« Hausbau-, Sanierung  |

Flachdachabdichtung FPO, EPDM, Bitumen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Zeichi1984
27.10. - 29.10.2014
10 Antworten 10
10
Hallo,

die Entscheidung für eine Flachdachabdichtung steht bei uns unmittelbar bevor. Der von unserem Baumeister beauftragte Subunternehmer hat ursprünglich Sika Sarnafil TS 77-18 angeboten, also eine 1,8 mm starke Abdichtungsbahn aus FPO, die vor Ort in Bahnen verlegt und verschweißt wird. Der Schwarzdecker bevorzugt dieses Material, weil es angeblich sehr widerstandsfähig ist, und auch die Herstellung von Anschlüssen über kaschierte Bleche sehr einfach möglich ist. Außerdem argumentiert er, die EPDM-Plane wäre aufgrund der geringeren Stärke anfälliger auf mechanische Beschädigung.

Nach kurzen Recherchen hier im Forum und im Internet habe ich nichts konkretes zu diesem Material gefunden, allerdings soll die Haltbarkeit bei EPDM oder Bitumenabdichtungen wesentlich höher sein. Weiß jemand näheres dazu? Von Herstellern beauftragte Studien halte ich nicht wirklich für aussagekräftig...

Auf Anfrage hat mir der Schwarzdecker folgenden Aufpreis für alternative Materialien angeboten:

Aufpreis für vorkonfektionierte EPDM-Plane Coverit Novotan 1,3 mm beträgt 18 € pro m²

Aufpreis für zweilagige bituminöse Abdichtung mit Villatop mm beträgt 15 € pro m²

Was meint ihr, lohnt der Aufpreis? Für welches Material würdet ihr euch aktuell entscheiden? Ist eine Abdichtung zu bevorzugen, wenn wir eine Regenwasserzisterne betreiben und das Wasser für die WC-Spülung verwenden wollen (Gefahr von Verfärbungen, etc.)?

Danke im Voraus für eure Hilfe!

LG

  •  rainer1977
  •   Silber-Award
27.10.2014  (#1)
Stand vor einer ähnlichen Entscheidung.
Schon mal was von Resitrix SK EPDM-Bahnen gehört?
Meiner Meinung nach derzeit die beste Flachdachabdichtung. Diese ist mehr als 3 mm stark.
Preislich zwar teuerer als die anderen, aber durch die doppelte Stärke auch erklärlich....
Ich hab diese genommen...

Einfach mal googlen



1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
27.10.2014  (#2)
die abdichtung ist ja nicht isoliert (achtung wortspiel) zu sehen sondern im konzept:
warmdach, umkehrdach?
gefällebeton, -dämmung?
vollflächig aufgeflämmte abdichtung ist hinterlaufsicher. das kann keine folie. noch besser ist eine verbundabdichtung im gieß-/einrollverfahren. macht nur fast niemand weil - bei uns - kaum bekannt.

letztlich eine frage wie heikel und wichtig man das thema flachdachabdichtung einschätzt. ich schätz es sehr wichtig ein ... emoji

@ regenwassernutzung: da machts wohl eher der deckende aufbau (schotter, begrünung) aus, bzw laubfall. abdichtungen gehen da alle.
wir haben ein extensives gründach und (fast) kein problem mit biofilm in der zisterne. heuer nach 3 jahren zum ersten mal die zisterne gereinigt...

1
  •  Zeichi1984
27.10.2014  (#3)
Dachaufbau - Der Dachaufbau ist folgendermaßen geplant (von unten nach oben):

20 cm Stahlbetondecke
Bitumen-Voranstrich
Dampfsperre ALGV40K
18 cm Grunddämmung EPS Plus W 20
12 cm i.M. Gefälledämmung EPS Plus W 20
Abdichtung (TPO, EPDM, Bitumenbahnen, etc.)
Trennvlies 200g/m2
6 cm Kiesschüttung 16/32

Ich frage mich auch, ob 18 Euro Aufpreis pro m² von Sarnafil auf EPDM nicht etwas viel sind - schließlich sollte die Verarbeitung auf der Baustelle wesentlich schneller gehen, oder? Für das 1,5 mm starke EPDM ist der Aufpreis sicher noch höher, nehme ich an... emoji

LG

1


  •  bautech
  •   Gold-Award
27.10.2014  (#4)
18€ Aufzahlung is der HammerIch hab in Summe für die von Dir genannte Coverit-Plane "nur" ca. 22,- /m² (sagt mein Gedächtnis) bezahlt... und das vor 2 Jahren!



1
  •  Shelby
  •   Bronze-Award
28.10.2014  (#5)
Das Thema EPDM vs FPO beschäftigt mich zur Zeit ebenfalls. Ich wollte ursprünglich eine EPDM Folie, da sie hier im Forum empfohlen wurde. Nun habe ich ein Angebot bekommen, in dem der Dachdecker eine FPO Folie anbietet. Gibt es fundierte Informationen / Untersuchungen wo Vor- und Nachteile der beiden Folien liegen?

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
28.10.2014  (#6)
ich habe beides!
am hauptdach aber EPDM, mir ist das aufgrund der hohen temperaturbest. einfach sympathischer (+1100 bis -50°)
ausserdem macht das mein Dachdecker seit über 35 jahren mit EPDM und hat damit keine probs.
reifen zb. sind auch heute noch zu einem Großteil aus Naturkautschuk hergestellt. (ich hab auch die gleiche plane in 1,3mm stärke, bis jetzt alles palletti).

am Carportdach Sika sarnafil, mechanisch befestigt. einfahc aus dem grund, da ich keine kiesschüttung wollte (größere sparrendimensionierung).

schau ma, wa sbesser ist, ich hoffe stark, dass beide sehr sehr lange halten, im Zweifelsfall aber die EPDM am haus länger.

gruß, alex

1
  •  vandini
28.10.2014  (#7)
hello,
wir bekommen ein sehr flaches Pultdach (so um die 3°) und hier möchte unser Bauführer Durabit verarbeiten. Kennt das wer? was ist das??

1
  •  Zeichi1984
29.10.2014  (#8)
Entscheidung gefallen - So, die Entscheidung ist gefallen. Nach weiterer Recherche und Studium einschlägiger Fachliteratur (Pfusch am Bau-Buch emoji) sowie zähen Verhandlungen mit der ausführenden Firma haben wir uns für folgende Materialien entschieden:

Haus (ca. 95 m² Dachfläche): EPDM-Plane Coverit Novotan 1,5 mm

Garage und Eingangsüberdachung (ca. 50 m² Dachfläche): Zweilagig bituminös (1. Lage Villaself E-4 SK + 2. Lage Villatop DUO blank)

Der übrige Aufbau bleibt unverändert. Aufpreis auf das ursprünglich geplante Sika Sarnafil TS 77-18: Insgesamt € 2.000 inkl. UST. Für die längere Haltbarkeit aus unserer Sicht vertretbar - ob es sich gelohnt hat, wissen wir dann in ca. 30-40 Jahren! emoji

Mit Resitrix hat die von meinem Bauunternehmer beauftragte Subfirma keine Erfahrung, da wollten wir nicht zum Versuchskaninchen werden!

Danke für euren Input und LG

1
  •  rainer1977
  •   Silber-Award
29.10.2014  (#9)
Gute Entscheidung!

1
  •  HeadHunter
29.10.2014  (#10)
Bei uns wird heute auch die Abdichtung gemacht - ebenfalls mit Resitrix. Kostenpunkt EUR 30,08/m² inkl. Vlies - ich hoff ich erleb jetzt kein blaues Wunder wenn ich euch den Preis sage emoji

Ich hoff auch, dass das lange hält!!

Hab mir bis jetzt noch gar keine Gedanken darüber gemacht: Im Angebot steht Resitrix... 3,1mm inkl Vlies.
Ist mit "inlk. Vlies" das Vlies für den Schotter gemeint oder ist in der Resitrix ein Vlies drin??

Ist ein Vlies unter dem Schotter pflicht??

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Installateur