« Heizung, Lüftung, Klima  |

Start Heizungsplanung - RGK an Wärmepumpe

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  etstas
23.9. - 28.9.2025
12 Antworten | 5 Autoren 12
12
Moin Zusammen!

ich fange jetzt an und versuche mich irgendwie in den Start zur Planung der Heizung reinzubeissen 😄. Geplant ist diese ohne Installateur durchzuziehen, das wird ein Abenteuer 😇.

Also fangen wir mal an, von muletto gibts die schöne Anlage:
https://www.energiesparhaus.at/forum-optimale-position-der-wp-und-solerohre/76203_1


_aktuell/2025092330541.jpg


_aktuell/20250303269291.jpg

Reicht eine einfache Kesseldruckanlage mit Schnellentlüfter?
https://www.heima24.de/installation/caleffi-kessel-sicherheitsgruppe-mit-schnellentluefter-sicherheitsventil-3-bar-und-manometer.html

Mit separate Befüllungsanlage bspw. LK multifill 521 wie von muletto?
https://www.lkarmatur.de/de/produkte/ventile/befullungs-abflussventile/lk-521-multifill-44467425/

Oder gleich eine Solefülleinheit von Stiebel?
https://www.stiebel-eltron.de/de/home/produkte-loesungen/erneuerbare_energien/waermepumpe/zubehoer/wpsf/wpsf.html

Was würdet ihr bei Neuplanung jetzt alles so verbauen 😀?

Besten Dank meine Lieben !

  •  Akani
23.9.2025  (#1)
Der Druckanzeiger 1. Position ist vollkommen ausreichend.
Würde auf den Multifil  521 setzen, im Solekreis, weil du hier ein Sieb drin hast welchen ma sauber machen kann. Und zugleich sieht was im Sieb verbleibt.
Für Sole Anschluss- warmes Ende also rein in die WP WP [Wärmepumpe]- mulifill, Sicherheitsgruppe, Vase/MAG.
Sole Kaltes Ende also Ausgang WP WP [Wärmepumpe]- Entleerung, Absperrung.

1
  •  christoph1703
23.9.2025  (#2)
Verständnisfrage: Unter welchen Umständen verwendet man den Absperrhahn am kalten Ende? Vorausgesetzt der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] liegt tiefer, sonst ist es klar.

1
  •  Akani
23.9.2025  (#3)
So kannst halt auch mal nur die Maschine befüllen, Wärmetauscher reinigen/ spülen

1


  •  etstas
24.9.2025  (#4)
Okay alles klar, was ist dann das ganz oben an der Vase, nach einer weiteren Absperrung?


_aktuell/20250924345904.png

Und wo bekommt man eine Vase her bzw. ist Vase das richtige Wort um nach dem Behälter zu suchen?

Verrohrung - muss es zwingend Kupfer oder Edelstahl sein?
Geht auch ALU-Verbundrohr?
Vorrausgesetzt Gummidichtung und sind für Bioethanol und Glykohl?

Gemisch habe ich:
540kg Frostschutz "BE" - Fertiggemisch für -10°C (Ethanolbasis)
18x 30kg Kanister / Typ: Coracon GT AF-1

Kalte Seite - brauchts Mikroblasenabscheider dort noch zusätzlich?

1
  •  muletto
25.9.2025  (#5)
Das ist ein Schraderventil (Autoventil) mit der passenden Abdeckung emoji

1
  •  christoph1703
25.9.2025  (#6)

zitat..
etstas schrieb: Und wo bekommt man eine Vase her bzw. ist Vase das richtige Wort um nach dem Behälter zu suchen?

Solevase, Soleausgleichsbehälter, Niveaugefäß sind ein paar Bezeichnungen, die mir einfallen. Ich hätt eine über, weil ich die vorher schon über willhaben gekauft hab und dann bei der WP WP [Wärmepumpe] noch eine dabei war. Also falls du Interesse hast, schreib mir gerne 😉


zitat..
etstas schrieb: Verrohrung - muss es zwingend Kupfer oder Edelstahl sein?
Geht auch ALU-Verbundrohr?

Müsstest du mit entsprechendem Durchmesser machen, dann spricht wenig dagegen. Beim Verbundrohr sind die Fittings das Problem. Die haben deutlich weniger freien Durchmesser als das Rohr selbst und meistens werden ziemlich eckige Winkel verbaut.

Im Gegensatz dazu haben bei Cu die Fittings den vollen Durchmesser und sind außerdem als schöne runde Bögen geformt.


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo etstas,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Start Heizungsplanung - RGK an Wärmepumpe

  •  etstas
27.9.2025  (#7)

zitat..
muletto schrieb:

Das ist ein Schraderventil (Autoventil) mit der passenden Abdeckung

Moin muletto, schön das du vorbeischaust und danke für deinen Heizungsthread, hilt echt gut weiter 😀.

Alles klar also kommt dann Druck auf den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] und ist das so üblich ein Schraderventil zu setzen 🙂? Wenn ja wieviel Druck gibt man drauf? 
Gibts da ein spezielles Heizungsventil oder einfach auf 1/4 Zoll reduzieren und ein normales Schraderventil setzen?
https://www.amazon.de/Tankventil-korrosionsbest%C3%A4ndiges-Schrader-Ventil-m%C3%A4nnlichem-Luftkompressor-Tanks/dp/B08975661L?th=1/?tag=showlowestprice-21

@­christoph1703 Danke fürs Angebot ggf. komme ich darauf zurück 🙂.
Schon entschieden mit welcher Verrohrung du die Heizung installierst?

Aktueller Plan bei mir, alles im Heizraum mit Cu und Cu-Fittinge und wenn alle Hebeletc. gesetzt 1x auf ALU-Verbund 32er je Geschoss (FBH + BKA) und zum Heizkreisverteiler.
Gerne ausreden falls das Käse ist... 😁

Bringts der Mikroblasenabscheider oder kann man darauf verzichten?

1
  •  christoph1703
27.9.2025  (#8)

zitat..
etstas schrieb: Alles klar also kommt dann Druck auf den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] und ist das so üblich ein Schraderventil zu setzen 🙂? Wenn ja wieviel Druck gibt man drauf?
Gibts da ein spezielles Heizungsventil oder einfach auf 1/4 Zoll reduzieren und ein normales Schraderventil setzen?

Üblich glaub ich fast nicht, das ist eher der Geheimtipp aus dem Forum 😉
0,5 bar ist so ein Standardwert, wahnsinnig viel mehr bringt nichts.
Ganz einfach Gewinde reduzieren und passt.


zitat..
etstas schrieb: Danke fürs Angebot ggf. komme ich darauf zurück 🙂.
Schon entschieden mit welcher Verrohrung du die Heizung installierst?

Das Angebot muss ich leider zurückziehen, hab ganz vergessen, dass ich schon eine Anfrage hatte 😬
Ich werd auch mit Cu verteilen und dann auf 32er Aluverbund gehen. Allerdings direkt zu den einzelnen Verteilern, so zumindest der Plan. Dann hab ich keine unnötigen Fittings zwischen Technikraum und HKV, die undicht werden können.

Mikroblasenabscheider sind glaub ich im Heizkreis sinnvoll, im Solekreis nicht.


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
27.9.2025  (#9)
Welche WP WP [Wärmepumpe] wird es denn? Denn bei den neuen Stiebel WP WP [Wärmepumpe] mit Propan sind mMn. aufgrund des Sicherheitskonzepts keine Mikroblasenabscheider oder Vasen erlaubt...

1
  •  Akani
28.9.2025  (#10)
Das sollte doch in der Installationsanleitung stehen. 
Find da auf die schnell auch keine Doku. Die sollte aber bri der WP WP [Wärmepumpe] beiliegen

1
  •  etstas
28.9.2025  (#11)

zitat..
christoph1703 schrieb: 0,5 bar ist so ein Standardwert, wahnsinnig viel mehr bringt nichts.

Klingt ja interessant, was würde sich dadurch verbessern? 🙂


zitat..
ds50 schrieb: Welche WP WP [Wärmepumpe] wird es denn?

Danke für den Hinweiß, ich schau mal im Handbuch nach.

Wärmepumpe noch offen und vsl mit integriertem WW WW [Warmwasser] - so grob: Daikin Geo 3 / Nibe S1256-8 PC / Stiebel Eltron auch sehr interessant, da muss ich mich noch einlesen WPE-I 07.1 vs WPE-I 06...

Würde das auch den Schnellentlüfter betreffen?

Gibt es viele Nutzer mit Mikroblasenabscheider?
Falls der im Sole-Kreis jetzt nicht soooo den Mehrwert bringen würde könnte man ja drauf verzichten.
Oder redet es mir gerne aus, mir geht es nicht um die weiteren 100 €.
Eher mehr aus der Motivation, keep-it-simple aber wenn sinnvoll nehme ich den Mikroblasenabscheider gerne 😀.


1
  •  christoph1703
28.9.2025  (#12)

zitat..
etstas schrieb: Klingt ja interessant, was würde sich dadurch verbessern? 🙂

Eben nichts. Deswegen macht man auch nicht viel mehr. Geht nur drum, dass die Pumpe im Betrieb noch genug Eingangsdruck hat, um Kavitation zu vermeiden.


zitat..
etstas schrieb: Würde das auch den Schnellentlüfter betreffen?

Alles, was Gas aus dem Wasser frei in den Raum lässt. Irgendwer hat glaub ich mal geschrieben, dass man das per Schlauch auch nach draußen leiten kann.




1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Luftentfeuchtung Neubau