Hallo, auf Grund einer Kernsanierung muss ich den A1 Erdkabel in den Technikraum verlängern. Wie kann ich das Erdkabel am besten verlängern (CAT oder original Telefonkabel?) und welche Dose ist da seitens A1 vorgeschrieben? Danke für eure Hilfe!
Weiß A1 irgendwas davon? Ich würd da eine Dose mit wasserdichten Verschraubungen nehmen und rundherum gut einpacken. Die Signale sind grundsätzlich sehr robust, da wirst du wahrscheinlich mit einem unpassenden Kabel auch keine Probleme haben, wenn du es mit der Länge nicht übertreibst. Hast du eine Möglichkeit, das auszuprobieren, bevor du die Leitung vergräbst?
Zumindest bei mir wäre das Telekomkabel ein 2x2x0,8 ("Fernmeldeleitung"). Wenn schon CAT, dann würde ich schauen, dass die 0,8mm Durchmesser nicht unterschritten wären. Und wenn das noch irgendwie außerhalb des Hauses ist, dann logischerweise ein Erdkabel verwenden.
Mach dir einen Termin aus mit A1 und bespreche das am besten. Sollte 100 Euro Kosten und Du bekommst alles was Du dafür benötigst (Kabel, Muffe usw.) Solltest Du noch kein Glasfaser haben dann rate ich Dir, das alles vorzubereiten. A1 macht bei Kupferleitungen gar nix mehr. Bei uns im Burgenland war es leider auch so. Und haben 60m bis zur Muffe gefehlt, haben in Eigenregie aufgegraben und Telefonkabel sowie Glasfaserrohr verlegt. Habe an der Grundstücksgrenze einen Verteilerbock gesetzt und dort wurde das Kabel durchgeschliffen und im Technikraum die Verbindungsdose von A1 gemacht
Bitte kein CAT - wenn da DSL drüber rennen soll, reduziert das die "Signalqualität" erheblich. Habe hier auch die Info bekommen, dass sie Kupfer zurückbauen wollen und keine Änderungsprojekte/Neubauprojekte mit Kupfer mehr machen. Nur Reparatur.
Mach dir einen Termin aus mit A1 und bespreche das am besten. Sollte 100 Euro Kosten und Du bekommst alles was Du dafür benötigst (Kabel, Muffe usw.) Solltest Du noch kein Glasfaser haben dann rate ich Dir, das alles vorzubereiten. A1 macht bei Kupferleitungen gar nix mehr. Bei uns im Burgenland war es leider auch so. Und haben 60m bis zur Muffe gefehlt, haben in Eigenregie aufgegraben und Telefonkabel sowie Glasfaserrohr verlegt. Habe an der Grundstücksgrenze einen Verteilerbock gesetzt und dort wurde das Kabel durchgeschliffen und im Technikraum die Verbindungsdose von A1 gemacht
100€ und A1? Da gehts um ein bisschen Kabel und Muffe oder?
100 Euro ist die Pauschale von A1 für einen vor Ort Termin. Darin ist auch sämtliches Telefonkabel. Habe 100m Telefonkabel, 100m Glasfaserrohr und die Anschlussdose bekommen. Glasfaserrohr wurde vorbereitet, sollte A1 mal unsere Siedlung komplett aufschließen und nicht nur zum Hauptverteiler und dann mit Kupferkabel realisiert (FTTC - Fiber to the Curb). Wahrscheinlich im Jahr 2500🤦🏻♂️ Das bekomme ich, manchmal 120mbit Downloadrate:
Fürs Fernsehen und Home Office reicht es.Leitung ist stabil. Hat sich ausgezahlt, mit dem mobilen ging es zwar auch, jedoch nicht so stabil.
Ich habe bei A1 300 Mbit gekauft und 150 Mbit erhalte ich :(
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert
wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
... das passt natürlich, weil die "gesetzliche" Downloadrate liegt ja noch viel niedriger. Trotzdem ist es nicht OK, dass solche Angebote und tatsächliche Lieferung so stark diffrenzieren! Aber egal, will jetzt keine Diskussion vom Zaun brechen ;)
Nur Glasfaser bietet dir eine gewisse "Mindest-" Datenrate. Darum v.a. bei Kernsanierung unbedingt auch ein Leerrohr mit nicht zu engen Biegeradien von der Straße ins Haus mitdenken, damit da dann in 200 Jahren 😈 unkompliziert Glasfaser nachgerüstet werden kann.
Wenn theoretisch alles Kunden in deinen siedlungsgebiet auf glasfaser setzen, dann ist es dasselbe Spiel mit der mindest Datenrate. Glasfaser ist genauso wie kupfer ein shared Medium und nur so stark wie die Verteilstationen selbst. Einzig die Verluste durch die Kabel werden ausgemerzt.
Wenn theoretisch alles Kunden in deinen siedlungsgebiet auf glasfaser setzen, dann ist es dasselbe Spiel mit der mindest Datenrate. Glasfaser ist genauso wie kupfer ein shared Medium und nur so stark wie die Verteilstationen selbst. Einzig die Verluste durch die Kabel werden ausgemerzt.
Weißt du mit welcher Bandbreite die POPs bei den "größeren" Providern angebunden sind? Das dürfte doch mindestens 2x10GBit sein, oder? Die Dichte ist auch viel höher, bei docsis hast du teilweise hunderte Haushalte an einem POP, das ist bei Glas m.W. nicht so.