« Pflanzen- & Garten  |

Tomsl's Gemüsegarten-Bewässerungssystem

  
Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  tomsl
  •   Bronze-Award
2.7. - 4.7.2025
6 Antworten | 5 Autoren 6
6
Hallo zusammen!

Da unser Gemüsegarten stetig wächst und somit die manuelle Bewässerung mit Gießkannen immer zeitaufwendiger wird, muss eine bessere Lösung her. Idealerweise auch eine, die auch ohne uns läuft.

Die Ausgangslage:

Wir haben Regenfässer mit gesamt 1100 Litern Volumen. Damit kommen wir ganz gut durch, heuer sind die aufgrund der Trockenheit schon fast leer.

Im Bereich der Terrasse kommt ein IBC Container mit 1000l hin, in dem das Wasser der Terrassenüberdachung gesammelt werden soll.
Zusätzlich sammeln wir das Regenwasser bei der Gartenhütte, dies wird nächstes Jahr durch eine Outdoorküche erweitert. Wir werden dort wohl auch einen 1000l Tank hinstellen.

Falls ihr euch fragt: warum nicht gleich eine Zisterne? --> Weil! Da kommt uns kein Bagger mehr rein.

Der (grobe) Plan:


_aktuell/20250702965095.png

Was ich mir vorstelle:

Ich würde gerne zu den Regenwassertanks eine Leitung vergraben die zu einem Verteiler (gibt es sowas?) führen. Von dort soll der Gemüsegarten und die Hochbeete versorgt werden.

Die Tanks sollen je nach Füllstand angeschlossen werden. Sollten wirklich mal alle leer sein, gibt es bei dem Hauseck mit den Tanks einen Wasserhahn.

Was nicht in Frage komme ist ein Beregner. Diverse Pflanzen (Paradeiser, Zucchini) mögen das nämlich nicht. Das System muss auch mit relativ wenig Wasserdruck auskommen da lediglich die Regenwassertanks beim Haus deutlich höher liegen.

Meine Fragen:

Welche Lösungen fallen euch ein?
Wäre ein Drip System empfehlenswert?
Macht das überhaupt Sinn, was ich mir vorstelle?

Ich freu mich auf eure Antworten!

  •  Magnum2
  •   Silber-Award
2.7.2025  (#1)
Netafim Tropfschlauch

1
  •  christoph1703
2.7.2025  (#2)
Die Höhenunterschiede machen die Sache etwas schwieriger. Wärs eine Option, die Tanks alle auf die gleiche Höhe zu bringen? Dann könntest du die als kommunizierende Gefäße ausführen und hättest immer einen passiven Ausgleich.
Ideal wäre es, wenn du die tieferen etwas höher stellen könntest (eventuell zwei übereinander), dann hättest du auch ein bisschen mehr Druck. Ansonsten aus den höheren über ein Spülkastenfüllventil in den tiefen umfüllen.

Meinst du vielleicht so einen Verteiler?
https://media.hornbach.at/hb/packshot/as.83420067.jpgBildquelle: https://media.hornbach.at/hb/packshot/as.83420067.jpg
Ansonsten kannst du dir eine bessere Verteilung mit T-Stücken für PE-Rohre zusammenstückeln.

1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
2.7.2025  (#3)

zitat..
tomsl schrieb: Macht das überhaupt Sinn, was ich mir vorstelle?

Ohne Pumpe hinter den IBC wird nicht viel passieren. Im Durchschnitt hast gerade einmal 0,15 Bar Druck. 


1


  •  tomsl
  •   Bronze-Award
2.7.2025  (#4)

zitat..
christoph1703 schrieb: Die Höhenunterschiede machen die Sache etwas schwieriger. Wärs eine Option, die Tanks alle auf die gleiche Höhe zu bringen?

Schwierig, die beim Hauseck sind doch gut 1 Meter höher als die unten.

zitat..
christoph1703 schrieb: Ideal wäre es, wenn du die tieferen etwas höher stellen könntest (eventuell zwei übereinander), dann hättest du auch ein bisschen mehr Druck. Ansonsten aus den höheren über ein Spülkastenfüllventil in den tiefen umfüllen.

Generell hab ich schon vor, die Tanks höher zu stellen, damit man z.B. auch eine Gießkanne befüllen kann. Da reden wir aber eher von 30-50cm.

zitat..
Kleinermuk schrieb: Ohne Pumpe hinter den IBC wird nicht viel passieren. Im Durchschnitt hast gerade einmal 0,15 Bar Druck.

Deswegen hab ich ja an so ein System wie das hier gedacht:

zitat..
Magnum2 schrieb: Netafim Tropfschlauch

...da sollte ja der wenige Druck reichen, oder?


1
  •  Magnum2
  •   Silber-Award
2.7.2025  (#5)

zitat..
tomsl schrieb:

──────..
Magnum2 schrieb: Netafim Tropfschlauch
───────────────

...da sollte ja der wenige Druck reichen, oder?

Der Schlauch hat einen großen Druckbereich wo gleichmäßig getropft wird, aber der liegt bei 0,5-4,0 bar. Pumpe würde ich schon voraussetzen und Bewässerungssteuerung. Aber auch ein Ventil, sonst rinnt vielleicht doch das Wasser nach, wenn der Tank höher liegt als die Schläuche.


1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
4.7.2025 16:00  (#6)
Hi
was willst ausgeben und was stellst Du Dir vor?
ultimative Profilösung?
Bastellösung?
Regensensoren/Feuchtigkeitssensoren?
Durchflussmesser?
manuelle bewässerung mit Schlauch und Spritze?
Alles automatisch?
...?

LG

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Japanischer Fächerahorn: Schneiden bzw. Form ändern