen über 10m Leitungslänge muss der Überspannungsschutz aufs Dach. Die Frage ist wo befestigt man diese Box auf dem Dach? Kann ich die unter die Dachziegel befestigen? Dachaufbau = Dachziegel/Lattung/20cm Bauder pir+/Dampfbremse/Holzbretter/Balken Danke |
||
|
||
|
Bitte montier den Generatoranschlusskasten (GAK) im Keller ! Recht hat dein Elektriker. |
||
|
||
|
Der Elektriker liegt falsch. Hier gehört 1x Überspannungsschutz im oder beim Wechselrichter und 1x bei der Gebäudeeinführung montiert. |
||
|
||
|
Die Gebäudeeinführung ist bei ihm im Keller. Der Elektriker liegt Richtig! Soll er am Dachl den Überspannungsschutz montieren, bitte hör auf ! Der WR WR [Wechselrichter] hat auch nochmal einen. Man kann wirklich alles übertreiben. |
||
|
||
|
Korrekt - Norm und fachgerecht 👍 |
||
|
||
|
Elektriker liegt falsch sobald die Leitungslaenge mehr als 10m betraegt Man kann vieles uebertreiben , aber noch mer von vornherein gleich falsch bauen Freut dann die SVs der Versicherungen |
||
|
||
| Hallo Solarbuddys, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
|
Aber nur wenn's die firma noch gibt die die anlage baut🙃 |
||
|
||
|
Ok, danke für die Antworten. In der Nachbarschaft sieht man auch bei einigen PV Anlagen die Überspannungsbox am Dach bei der Verblechung der Abwasserentlüftung montiert. Was meint ihr, kann ich diese Box unter die Dachziegel auf die Isolierung montieren? Das wäre sehr einfach alles andere ist recht aufwändig da ich die Leitungen schon alle unter den Ziegeln verlegt habe. |
||
|
||
|
Bei uns hat es damals die Netz NÖ gefordert im Kasten bei den Zählern (zusätzlich zu denen pro String) sonst hätten wir keine Betriebserlaubnis bekommen. Bei uns wars dann der hier und wurde akzeptiert. https://www.elektroshopwagner.at/product_info.php?info=p288012&utm_campaign=froogleat_288012&utm_source=froogleat&utm_medium=CPC&utm_content=textanzeige&campaign=froogleat&gad_source=1&gclid=Cj0KCQiAo5u6BhDJARIsAAVoDWuXojCV-Z-tmxTrrIQZ-UuWJso45vyTvh0YITRUTYJs7UWrUtiqDr4aAvGYEALw_wcB |
||
|
||
|
Das ist aber der AC seitige Überspannungsableiter, den brauchst sowieso auch (aber hier ging es jetzt um den DC seitigen Überspannungsschutz). Im Beitrag #26 von uzi10 ist eh schon alles schön zusammengefasst. Also in dem Fall (Leitung >10m, kein Blitzschutz): Typ2 AC SPD SPD [Überspannungsschutzgerät, surge protective device] im Schaltschrank, Typ2 DC SPD SPD [Überspannungsschutzgerät, surge protective device] beim WR WR [Wechselrichter] und beim Dach. @Rainair Unter den Ziegeln ist wohl keine gute Idee, die Box muss ja frei zugänglich sein. Also wenn wirklich einmal der Blitz einschlägt muss der SPD SPD [Überspannungsschutzgerät, surge protective device] getauscht werden (deswegen haben die ja auch diese grüne Fehleranzeige -->wenn rot muss getauscht werden). Also muss von Zeit zu Zeit überprüft- und dann ggfls sogar getauscht werden. |
||
|
||
|
Danke, hast recht. Dafür haben wir an den Strings die GAK GAK [Generatoranschlusskasten] für jeden String. Bei uns war der Solarteuer überrascht Meldung zu bekommen über den AC-Überspannungsableiter der gefordert wurde. Letztlich frisst aber beides kein wirkliches Brot wenn man die Gesamtanlagenkosten nimmt. |
||
|
||
|
Siehe Wirtschaft Oesterreichweit, beliebige Gewerke - a Gluecksspielrisiko gibts immer 😄 |
||
|
||
|
Auf (Unter/neben) die UK , SAT, Kamin, gut verstecken aber bestmoeglich zugaenglich und halt optisch "verstecken" dass kein Nachbar raunzt. 😄 |
||
|
||
|
Der AC Überspannungsableiter ist aber (unabhängig von der PV) sowieso seit ein paar Jahren schon verpflichtet gefordert. Also bei Neubauten oder wenn bestehenden el. Anlagen umgebaut werden, muss den jeder Elektriker inzwischen vorsehen. 😉 https://www.dehn.at/de-at/din-vde-0100-443-534-neue-ueberspannungsschutznorm |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

