|
|
||
Anputzen und Trennstreifen vorsehen - Hallo Dynamite!
Der Putz darf sich nicht mit der Trockenbauwand verbinden. Also soll ein Trennstreifen vorgesehen werden. zB http://www.knauf.at/fromEpim/TD-K432.PDF lg Ing. Graf |
||
|
||
Danke für die Info.
Mein Putzer meinte sie machen normal immer nur einene Kellenschnitt und der wird dann vor dem Malen mit Acryl aufgefüllt. |
||
|
||
Kellenschnitt - Hallo Dynamite!
Ein Kellenschnitt hat den gleichen Effekt nur bleibt ein sichtbarer Spalt. Wie gesagt, der Putz darf sich nicht mit der Trockenbauwand verbinden. Das Auffüllen mit Acryl wird unterschiedlich gesehen. Normativ ist das nicht mehr zulässig. lg Ing. Graf |
||
|
||
|
||
Danke sehr für den Hinweis.
Jedoch ist eine Seite schon doppelt beplankt - sollte ich hier den Trenn-Fix doch noch in den Spalt zwischen Wand Platte "reinfuseln"? |
||
|
||
Umgekehrt ;) - Nachdem es da ja um den nachträglichen Putzanschluss geht, das Trennband auf die Platte kleben und anputzen. Also so zu sagen andersrum als im PDF dargestellt. Es soll ja verhindert werden, dass der Putz sich mit den Platten verbindet. Im PDF geht es darum, dass nicht an den fertigen Putz angespachtelt wird.
lg Ing. Graf |
||
|
||
Schön langsam hab ichs (sorry IT ler halt).
Zwischen den GK Platte und der Rohen Ziegelwand hab ich sowieso einen Spalt gelassen --> hier hätte ich entweder das Knauf Silikon rein gegeben oder nur verspachtelt. Wenn das Fertig ist auf die Platte den Trenn-Fix anbringen (eben die 2-3cm Putzbreite) und auf die Ziegelwand spachteln (das es halt hält) - nach dem Putz dann den Rest des Streifens abschneiden. Gehört dann dort in der Ecke noch einmal etwas verspachtelt nach dem Putz oder sollte das dann fertig sein? |
||
|
||
Fertig - Hallo Dynamite!
Das ist dann fertig. Dort wird dann ein "Soll-Riss" entstehen. Wichtig ist auch, wie beschrieben, dass auch die Malerei getrennt wird, ansonsten reißt es wie es will und blättert dann schlimmstenfalls unschön ab. lg Ing. Graf |
||
|
||
Danke vielmals für Ihre Hilfe!! |