Solarthermie oder Brauchwasser-WP, was meint Ihr
|
|
||
Ich hab meine Solarthermie gerade erst abgeschlossen. Hat 30 Jahre brav ihren Dienst gemacht aber jetzt hätte im Keller alles neu gemacht werden müssen. Warum ist nicht ausreichend gedämmt für eine Wärmepumpe? Einzig die Vorlauftemperatur zählt, denn eine höhere JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] kompensiert den Heizbedarf. Habt ihr beim sanieren eine FBH FBH [Fußbodenheizung] gemacht, am besten nach Flow30.at ? Wie sieht die Heizung sonst aus? Puffer wird sicher wegen Holzvergaser vorhanden sein. Dann wäre mein Vorschlag: FRIWA mit Heizstab und Balkonkraftwerk für den Sommer. Im Winter heizt der Holzvergaser. Falls mal doch eine Wärmepumpe kommt, kann der Puffer als reiner FRIWA Speicher weitergenutzt werden. |
||
|
||
Sicher? Die Brauchwasser WP WP [Wärmepumpe] machter sicher Sinn. Bevor ihr euch da die Thermie drauf packt, die im Winter genau nichts macht. Überlegt euch vielleicht PV nach zu rüsten |
||
|
||
Hi, wir hatten jetzt einige Jahre eine 10 Jahre alte ST. War mit nur 1m Höhenunterschied und trotzdem div. Probleme. Ja im Sommer hast du endlos heißes Wasser, aber im Winter erst wieder Stromkosten. 2500€ inkl Installation für ST? Mit der BWWP, hast übers Jahr 2.5kWh/Tag für 270L (bei unsererjetzt nichtganz optimal aufgestelltenBWWP). Das haben wir damals über den Winter bei der ST gebraucht. (Speicher war aber nicht so gut gedämmt...) Außerdem hast kühle trockne Luft, wenn du willst. Ein kleines Balkonkraftwerk dazu und du bist im Sommer schon noch besser drann. Ob das Haus wirklich nicht für eine WP WP [Wärmepumpe] passt, kannst du hier ja auch noch mal durchdenken lassen... |
||
|
||
|
||
Solarthermie war früher nett, heute sind PV und Wärmepumpen so gut, dass Solarthermie quasi keine Berechtigung mehr hat. Deshalb auch von mir die Empfehlung: WP. Wenn ihr was aufs Dach montieren wollt, dann besser PV. Strom kann man immer brauchen. Und wenn ihr das Haus schon saniert, ließe sich der Dämmstandard doch verbessern. |
||
|
||
Und warum statt Solarthermie keine PV? Und dann ganz klar Brauchwasserwärmepumpe. Was willst du mit dem Haufen Warmwasser im Sommer? Strom kannst tendenziell besser selber verwenden und evtl. sogar noch verkaufen? Auch wenn die Beleuchtungsverhälntisse schlechter werden, wie jetzt im Herbst kommt von der PV noch bissi was... Und schau, dass du bei der Sanierung so viel Heizfläche wie irgendwie möglich verbaut bekommst. Fußboden, Wand, Decke oder sehr große Heizkörper. In Zukunft kommt vllt. doch mal eine WP WP [Wärmepumpe], den anderen Heizungen schadet eine niedrigere VL VL [Vorlauf] Temp. auch nicht. |
||
|
||
Hallo mackica, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Solarthermie oder Brauchwasser-WP, was meint Ihr |
||
|
||
Gar nicht ganz einfach die Rechnung Solarthermie: 1. Abschreibung 2500€ / 25 Jahre = 100€/Jahr 2. Wartung (Sole, Dichtung etc.) ~300€ / 10 Jahre = 30€/Jahr 3. Stromkosten ~ 30W * 3000h * 0.3€/kWh = 27€/Jahr WW-Deckung z.B. 4000kWh zu ca. 70% --> 2800kWh --> 5.7ct/kWh, Rest Deckung durch den Holzvergaser Brauchwasser ohne PV: 1. Abschreibung 2500€ / 20 Jahre = 125€/Jahr (höhere Komplexität als Solarthermie) 2. Wartung (Kühlmittelverlust etc.) 500€ / 10 Jahre = 50€/Jahr 3. Stromkosten (vgl. mit Solarthermie 2800kWh mit JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl]=5) --> 560kWh * 0.3€/kWh = 168€ / Jahr Rest Deckung durch Holzvergaser oder WP WP [Wärmepumpe] --> 12.3ct/kWh Brauchwasser mit PV (sagen wir 5kWp): 1. Abschreibung WP WP [Wärmepumpe] = 125€/Jahr 2. Abschreibung PV = 4000€ / 20 Jahre = 200€/a 3. Wartung WP WP [Wärmepumpe] = 50€/Jahr 4. Warmwasserdeckung 560kWh (komplett, vermutlich zu viel) = 0€/a 5. Stromverkauf 5ct/kWh für 4500kWh = -225€/a Warmwassserkosten (125€+200€+50€-225€=150€) --> 2800kWh --> 5.4ct/kWh Wenn man den Strom zusätzlich gut nutzen kann (was wahrscheinlich ist), dann ist die Solarthermie schlechter. Die 5kWp brauchen am Dach etwa 25m², die Solarthermie etwa 8m² würde ich sagen. Die Zahlen kann man frei einsetzen, Wartungskosten hängen stark davon ab, was man selber machen kann, ebenso bei der PV die Errichtungkosten. |
||
|
||
Moment. Bei der WIFI STMK sagen sie aber, dass die ST viiiel effizienter als PV ist. Was ja auch stimmt. Wenn die Sonne scheint. Wie war das mit den nebligen Novembertagen? 🤔 |
||
|
||
Morgen, Hatten prä-PV eine Solarthermieanlage mit 400l Speicher von 2006-2022 - das ding ist Zeit seines Lebens nie aus den roten Zahlen gekommen. Damaliger Insti hat uns paar Stolperfallen eingebaut, falsches Überdruckventil, Temp Sensor im Speicher an falscher Stelle, etc. Etc. Im Winter brauchst a Alternative oder Zusatz, wegen tagelangem Nebel/Schnee und fürs gesamte BW reichts ned immer/seltener - je nach Dimensionierung, Lage usw. Im Sommer funkts viel zu gut, da könntest (theoretisch) kochen aus der Wasserleitung, damit die Anlage ned stagniert leiten Manche den Überschuss in den Pool, aber bei 55° (Achtung, plakative Übertreibung) ists dann auch nimma lustig. Wenn es kohlemässig nicht ausartet, würd ich PV+Speicher machen + die Hütte dämmen, Strom kamma immer für Alles brauchen..... LG |
||
|
||
Ajo
LG |
Wemma rein die effizienz betrachtet, wäre ein Badeofen der vorletzten Jahrhundertwende am effizientesten. Es hapert halt beim Komfort mit Anheizen. .. ||
|
||
Meine Solarthermie macht von Anfang April bis Ende September, also genau 6 Monate völlig autonom Warmwasser (10m², 500l), aktuell reicht es so grad nicht mehr, aber wir haben gestern die Heizung eingeschaltet, die dann die Resttemperatur hebt. Es kommt massiv auf die Gestehungskosten an, ob das je 'rentabel' wird. Die Einfachheit des Systems ist reizvoll, finde ich. Neubauen ist wirklich fragwürdig bei den PV-Panel-Preisen. Bei mir läuft die Anlage bereits 14 Jahre und etwa 10 davon hat sie eine Menge Öl (und Holz mit Arbeit verbunden) ersetzt, das war sicher rentabel, wenn vielleicht auch nicht ökonomisch. Gebrauchte Kollektoren wären ev. ein Weg. |
||
|
||
ST integrieren nur wenn vorhanden und auch die Instandhaltung selbst erledigt wird. Ansonsten kannst genau so mit PV und Heizstab arbeiten, auch wenn die Aussage hier fast niemandem gefällt. Habe das selbst bei Kunden so gebaut. Pelletkessel, Puffer mit Friwa oder Speicher. Da nen Heizstab rein der Stufenlos alles von der Pv abnehmen kann. So kannst bei genug Speichervolumen auch zum Nulleinspeiser werden und Kosten nur der Heizstab. Im Hebst Winter läuft eh die Heizung, da spielts WW WW [Warmwasser] keine große Rolle mehr |
||
|
||
Hatte selber eine ST (4m² am Süddach) + Pelletsheizung (die hab ich noch immer). Meine 12 jährige Erfahrungen damit: Im Sommer (bei Sonnenschein) war der 300l Warmwasserspeicher immer recht schnell auf Solltemperatur und die ST ist den Rest des Tages unnütz gestanden. Im Winter hat sie kaum was gebracht, weil du mit der kleinen Fläche (4m²) fast nie die Temperatur (>50°) geschafft hast. Hab jetzt vor einem Jahr (im Zuge eines Dachbodenausbaus) die ST weg und gegen PV + Heizstab ersetzt. Ist einfach viel flexibler, im Sommer hast soviel Überschuss, dass dir der Heizstab (die 1-2h die er am Tag läuft) nicht weh tut und die Fläche von der ST produziert dann den restlichen Tag trotzdem Strom den du für andere Sachen verwenden kannst (oder einspeisen). Im Winter läuft dann sowieso die Pelletsheizung, ob die dann WW WW [Warmwasser] mitaufheizt macht dann nicht den wahnsinnigen Unterschied. Brauchwasserpumpe + PV hätte ich auch überlegt mich aber dann gegen entschieden (und denke es war die richtige Entscheidung). Heizstab kostet 2-300€, WP ca. 10mal soviel und hält auch nicht ewig, also länger als 15 Jahre darfst nicht rechnen. Klar braucht die WP WP [Wärmepumpe] weniger Strom (ca. 3 mal weniger) für die selbe Heizleistung, aber die Anschaffungs Mehrkosten musst du mal reinbekommen in den 15 Jahren (speziell wo man jetzt fürs Strom einspeisen eh fast nix mehr bekommt...). Also meine Empfehlung: Heizstab + PV, eine kleine PV (oder Balkonkraftwerk) bekommst um die 2500€ auch schon. |
||
|
||
Mahlzeit, einen Haken hat Es gibt in den Wintermonaten durch aus Zeiträume im Wochenbereich, wo ned weiß Gott wieviel Sonne runterkommt, da heizt Dich halt mit Netzstrom und Heizstab arm... Hier ein Beislpiel vom vorigen Jahr... ![]() das deppate ist halt auch, dass da Arbeitspreis UND Netzkosten reinkacken.... ==> daher BWWP... ![]() LG Wolfgang |
||
|
||
Akani meinte ja eh im Winter heizen mit der Pelletsheizung (Puffer+FriWa). |
||
|
||
meinte es generell... LG |
||
|
||
Genau so Naja , da muss ne Pelletheizung eben auch ihren Heizbetrieb verrichten. Im Sommer kann sie dann wegen Heizstab für WW WW [Warmwasser] aus bleiben |
||
|
||
Danke für den Input! Ja, das mit dem Heizstab und PV statt Brauchwasser-WP erscheint mir sinnvoll. Wieviel kW hätte denn dieser Heizstab (Frage wegen Dimensionierung PV)? Was schätzt ihr eigentlich was eine Pelletsheizung kostet? Die Komponenten kosten laut Angebot aus Deutschland 12.000. Macht die Montage so viel aus dass man auf 20.000 kommt? |
||
|
||
WW WW [Warmwasser] Verbrauch ist. Ich hab einen 400l Speicher mit stufenlos regelbarem max 3kW Heizstab (einphasig). Bei PV Überschuss lasse ich max 3kW zu, bei Netzbezug mache ich Warmwasser nur mit 800Watt, damit vielleicht doch noch ein paar Watt von der PV genutzt werden. Mit der 11kWp PV Anlage komme ich so auf max 10% Netzbezug fürs Warmwasser (ausschließlich im Zeitraum Nov-Feb). Ich verwende einen CAN EZ3 Regler mit Funk-Heizstab (Fa. Technische Alternative), wobei mir das Material ~650€ gekostet hat. Einbau, Anschluss und Programmierung hab ich aber selbst gemacht. |
Kommt drauf an wie schnell du Warmwasser machen willst, wie viel Liter dein Speicher hat und wie hoch dein||
|
||
Hab auch einen (einphasigen) 3kW Heizstab von myPV, der passt ganz gut für meinen 300l Kessel. Geregelt wird das ganze stufenlos vom Solaredge Warmwasser Controller, verwende also nur PV Überschuss dafür. Macht natürlich nur Sinn wenn du eine Solaredge Anlage hast, sonst gibts von myPV auch enstprechende (Überschuss) Regler (oder eben auch anderen Herstellern wie TA). |
||
|
||
Das kommt auf alle Gegebenheiten an. Bestand, Pelletbunker....... Ich sag unter 30k wirst keine Angebote erhalten |
||
|
||
Wäre für das Geld nicht auch schon eine WP WP [Wärmepumpe] zu haben? Die macht das WW WW [Warmwasser] nebenbei und ohne Heizstab. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]