« Hausbau-, Sanierung  |

Speichermasse vs. U-Wert

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  chris5020
25.6. - 26.6.2012
12 Antworten 12
12
Ich hatte heute ein Gespräch mit einem Baumeister über die Brenner-Ziegel mit dem guten U-Wert.

Er meinte, der Nachteil des guten U-Werts im Ziegel geht auf Kosten der Speicherfähigkeit.

Deshalb findet er, die Wärmedämmung soll man dem VWS überlassen und deshalb ist der U-Wert hier nicht so wichtig.

Ich hab schon rausgefunden, dass auch die Tragfähigkeit der Ziegel unter dem komplexen Innenleben der Dämmziegel leidet.

lt. U-Wert-Rechner ist der Unterschied zwischen einem Ziegel mit 0,12 und einem mit 0,4 relativ gering, das machen 2cm Dämmung schon wieder weg.

Was ist eure Meinung dazu?

  •  2moose
  •   Gold-Award
25.6.2012  (#1)
Jeder Baustoff macht das, was er am besten kann der Ziegel das Tragen (bei möglichst wenig Platzbedarf) und der Dämmstoff das Dämmen. Noch besser wären ja "richtige" Ziegel die überhaupt noch sowas wie Speicher- und Trageigenschaften haben ... oder einfach bei nem Ziegelhersteller nachschauen, wie er das Thema "Passivhaus" angeht: In Großschönau z.B. hat das Wienerberger-Musterhaus zum Probewohnen nen 20er Ziegel und 38cm Dämmung.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
25.6.2012  (#2)
Genau deshalb hab' ich auf Ziegelit gesetzt. - Mit 20cm tragender Wand bekomme ich mehr speicherwirksame Masse als mit einem 50er Ziegel. Außen muss eben ein Dämmstoff drauf, je mehr desto gut.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
25.6.2012  (#3)
hallo - die Baustoffe Ziegelit und Liapor, haben hier die Nase vorne, vielleicht diese Bauweise auch überlegen für euren Hausbau,

lg
johannns

1


  •  dandjo
  •   Gold-Award
25.6.2012  (#4)
Wenn es günstig sein soll, funktioniert auch eine Betonwand - mit Dämmung wunderbar.

1
  •  chris5020
25.6.2012  (#5)
danke für euer Feedback - werd mir auch noch mal das Ziegelit als Alternative ansehen.

wie liegt das preislich im Vergleich zu Ziegel?
Soweit ich das gesehen habe hat man hier ja wenig Auswahl an Herstellern

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
25.6.2012  (#6)
Ziegelit ist nichts anderes als Beton mit Ziegelsplitt als - Füllmaterial. Du kannst auch zu jedem Betonhersteller oder Baumeister gehen. Der Effekt ist der gleiche, Ziegelit hat durch den hohen Ziegelanteil aber etwas bessere bauphysikalische Eigenschaften als purer Beton.

Ziegelit ist meistens günstiger als eine Ziegelwand. Das liegt daran, dass sie Ziegelitwand innen nur verspachtelt und nicht verputzt werden muss. Die Luftdichtheit ist billiger herzustellen, Fensterlaibungen sind aalglatt und perfekt für den Fenstereinbau, der Untergrund außen ist wesentlich homogener als beim Ziegel, Rissbildung quasi ausgeschlossen (da Betondecke gleiches Schwundverhalten), lediglich Plattenstöße müssen sauber ausgeführt werden, optimaler Schallschutz, viel Speichermasse, schnurgerade Wände, und und.

Der einzige Nachteil, wenn man so will, ist die mangelnde Eigenleistung. Die kann man nicht wie beim Ziegelmauern einbringen.

1
  •  creator
  •   Gold-Award
26.6.2012  (#7)
liapor detto... unter "leca" kennen's auch alte baumeister... und de facto könnte es jedes betonwerk produzieren:

http://www.voeb.com/links.asp
http://www.leichtbeton.at/

preislich ist liapor immer schon ca. 10% teurer als normale ziegel gewesen, der mehrpreis wird imho aber durch die bauphisikalischen eigenschaften (z.b. kaspillarbrechung - http://grundhaus.com/ausbauhauser/blahton-bauweise/) und die leichtere verarbeitung gerechtfertigt.

die kombi 20er-ziegel+38-vws halte ich für nicht so toll.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
26.6.2012  (#8)
hallo - man muss beim Liapor oder Ziegelt auch den gesamtpreis sehen, der Rohbau selber mag vielleicht etwas mehr kosten, aber wenn man nun den Preis vom Innenputz und den Wegfall der Stemmarbeiten für Elektro und Sanitär gegenrechnet schaut das wieder anders aus.

lg
johannes

1
  •  jungatirola
26.6.2012  (#9)
hi chris

nimmst du nun die brenner ziegel? wäre nämlich auch daran interessiert - von preis leistung sind die sehr interessant

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
26.6.2012  (#10)
Ziegelit/Liapor - http://www.energiesparhaus.at/forum/24424
http://www.maba.at/images/stories/maba_produkt_leistungen/maba_prod_wohnbau/maba_zegelit_physik.pdf
http://www.solidbau.at/home/artikel/Baustoffinnovation/Was_hinter_Ziegelit_steckt/aid/9883?analytics_from=thema_single
http://www.maba.at/index.php?option=com_content&view=article&id=18%3Aziegelit-wohnbauwaende-leisten-mehr&catid=14%3Anewspresse&Itemid=5&lang=de

Als großen Vorteil bei Ziegelit/Liapor sehe ich die Notwendigkeit, dass sich der Planer aus Kostengründen vor dem Bau mit den Installationen beschäftigen muss. Jede nachträgliche Steckdose ist aufwändig zu stemmen. Das erhöht die Qualität der Planung, das hat man bei uns gemerkt. Ich vermisse nur einen Lichtschalter im Haus, ansonsten ist alles perfekt positioniert. Mitgedacht eben, vor dem Bau.

Ziegelit ist günstiger als Liapor, dafür hat Liapor noch etwas bessere bauphysikalische Eigenschaften (aber dafür weniger Speichermasse).

1
  •  chris5020
26.6.2012  (#11)
danke - ich werd mir da einfach mal ein Angebot machen lassen für so einen Rohbau mit Ziegelit.
Das mit der Planung ist kein Problem, ich weiss eigentlich schon fast jede Dose die ich brauch.

@Jungatirola: ich denke nicht, denn wie man hier im Thread sieht hat das nicht nur Vorteile. Der hohe U-Wert geht auf Kosten der Speichermasse und auch der Tragfähigkeit.
Probier das mal im U-Wert-Rechner aus, der Unterschied bei 25cm von 0,1 zu 0,3 beim Ziegel machen insgesamt wenig aus, das korregiert schon 1cm mehr Dämmung.

1
  •  SusiRatlos
  •   Bronze-Award
26.6.2012  (#12)
Liapor Top Therm - von Schüller in Laa an der Thaya, falls das nicht zu weit weg ist von der Baustelle.
Top Therm - Speicherblock 25 60Stk./Palette 33 x 25 x 24 Preis pro Stück € 1,80 für 60,- also € 108,- ohne Mehrwertsteuer und ohne Zustellung. 2-Achser mir Kran 3 Stunden 59,50 x 3 = € 178,50. Einsatz pro Palette € 7,27, wenn sie zurückgenommen wird bekommt man dann nur € 5,82. Alles ohne Mehrwertsteuer im April 2012.
Wenn die Baustelle sehr weit weg ist --- keine Ahnung ob sich da eine "Kranwagen-Ersparnis" herausschlagen läßt. Aber der Schüller ist auch gleichzeitig Baumeister - Sitz in Stronsdorf. Vielleicht ist es dann billiger, wenn er das ganze Haus baut?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Mauerdurchbruch