« Photovoltaik / PV  |

Solare unterstützung für Sole WP ?

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 ... 3 
  •  rabenvolk
15.2. - 20.4.2015
55 Antworten 55
55
Ist es sinnvoll parallel zum Kollektor eine zweite Leitung, welche das Erdreich durch eine thermische Solarzelle erwärmt, zu verlegen um das auffrieren des Bodens zu verhindern und den wirkungsgrad zu erhöhen. Natürlich nur auf den ersten Metern.
Die Kosten würden sich ja in überschaubaren Bereich halten.

  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
25.2.2015  (#41)

zitat..
2moose schrieb: wenn die Sonne draufknallt, der Puffer 90°C hat und die Kollektoren kochen,


Dieser Betriebszustand dürfte eigendlich nicht auftreten.
Der Fühler T3 ist ja oben im Puffer und bekommt so ja den wärmeren Bereich des Puffers zu sehen.
Hingegen heizen die Kollektoren den normalerweise kälteren unteren Bereich.
Deshalb geht das System relativ früh in den Kühlmodus.
Selbst wenn schon am Vormittag die 75 Grad erreicht werden und da die Kollektoren natürlich über 30 Grad haben, kann der Puffer da schon noch diesen halben Tag Sonne vertragen, bevor da was zu kochen anfängt.

Es mag zwar kein System für Perfektionisten sein, aber für 1 Wärmetauscher, ein Motorventil, ein bischen Kupfer und 2 Stunden Arbeitszeit hast 2 Funktionen mehr.
Preis Leistung 100% okay.



1
  •  eggerhau
25.2.2015  (#42)
Solare unterstützung für Sole WP WP [Wärmepumpe] ? -

zitat..
New_Projekt schrieb: Das Schema der Heizung selbst kannst dir hier ansehen. Das Frischwassermodul wie im Hydraulikplan habe ich nicht.
http://www.energiesparhaus.at/forum/37097

Das ist das Schema von IDM - das kenn ich schon. Entspricht ja nicht Deiner Anlage.
Ich hatte Dich gebeten das Schema Deiner Anlage mit der Heizgruppe und eventuell mit der Warmwasseranlage - zeichnerisch - zu ergänzen. Ich möchte einfach die Funktion der von Dir so gerühmten Konstruktion nachvollziehen können. Und Zeichnungen sagen mehr als Worte.
Danke für Deine Hilfe.
In diesem Sinne
HDE


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
25.2.2015  (#43)

zitat..
2moose schrieb: Danke, jetzt versteh ichs...


hat bei mir auch gedauert ... emoji

danke new_projekt fürs zeichnen.

ich versuch einmal zu beschreiben wie's funktioniert:
wenn dein puffer einen gewissen füllgrad erreicht hat, sodaß es tagsüber knapp werden könnte mit dem zu erwartenden solaren ertrag, schaltest du von früh weg die solarkollektoren auf kurzschluß mit dem erdkollektor.
solange bis der puffer wieder einen gewissen füllgrad unterschritten hat.
richtig?

mich würde da noch sehr interessieren was für temperaturen und spreizunge da beim kollektor/kollektor kurzschluß anliegen.

und welche spreizungen beim winterlichen sole anheben...

mein schema braucht 1 pumpe mehr, entladet dafür den puffer im untersten bereich. ich kenn das so, daß die puffer von oben nach unten durchgeladen werden, mein schichtlademodul speist bei hochertrag oben im heißbereich ein, bei nierdrigertrag in der mitte im warmbereich.

alles in der theorie weils das ganze ja gar nicht gibt.

ich bin bei unserer sanierungsplanung typischerweise als erstes von einer solarthermie ausgegangen, weil ich gedacht habe das ist ein 'muß'.

im zuge der lernkurve und dem kontakt mit der realität ist nunmehr völlig klar daß eine solarthermie in meinem system alles ander als notwendig/energetisch sinnvoll ist.

mittlerweile habe ich mich so sehr damit beschäftigt, daß ich es eventuell irgendwann als hobby umsetzen werde, weil ein paar innovative ansätze dabei sind (vertikal als geländer im 3/4 kreis, doppelseitig erntende kollektoren).

ist zwar sinnvoller als alufelgen am auto, aber immer noch die kreation eines problems zur lösung - wie 2moose wohl sagen würde ... emoji

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
25.2.2015  (#44)

zitat..
eggerhau schrieb: Ich möchte einfach die Funktion der von Dir so gerühmten Konstruktion nachvollziehen können. Und Zeichnungen sagen mehr als Worte...

hde, es ist doch schon alles gezeichnet worden.

es geht um die anhebung der sole über einen wärmetauscher, in meinem fall aus dem unteren pufferdrittel gespeist, im falle von new_projekt direkt aus den solarkollektoren durch direktspeisung ab dem morgendlichen start.

heizungsgruppe und warmwasser haben damit gar nix zu tun.

und new_projekt hat eine idm anlage...

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
26.2.2015  (#45)
@ eggerhau
Der warme Bereich nach der Wärmepumpe hat in dem Fall nichts mit der Solevorwärmung und Kühlung der Kollektoren zu tun und entspricht wie dyarne schon schrieb dem Hyraulikschema von IDM.
Mein Umbau fand nur auf der kalten Seite (Soleseite) statt.

@ dyarne
Ich habe jetzt gerade die Spreizung der Soleanhebung abgelesen, weil die WP WP [Wärmepumpe] gerade läuft.
Auf der Südseite sind es z.Z. 55000 Lux
Sole kommt mit 5 Grad aus dem Erdkollektor.
Nach dem WT hat die Sole 9 Grad und geht mit 5 Grad wieder zurück in den Erdkollektor.
Die Solaranlage hat 21 Grad im Vorlauf und 10 Grad im Rücklauf.

Bei erreichen von 70000 Lux müsste die Anlage von Solevorwärmung auf "normale Heizungsunterstützung" umschalten und den Puffer laden.

Bei der Kühlfunktion hab ich z.Z. keine Infos.

zitat..
dyarne schrieb: ich versuch einmal zu beschreiben wie's funktioniert:
wenn dein puffer einen gewissen füllgrad erreicht hat, sodaß es tagsüber knapp werden könnte mit dem zu erwartenden solaren ertrag, schaltest du von früh weg die solarkollektoren auf kurzschluß mit dem erdkollektor.
solange bis der puffer wieder einen gewissen füllgrad unterschritten hat.
richtig?


So weit richtig.
Es laufen die Pumpen aber schon auch über eine Differenzschaltung von T1 zu T4.
Sind also nicht im Dauerbetrieb, wenn der Puffer einen hohen Füllstand hat.



1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
27.2.2015  (#46)

zitat..
New_Projekt schrieb: Auf der Südseite sind es z.Z. 55000 Lux
Sole kommt mit 5 Grad aus dem Erdkollektor.
Nach dem WT hat die Sole 9 Grad und geht mit 5 Grad wieder zurück in den Erdkollektor.
Die Solaranlage hat 21 Grad im Vorlauf und 10 Grad im Rücklauf.


dank dir für die zahlen, sehr, sehr interessant.

da hast du ja in dem augenblick eine reine solar-wp! die ganze umweltwärme kommt aus dem kollektor, gar nix aus der quelle (delta-T=0).
ist auch klar, bei auf 5° gehobener sole im februar kann von dort nix kommen, weil das erdreich selber nicht mehr hat. meine sonde hat momentan 8° ungestört, die würde noch zusätzlich beisteuern.

hätte nicht gedacht daß die kollektoren so viel bringen können.

ist auch für die quelle gut, weil weniger entzug höhere temperaturen bei folgendem entzug bedeutet.

hilf mir noch mit den 5500lux. was kann ich mir drunter vorstellen?
stark bewölkt/leicht bewölkt/aufgelockert/tlw sonnig/volle sonne ?

kannst du abschätzen wieviel prozent der laufzeit die solare hebung aktiv ist?
5%, 10%, 15% ?

ab welchen wetterbedingungen nach obiger einstufung springt das system an?

wenn ich mir das ganze jetzt in nebelarmer höhenlage mit vertikalen kollektoren vorstelle ... emoji
muß ich doch wieder über mein theoretisches hobby nachdenken...

drüber dann ein windrad, daß wie eine luftpumpe beim abtauen jede stunde schubumkehr macht um den nebel zu verblasen ... emoji

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
28.2.2015  (#47)
3000 bis 3500 Lux ist dichter Nebel, bzw. starke Bewölkung
Ab 10000 Lux würde ich von leichter Bewölkung ohne direkte Sonne sprechen.
Ab ca. 30000 Lux kommt die Sonne dann leicht durch.
50000 Lux dann direkte Sonne, wo es noch sehr dunstig ist
Bei 100000 Lux hast direkte Sonne vom klaren Himmel

Ab 8000 bis 10000 Lux kann man mit einer Anhebung der Sole von 3 Grad auf ca. 4 bis 4,5 Grad rechnen.

Wie hoch der Anteil in Prozent der Vorwärmung bei den gesamten Betriebsstunden der Wp ist hab ich noch nicht beobachtet, hier kümmert sich ja die KNX Automatisierung drum.
Hier spielt aber auf jeden Fall die Grösse der thermischen Solaranlage ein Rolle.
Bei mir sind es immerhin gut 20m² Kollektoren, die hier arbeiten.

Mir ist bis jetzt nur ein einziger nachteiliger Effekt aufgefallen.
Wenn die Kollektoren zugefroren sind, tauen sie auf Grund der niedrigen Kollektortemperatur nur sehr zögerlich ab.



1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
2.3.2015  (#48)
danke für die interessanten infos!

zitat..
New_Projekt schrieb: tauen sie auf Grund der niedrigen Kollektortemperatur nur sehr zögerlich ab...

machst halt kurz schubumkehr wie eine luft-wp ... emoji emoji emoji

1
  •  rabenvolk
24.3.2015  (#49)
Erdspeicher - Hat von euch jemand Erfahrung mit einem Erdspeicher, wäre ja fast genau das worauf meie Frage anfangs abzielte?

Beim Neubau unter der Bodenplatte ist es auch relativ einfach zu realisieren.



1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
14.4.2015  (#50)
man hat ja sonst keine hobbys ... emoji


2015/20150414350810.JPG


2015/20150414794551.JPG

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
14.4.2015  (#51)

zitat..
rabenvolk schrieb: Erfahrung mit einem Erdspeicher...

hier war das einmal thema...

http://www.energiesparhaus.at/forum/37465_1#292054

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
15.4.2015  (#52)
Die zweite Seite des Wärmetauschers wird wireless connected? *fg*

Die beiden Behälter erfüllen welche Funktion?

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
15.4.2015  (#53)
Sogar mit Bybass, nobel nobel

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
20.4.2015  (#54)

zitat..
2moose schrieb: Die zweite Seite des Wärmetauschers wird wireless connected?

die wird von 'freier energie' gespeist ... emoji

http://de.wikipedia.org/wiki/Freie_Energie_%28Parawissenschaft%29

oder ich komm zu geld und grab meine pläne der beidseitig erntenden vertikalen solarthermie aus, dann wird der kugelhahn umgelegt und der solarpuffer erntet auf drei ebenen...


2015/20150420504634.JPG

zitat..
2moose schrieb: Die beiden Behälter erfüllen welche Funktion?

meine sonde dürfte eine gasblase angepiekst haben. mein soledruck steigt langsam an.


2015/20150420773433.JPG

ich wohn ja dort wo einst die schartner bombe herkam, vieleicht kann ich kohlensäure ernten; oder campinggaskartuschen füllen. pe-rohr ist ja nicht diffusionsdicht; es ist mir aber nur ein einziger fall in D bekannt der dokumentiert ist. auch sämtlichen von mir befragten experten ist das phänomen fremd. die sole wird dann mit der zeit schaumig und die effizienz sinkt.


2015/20150420670802.JPG

das ganze geht sogar so weit, daß sich mein mag aufbläst und nicht mehr mitspielt.

ich muß also 1-2mal im jahr druck ablassen und den vordruck im mag neu einstellen. dazu haben wir jetzt diese becher - von meinem tiefenbohrer handgefertigt, und eine absperrung samt druckentlastung fürs mag eingebaut - forschungsanlage halt .... emoji



1
  •  2moose
  •   Gold-Award
20.4.2015  (#55)
Und jetzt hast nen Tauscher bekommen, um die Sonde vom WP WP [Wärmepumpe]-Kreis trennen und feststellen zu können, dass ein undichter Verdampfer in der WP WP [Wärmepumpe] Dir Kältemittel in den Solekreis injiziert?

Die beiden Gefäße sind allererste Sahne ... wie die ganze Versuchsanlage ... da wird bald ne Uni bei Dir anklopfen.

1
 <  1  2 ... 3 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Plug & Play PV-Anlage