« Hausbau-, Sanierung  |

stützmauer

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  matty1
16.5. - 11.9.2011
25 Antworten 25
25
Hallo an alle,

hätte eine Frage, speziell an jene, die um ihr grundstück zu ebnen, eine Stützmauer gebaut haben:

Welche Art von Stützmauer (Wurfsteinmauer, Füllsteine ausbetonieren, Beton-Mauer, etc...) ist eurer Meinung nach am sinnvollsten und vor allem kostengünstigsten?

Unsere Mauer wir in etwa an der höchsten Stelle 2 Meter,großteils aber so ca. 1 Meter hoch und insgesamt 35 Meter lang sein.

Könnt ihr mir etwas besonders empfehlen, bzw. wie habt ihr eure Stützmauer gebaut?

Vielen Dank!!

  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
16.5.2011  (#1)
Stützmauer - Morgen!

schau mal auf meine Hp www.kraweuschuasta.at - Und auch der Zaun entsteht langsam, aber unaufhaltsam.
Hoff es hilft Dir.

lg, Wolfgang

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
16.5.2011  (#2)
stützmauer geschalt und mit pumpbeton ausgegossen (ist beim deckenmachen in einem aufwasch gegangen).

hab am anfang steinwurf präferiert, bin dann aber abgekommen, weil mein Gst. recht klein ist und die steinwurfmauer doch sicherlich noch fast nen meter wegnimmt. mit der 20er betonmauer kein prob.

schalsteinmauer gefällt mir persönlich nicht so toll, und ne schinderei ist obendrauf.

bin froh, die betonmauer gemacht zu haben, 2x stufenversetzt, um nicht zu hoch zu werden. ist ne saubere, dauerhafte lösung.

1
  •  ekndeg
  •   Silber-Award
16.5.2011  (#3)
bewehrte erde -
http://www.erdbau-schartmueller.at/bewehrte_erde.shtml

1


  •  matty1
16.5.2011  (#4)
@speeeedcat - Darf ich ich fragen, wie hoch und wie lange eure Betonmauer ist bzw. wieviel sie ca. gekostet hat?

DANKE!!!

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
16.5.2011  (#5)
matty.. - an der aussenseite des Gst. sieht man im norden einen meter, innerhalb werden wir auf 65 cm höhe mit erde anschütten, das heisst, 35cm bleiben innen von der mauer sichtbar.
auf der westseite haben wir 2 mal abgestuft, da das gelände von nord nach süd ca. 1,2m fällt.
schau mal in meiner gallerie nach, anhand von fotos wirds besser verständlich. die ausgeschalten bilder der fertigen betonteile muss ich erst hochladen!

kosten kann ich dir so noch gar nicht genau sagen, da ich erst die (material-)rechnung bekomme. rechne mit ca. 3K gesamt.

geschalt, betoniert und ausgeschalt haben wir selber. länge gesamt: 40 meter

aja, eingeschalt war in einem tag fix fertig (6 mann), ausgeschalt, abgeschliffen, zugestöpselt, schaltafeln gewaschen und verladen ca. ein halber tag, 5 mann.

btw: ein mann muss einmal in seinem leben schalen, dass hab ich nun gsd erledigt *lol*..so eine sauhockn *ggg*, konnte mich am abend im stehen an den fersen kratzen :))

1
  •  chris07
16.5.2011  (#6)
matty.. - Wir haben auch lange über unsere in die Tage gekommene, rissige Schalsteinmauer nachgedacht und müssen die vor Errichtung des Hauses noch erneuern. Eine geschalte Stützmauer war preislich uninteressant, dafür hätten wir schon fast einen Keller bauen können. Wir machen nun Ende Juni eine klassische Wurfsteinmauer (3-4m hoch, ca. 25m lang) mit hellgrauen Steinen aus dem Waldviertel, welche zur Sicherheit in Beton gelegt und auch noch mit Beton (C16/20) hinterfüllt werden. Dauer der Aufstellung, lt. Firma ca. eine Woche. Kosten der Erdbaufirma ca.11k, Beton ca. 4k

Im Endeffekt hängt die Entscheidung wohl hauptsächlich von zwei Faktoren ab. Einerseits vom eigenen Geschmack und andererseits von der eigenen Finanzkraft.

Chris

1
  •  hotz68
  •   Bronze-Award
17.5.2011  (#7)
was ist teurer und um wieviel ca....??? - Wurfsteinmauer oder ' stützmauer geschalt und mit pumpbeton ausgegossen ' ?

1
  •  matty1
17.5.2011  (#8)
huchVielen Danke für eure Tipps!!
@speeeedcat: das vergnügen schaltafeln zu schleppen und putzen hatte ich schon mal bei einer "befreundeten" baustelle-> HORROR

Ich hätte generell die selbe Frage wie hotz68 -was ist denn wirklich teurer?

Mich hats jetzt ein paar mal schon fast vom hocker gehaut, wenn ich gehört hab wieviel so steinmauern oft kosten!! Aber auch das Betonieren (fertigbeton) ist ja nicht gerade billig.

Was spricht denn eigentlich gegen selber mischen und betonieren?

LG emoji

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
17.5.2011  (#9)
@matty1 - was gegen selber mischen spricht?
ganz einfach der preis. bei uns kostet der selbst gemischte beton mehr als lieferbeton.
wenn du den billigsten zement kaufst kostet der 25kg sack auch fast 3,- sind bei 400kg zement pro m³ 48,-

schotter kostet auch min. 10,- der m³. bist du auf 58,-

und dann noch der spaß beim mischen von >10m³ beton ohne zwangsmischer - > unbezahlbar. emoji

da kosten dir die hungrigen helfer schon bald mehr als der lieferbeton. emoji

lg
fruzzy

1
  •  mark1928
17.5.2011  (#10)
Wurfsteinmauer - Kommt halt darauf an welche Qualität/Optik man haben möchte. Würde sagen die Spanne ist so zw. € 80 bis € 140 pro m² (Material und Arbeit). Wir bezahlen für unsere WSM € 120 m², ist aus meiner Sicht perfekt (irgendwo im Forum findet sich ein Photo davon).

Bzgl. Preis für Betonmauer kann ich folgende Auskünfte geben. Haben hinter unserem Carport eine Betonmauer geführt, Länge ~ 8 Meter, Höhe glaub ich 1,2 m inkl. Streifenfundament, in Mithilfe (Polier + 2 Helfer) für € 2,8k inkl. Steuer. Vielleicht ist für 10 Meter Länge, 1 Meter Höhe, Streifenfundament, Schalungsmaterial, in Mithilfe € 3k ein vernünftiger Richtpreis.

1
  •  chris07
17.5.2011  (#11)
hotz 68 + matty - Wie gesagt:
geschalte Betonmauer bei uns: ca. 25-30k
Wurfsteinmauer ca. 10k + 4k Beton
Unser Preis ist 75Euro/m2 Steine + Verlegen. Bei uns kommt aber halt noch der Abbruch der bestehenden Mauer, zusätzlicher Frostschutz, Drainage, Kantschotter, usw. dazu.
Wir hatten aber auch Angebote mit 200!!€/m2.. also man muss sich echt umschauen..so wie immer..

1
  •  matty1
17.5.2011  (#12)
@chris07 - Vielen Dank für die Info!

eine Frage: hast du ein Bild von eurer Mauer online, damit wir uns die mal anschauen können. Das Angebot klingt nämlich echt gut! In welchem Bundesland habt ihr denn gebaut?

DANKE!!!!!

LG emoji

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
17.5.2011  (#13)
..neue bilder in meiner hausbaugallerie!

würde sagen, material, ein wenig für die nachbarschaftshilfe + verpflegung =

gesamtkosten fix-fertig ca. 5K für 40 lfm

wenn du mit deinem polier das so koordinierst, dass du die mauer machst, wenn der pumpwagen kommt, sparst du dir die 4hunderter extra für die pumpe. wie gesagt, steinwurf nimmt relativ viel platz weg.

ach ja, nochwas, wie man auf meinen fotos (schlecht) sieht, hat der südnachbar einen riesensteinwurf zum begradigen und einen ministeinwurf als gst-begrenzung vor ca. 4 jahren gemacht.
er war richtig neidisch auf meine mauer und würds jetzt auch so machen. nachteil bei steinwurf: veralgung der steine, vermoosung, generell viel unkraut und gemüse in den steinen. musst halt jedes jahr ausreissen und kärchern.

fazit: ich würds wieder schalen!

1
  •  mark1928
17.5.2011  (#14)
@speeedcat - Wenn mich nicht alles täuscht dann ist das, was du da gebaut hast, keine Stützmauer wie in diesem Thread gefragt oder (kein Streifenfundament, Bewehrung?)? Wir hätten unsere Carport-Mauer z.B. (Höhe 1,2 m, Geländehöhe dahinter 1 m) lt. Statiker nicht ohne Steifenfundament und Bewehrung ausführen dürfen.

Wurfsteinmauern kann man auch anders machen als dein Nachbar. Die ist ja wirklich das absolut schlechteste Beispiel (vom Foto her).

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
17.5.2011  (#15)
@mark - TE fragte nach "mauer, stellenweise bis zu 2m hoch, großteils aber 1m und 35m lang. und das trifft auf meine geschalte mauer zu :)

aufbau ist auf bewehrtes streifenfundament und bewehrung der stützmauer selbst (AQ60). soll ja auch innen bis auf fast nen dreiviertel meter mit erde angeschüttet werden.


2011/20110517999308.JPG

PS: nachbars mauer reisst mich auch nicht vom hocker :))



1
  •  matty1
17.5.2011  (#16)
stützmauer - Hallooo!

Danke für eure Tipps.
@speeeecat: mir gefällt eure betonierte mauer auch bei weitem besser als die wuchtige steinmauer !
aber wie chris07 schon gesagt hat: da gibts auch echt lässige Varianten vom Steinmauern.
Bei uns ist es in erster Linie eine Kosten-Frage: Wenn wir uns mit einer Steinmauer einiges sparen würden-dann würden wir auch ein paar m² garten "herschenken". Aber eben NUR dann =)
bei uns wärs schon eine richtige Stütz-mauer, da wir damit unser Hanggrundstück begradigen wollen. Also mit Fundament, Bewährung und allem was dazugehört =)

Hat jemand seine Stützmauer mit der Füllsteinmethode gemacht bzw. überhaupt ganz anders?

DANKE EUCH!

LG emoji

1
  •  mark1928
17.5.2011  (#17)
@speeedcat - Aha okay das "Streifenfundament" war für mich auf dem Photo nicht als solches zu identifizieren. Da kann ich nur zu dem fantastischen Preis gratulieren. Hätte mich auf die Länge geschätzt das doppelte bis dreifache gekostet (in Mithilfe). Wenn man so einen Preis kriegt, ist die WSM natürlich nicht mehr wirklich günstiger (und hat den Nachteil des Platzverlustes).

1
  •  chris07
17.5.2011  (#18)
Matty.. - Bilder habe ich noch keine, weil die Mauer ja erst Ende Juni gemacht wird. Wir haben uns drei Referenzmauern der Erdbaufirma angesehen und uns dann für Steinsorte und Schlichtungsweise entschieden. Der Preis ist weitgehend ausverhandelt.

1
  •  chris07
17.5.2011  (#19)
hmm - wollte jetzt das Bild der Referenzmauer reinstellen.. wohl zu groß..
Na ja wie auch immer.. bei speedcat ist kein Platz daher sind die Wurfsteine dort einfach zu voluminös, bei uns kommen sie an einen Hang wo hinten eine riesige Wiese ist. Ich kann nach hinten ruhig 2m abbaggern und dem Nachbarn stört es nicht, sprich ich verliere dadurch keinen Meter an Grundfläche.
Weiters kommt es auf die Höhe an. Eine vier Meter hohe Betonmauer im Garten.. hmm das wär wohl nicht meins..da könnte ich gleich in Wien bleiben..:) da gibt es genug Beton rundum. Darüber hinaus müsste ich die dann wieder mit Outdoorfliesen bzw. -platten etc. verkleiden, wieder Geld wieder Mehraufwand.
"veralgung der steine, vermoosung, generell viel unkraut und gemüse in den steinen" vermeiden wir durch die Betoneinlegung der Steine plus Betonhinterfüllung. Von oben können ruhig Lianen runterhängen, sieht sicher schön aus.
LG

1
  •  lea
3.9.2011  (#20)
... und wie ist das mit dem preis für die bewehrte erde? billiger/teurer als beton und wurfsteine?

1
  •  chris464
4.9.2011  (#21)
@chris07, hmmmm - hast du das auch irgendwie vertraglich festgehalten mit dem nachbarn? ansonsten kann das böse enden, wenn auf einmal ein neuer grundbesitzer da ist und drauf besteht, dass du das wegreisst.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next