« Hausbau-, Sanierung  |

Terassenüberdachung: Markise vs. Fix?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5  6  7 
  •  daneel
6.3. - 15.6.2012
132 Antworten 132
132
Liebe Leute,

nach langen Hausbauüberlegungen habe ich den Luxus mich jetzt um so "Kleinigkeiten" wie Terassenüberdachung und Carports zu kümmern.

Ursprünglich war der Plan für die Terassenüberdachung:
- Fix überdachen mit Glas (damit in der Übergangszeit bzw. im Winter die Sonne rein kommt)
- Darunter eine Markise für die Beschattung

Mittlerweile hab ich gesehen, daß es wasserdichte Markisen gibt. Das lockt mich jetzt natürlich, würde ich mir doch einige tausend Euro für die Fixüberdachung sparen. Verwendet das jemand von euch so, also eine wasserdichte Markise als "einzige" Überdachung für eure Terasse, wo man auch mal bei einem lauen Sommerregen draussen sitzen kann? Oder ist das eher nicht zu empfehlen (warum?).

Danke & glg,
Michi

  •  ma2412
14.6.2012  (#101)
Mal zurück zum Thema
Abgesehen von den Diskussionen die da schon mehr als off-topic sind.
Verfolge das auch und ist auch für uns interessant. Markise fällt flach und auch lichtundurchlässige Überdachung = bleibt eh nur mehr Glas.

Würde mich daher gerne mit ein paar Fragen anhängen (an jene die es haben - wegen der praktischen Erfahrungen):
Putzen ist lästig bei Glasüberdachung. Bringt Glas mit Nano-Beschichtung bzw. Oberfläche etwas bzw. wie schaut es mit dem Mehrpreis im Vergleich zu Standard-VSG aus?
Wäre interessant, ob die Erleichterung beim Putzen (?) bzw. die hoffentlich verminderte Dreckempfindlichkeit den Mehrpeis rechtfertigt.

Hätte jemand eine Überdachtung aus Rauchglas? Könnte mir vorstellen, dass der Reinigungsaufwand geringer ist, Licht geht auch durch und kann ggf. auch ein Sichtschutz sein. Ist das preislich auf gleichem Niveau wie durchsichtiges VSG?

Interessant wären halt qm Preise fürs Glas selbst
P.S. bitte nix Feedback zu Befestigung, Ausrutschgefahr, Hitzestau, Sonnenschutz, Unterbrechung WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] emoji


1
  •  oati
  •   Bronze-Award
14.6.2012  (#102)

zitat..
Hätte jemand eine Überdachtung aus Rauchglas?


Wenn du damit satiniertes Glas meinst: Wir haben so etwas bei den Bad & WC Fenstern. Da geht schon wesentlich weniger Licht durch. Das würde ich bei einer Überdachung nicht wollen, weil ja meist die Terassentüre darunter ist und du dir damit die Sonneneinstrahlung im Winter womöglich tlw. aussperrst.

Preislich liegt satiniertes Glas normalerweise etwas höher - aber nicht wesentlich. Mit qm-Preisen kann ich leider nicht dienen.



1
  •  ma2412
14.6.2012  (#103)
@ oati - yep meinte satiniertes Glas - umgangssprachlich halt.
Gibt' s ja in verschiedenen Ausprägungen bzw. unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit - ev. auch in praktikablen Varianten für Terrassenüberdachung

1
  •  oati
  •   Bronze-Award
14.6.2012  (#104)
Wir haben halt das Standard-Satinierte Glas bei den besagten Fenstern verwendet. Dieses wäre mir als Überdachungsverglasung zu wenig lichtdurchlässig - ähnlich einem Sonnenschirm mit sehr hellem Stoff.
Ob es da auch ein sat. Glas mit höherer Lichtdurchlässigkeit gibt weiß ich nicht.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
14.6.2012  (#105)
@ma2412 - Der Schmutz wird vollkommen überbewertet. Hier ein Bild vor meiner halbstündigen Wischmobsession. Der Dreck ist 3 Jahre alt. Da sieht man auch schön, was ich schon vor ein paar Seiten geschrieben habe. Schaut euch mal Fenster an, die bei starkem Wind und Regen fast horizontal beregnet werden. Die sehen zumindest bei uns fast wie geputzt aus. Und jetzt bedenkt man, dass die Regentropfen auf das Glasdach immer vertikal fallen und die Tropfen eine ordentliche Wucht haben, wenn sie auftreffen. Die reissen den Dreck einfach mit und wenn es stark regnet, ist das Glasdach wie abgewaschen. Nicht 100%ig sauber, ist klar, aber nie so dreckig, das es stören würde oder den Lichteinfall beeinträchtigt.

2012/20120614555430.JPG

Quadratmeterpreis für 12mm liegt mit Montage bei ungefähr 250-300 Euro.

1
  •  humi
14.6.2012  (#106)
naja, der rand sieht aber eh grauslig aus!

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
14.6.2012  (#107)
Es liegt natürlich im eignen Ermessen des Einzelnen - die Grausligkeit des Schmutzranderls zu beurteilen. Deshalb gibt's ja ein Foto davon. :)

1
  •  ma2412
14.6.2012  (#108)
@dandjo - Ist natürlich ein Argument. Aber: haben derzeit in der Wohnung großflächige DFF von Velux. Wäre schön, wenn da der Dreck wie Staub, Vogelkot, Blütenstaub ... durch den Regen weg gewaschen würde - spielt es aber nicht & 2 x putzen pro Jahr muss schon sein. Deswegen der Umkehrschluss meinerseits, dass das bei einer glasüberdachten Terrasse detto ist.
Deswegen mit dem im Hinterkopf die Frage nach der Nano-Beschichtung ...

Im Vergleich zu DFF ist so eine Überdachung sicher leichter zur reinigen - mit welchen Werkzeugen / Methoden auch immer.

P.S. Kenne übrigens auch Loggias mit Glasüberdachung und fixen Alu-Lamellen für den Sonnenschutz darunter - das ist einer der größeren Knieschüsse - reinigungstechnisch gesehen - aber das ist eine andere Geschichte ...



1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
14.6.2012  (#109)
haben auch Glasdach - bei der Terrasse und ich kann mich dandjos Beiträgen nur anschließen. In den 1 1/2 Jahren seit Installation ist der "Dreck" immer wieder durch Regen abgewaschen worden.

Wir geniesen die Vorteile der glasüberdachten Terrasse, da sich zwar an den heißen Sommertagen die Hitze staut - dagegen installieren wir in Kürze einen Deckenventilator - aber dafür kann man im Frühjahr und Herbst die Wärme besser nutzen.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
14.6.2012  (#110)
@altenberg - Bei dir staut sich da tatsächlich Hitze? Habt ihr das anders gelöst? Wenn du dir mein letztes Bild ansiehst, ist das bei euch vorne nicht so offen? Zwischen Schwelle und Glas kann bei uns die warme Luft wunderbar nach oben, sieht man oft sogar an den Luftspiegelungen.

1
  •  hiddenmaxx
14.6.2012  (#111)
also kann man mal festhalten, dass es sowohl mit der reinigung als auch mit der hitze probleme geben _kann_.

1
  •  Ferlin
14.6.2012  (#112)
@ma2412 - Du kannst bei VSG verschiedenste Folien verwenden,ich habe als sichtschutz eine weisse Mattfolie genommen,Preis bleibt gleich!
Lg

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
14.6.2012  (#113)
@dandjo - hast du vorne keine dachrinne?

wo läuft das wasser hin?

lg
fruzzy

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
14.6.2012  (#114)
@fruzzy - Nein, fand' ich nicht schön und unnötig. Das tropft seit voriger Woche in einen schmalen Schotterstreifen (25cm breit) mit Mähkante vor der Holzterrasse.

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
14.6.2012  (#115)
@dandjo - Vorne ist bei uns zu und auf zwei Seiten ist die Hauswand. Aber die max. zehn Tage im Jahr, die es wirklich heiß ist, sind uns wurscht, hauptsach im Frühjahr und Herbst hamma länger was von der Terrasse.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
14.6.2012  (#116)
@altenberg - Alles klar, also doch sehr ungünstige Verhältnisse - zumindest was die Überhitzung betrifft. Im Frühjahr und Herbst sicher sehr gemütlich, da wärmer.

1
  •  ma2412
14.6.2012  (#117)
@ferlin - Danke für die Info mit der Folie - war da aufs Glas selbst fixiert.
Frage noch zum leidigen Schmutzthema - stimmt die Vermutung, dass das man da den Dreck nicht so sehr sieht? Andererseits wäre es halt noch interessant, ob die doch ein bisserl verminderte Lichtdurchlässigkeit ein Problem ist?

lg


1
  •  kreuzenstein
14.6.2012  (#118)
@ma2412: - Ich persönlich würde ein Glasdach nur mehr machen, wenn es wirklich leicht zugänglich ist (zwecks Putzen - ich bin ja kein Zirkusaff) und es vollflächig abgeregnet wird (was bei mir auch nicht der Fall ist). Es stimmt, dass ein Grossteil bei starkem Regen einfach abgeschwemmt wird, aber der andere Teil, den es NIE abregnet schaut einfach schei..e aus.
Ich glaube nicht, dass eine Nano-Versiegelung was bringt. Die hatten wir bei der Dusche, wo das wasser wirklich lotrecht abrinnt. Nach einem Jahr war es das gleiche, wie bei einer nicht-nanobeschichteten Dusche.
Deshalb kann ich mir nicht vorstellen, dass bei sehr flachem Gefälle wie bei Glasdächern einen Nanobeschichtung wirklich was bringt. Ausser höhere Kosten.

1
  •  ma2412
14.6.2012  (#119)
@kreuzenstein ... thx & - Zugänglichkeit ist bei uns kein Thema & kein Problem. Bei stärkerem Regen wird es schon abgewaschelt (SW) und 70 cm hätten wir Dachvorsprung.

Das mit der Nano-Beschichtung ist eh auch meine Vermutung. Wäre halt interessant, ob' s beim Dach so wie bei der Dusche ist = Aufpreis zwecks sponsorship des Herstellers. Herstelleraussagen- und versprechen sind die eine Seite. Praktische Aussagen von "Anwendern" die andere ...


1
  •  as75
14.6.2012  (#120)
@ dandjo - hallo, wir haben auch unsere terasse mit glas überdacht und ich würd auch gern eine beschattung machen. welches system (bei den seilen) kannst du empfehlen? danke und lg


1
  •  clamata
14.6.2012  (#121)
Fledmex-Allwetterdach-Terrassenüberdachung - Hallo Ihr Lieben, mein Beitrag hier ist zwar keine direkte Antwort auf daneel's Frage.. trotzdem dachte ich, es würde hier dazupassen:
Kennt, bzw. hat schon jemand von Euch Erfahrungen mit der Fledmex-Allwetterüberdachung gemacht???
Ich habe diese Form der stabilen und doch "flexiblen" Terrassenüberdachung vor einem guten Jahr via Inserat der Firma Allwetterdach, in einem Häusler-Katalog entdeckt, und aufgrund unserer Planungstätigkeiten am eigenen Häuschen, gleich mit angefragt, im Einreichplan miteinzeichnen lassen... und für später mal ins Auge gefasst(wenn wir uns dann, nach Fertigstellung des Hauses, wieder was leisten können ;) )
Herr Bervoet, der Vertreter der Firma Allwetterdach, hat mir einige Referenzadressen zur Besichtigung des Daches in unserer Nähe genannt (Steyr-Land).. und wir waren verblüfft über die tolle Lösung. ...(Stauhitze kann abgeleitet werden durch die kippbaren Glaspaneele)... diese kann man auch beschatten und es gibt sie in verschiedenen Ausführungen...
Bei einer der Referenz-Familien steht das Dach schon (ich weiß es nimma genau)10 od.15 Jahre und die sind äußerst zufrieden damit... man kann es leicht abspülen mit dem Schlauch... wenn man mag... oder bei geöffneten Paneelen auch von unten mittels Teleskopstangenwischer reinigen.
Bei Regen oder Schnee... man sitzt immer trocken und die Gartenmöbel sind geschützt...
wir werden uns diese Lösung in ca 5 Jahren sicher mal leisten. :)
auch wenns ned die "billigste" Lösung ist... unsere Gespräche mit der einen Familie hat uns gezeigt: die haben zuerst drei!!!! andere Dachlösungen verschlissen, (gut alle 3-5 Jahre eine and're inkl. Markise und Fixüberdachung) bis sie sich dann für das Fledmex Dach entschieden haben.. und aus heutiger Sicht meinen sie, hätten wir gleich das Fledmex genommen, wären wir insgesamt günstiger ausgestiegen.. aber anfänglich hatten sie sich auch vom hohen Preis abschrecken lassen.. um dann gut 10 Jahre später sowieso bei dem teureren Produkt zu landen...

ganz liebe Grüße
clamata

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next