« Hausbau-, Sanierung  |

Sockelabdichtung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Cuza
20.9. - 26.9.2025
17 Antworten | 8 Autoren 17
17


_aktuell/2025092066522.jpg


_aktuell/20250920501425.jpg

_aktuell/2025092015925.jpg

Grüß euch,

ich müsste bei meinem Haus Erde auf höhe von der Eingangstüre anschütten inkl. Spritzschutz für Fassade sprich Randsteine und Rundsteine.

Dadurch muss ich ja noch alles abdichten.
Das XPS was am Boden noch zu sehen ist, ist die Wanne von der Bodenplatte.

Mit meinem Baumeister habe ich gesprochen, der meint dieses noch verspachteln und mit Profi Dicht 2K abdichten bis auf die Fassade rauf damit es 5cm über fertigem Niveau zu sehen ist.
Noppenbahn anlegen und dann Spritzschutz anlegen.

Aber egal mit welchem Hausbauer ich gesprochen habe, jeder redet immer von Dichtschlämme. 
Wenn man über die 5cm über fertigem Niveau spricht.

Und wenn man so im internet googelt gibt es gefühlt 50k verscheidene Dichtschlämm Arten.
Muss ich nun wirklich Profi Dicht 2K also eine Bitumenfreie Dichtungsmasse nehmen wo der Kübel im Einkauf schon bei 130€  liegt (angeblich bräuchte ich 6 stk. davon) oder kann ich auch die Dichtschlämme vom Lagerhaus kaufen wo mir das ganze nicht mal einen Bruchteil kosten würde.

Und ja ich weiß im normalfall macht der Fassadenmensch alles mit nur hats da paar probleme mit der Firma gegeben, deswegen werde ich das jetzt selber angehen.

  •  Hedensted
  •   Bronze-Award
20.9.2025  (#1)
Abdichten musst du den Anschluss zur Fassade und hier bis 5cm über Niveau um den Putz zu schützen. Dafür nimmst du Dichtschlämme.

Das XPS muss meiner Meinung nach nicht unbedingt verspachtelt und schon gar nicht abgedichtet werden. Die Abdichtung Bodenplatte-Hausmauer ist ja dahinter ausgeführt. Oder? 
Verspachteln eventuell als Schutz damit sich keine Ameise reinfrisst.
Aber dicht bekommst das ja nicht (unten ist es ja auch noch offen).

Stutzig macht mich die Dosenschaumschlange zwischen XPS und Fassade. 50er Ziegel oder Wärmeschutz?

1
  •  Cuza
20.9.2025  (#2)
Danke für deine Antwort, ja aber genau das ist ja mein Problem, welche Dichschlämme kann ich dafür verwenden? Mein Baumeister meinte zb. Dichtschlämme wird nur zur Gebäudeabdichtung verwendet und gehört nicht auf die Fassade.

25er Ziegel und 20er Dämmung, mir wurde das so erklärt, dass der Spalt gemacht wurde um mit der ersten Reihe der Styroporplatten zu 100% gerade zu kommen.

Und nein dahinter ist nicht abgedichtet da bei unserer Bauweise eine XPS "Wanne" gebaut wird und da der Beton für die Bodenplatte eingegossen wird.

1
  •  Lu1994
  •   Silber-Award
20.9.2025  (#3)
Ist die Bodenplatten Oberkante über der Erde oder darunter? Weil wenn's darunter ist sollte doch zumindest der Übergang zu den Ziegeln abgedichtet werden, sprich Bitumenbahn auf der Bopla und 2k außen ab Übergang Bopla zu Ziegel bis über Erdniveau 

Zumindest mach ich es gerade so, nur baue ich mit 50er und spachtle das 2K auf die ersten beiden 38er bevor das XPS kommt

1


  •  Fino
  •   Bronze-Award
20.9.2025  (#4)
Bostik x911 vom Hornbach. Man braucht nicht viel, bei mir waren es 2 Kübel

1
  •  Cuza
20.9.2025  (#5)

zitat..
Lu1994 schrieb:

Ist die Bodenplatten Oberkante über der Erde oder darunter? Weil wenn's darunter ist sollte doch zumindest der Übergang zu den Ziegeln abgedichtet werden, sprich Bitumenbahn auf der Bopla und 2k außen ab Übergang Bopla zu Ziegel bis über Erdniveau 

Zumindest mach ich es gerade so, nur baue ich mit 50er und spachtle das 2K auf die ersten beiden 38er bevor das XPS kommt

Ja, das ist abgedichtet mit 2K nur der unterste Teil nicht da hier ja die Wanne ist 


1
  •  Cuza
20.9.2025  (#6)

zitat..
Fino schrieb:

Bostik x911 vom Hornbach. Man braucht nicht viel, bei mir waren es 2 Kübel

Hört sich schon mal gut an, aber da wird ja auch nur laut Video von Hornbach der Ziegel bzw in dem fall der ytong Stein bestrichen. Ich möchte es ja a als überganbg von XPS bis zur Fassade rauf verwenden.


1
  •  user123
20.9.2025  (#7)
Ich habe dafür Baumit Sockelschutz 2k genommen, da steht im Datenblatt auch drin das es auf das fertiggestellte Putzsystem aufgetragen werden kann.
Billig is das Zeug aber nicht leider...

1
  •  Hedensted
  •   Bronze-Award
20.9.2025  (#8)

zitat..
Cuza schrieb:

──────..
Fino schrieb:

Bostik x911 vom Hornbach. Man braucht nicht viel, bei mir waren es 2 Kübel
───────────────

Hört sich schon mal gut an, aber da wird ja auch nur laut Video von Hornbach der Ziegel bzw in dem fall der ytong Stein bestrichen. Ich möchte es ja a als überganbg von XPS bis zur Fassade rauf verwenden.

Weswegen möchtest du das XPS mit Dichtmasse beschmieren? Ich komm da jetzt nicht ganz mit. Sprichst du wirklich vom XPS (als ganzem) oder der Unterkante Putz? 


1
  •  Cuza
21.9.2025  (#9)

zitat..
user123 schrieb:

Ich habe dafür Baumit Sockelschutz 2k genommen, da steht im Datenblatt auch drin das es auf das fertiggestellte Putzsystem aufgetragen werden kann.
Billig is das Zeug aber nicht leider...

ja das ist dann das selbe Zeug wie ich von Profi empfohlen bekommen habe.
[ref]Hedensted:83821_1#89846


1
  •  Cuza
21.9.2025  (#10)

zitat..
Hedensted schrieb:

Weswegen möchtest du das XPS mit Dichtmasse beschmieren? Ich komm da jetzt nicht ganz mit. Sprichst du wirklich vom XPS (als ganzem) oder der Unterkante Putz?

weil ich fast 50cm Erde anschütten muss. Und da dachte ich mir das da nicht dauerhaft feuchte Erde anliegt dichte ich das ganze jetzt auch ab.

1
  •  Fino
  •   Bronze-Award
21.9.2025  (#11)
Hast du vor die Erde bis zum Haus zu schütten? Würde ich nicht machen. Traufenschotter oder Pflaster wäre gut dir wäscht sonst der Rasen bis zum Haus.

Das heisst ich würde zuerst Abdichtung anbringen, dann Drainage matte (noppenfolie ist eigentlich nicht richtig, wenn dann Noppen weg von der dämmung) Dann Traufenschotter, dann Rasenkante nach Geschmack, den Beton Abdichten sonst trocknet dir der Rasen aus. Dann Rasen oder besser Wiese. 

1
  •  massiv50er
  •   Gold-Award
22.9.2025  (#12)
Capatect Sockelflex Carbon... Sinn macht es aber nur am Putz + etwas drüber

1
  •  Cuza
23.9.2025  (#13)

zitat..
Fino schrieb:

Hast du vor die Erde bis zum Haus zu schütten? Würde ich nicht machen. Traufenschotter oder Pflaster wäre gut dir wäscht sonst der Rasen bis zum Haus.

Das heisst ich würde zuerst Abdichtung anbringen, dann Drainage matte (noppenfolie ist eigentlich nicht richtig, wenn dann Noppen weg von der dämmung) Dann Traufenschotter, dann Rasenkante nach Geschmack, den Beton Abdichten sonst trocknet dir der Rasen aus. Dann Rasen oder besser Wiese.

Ich hab doch schon 3 mal geschrieben als erstes Erde und dann da drauf den Schotter als Spritzschutz 


1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
24.9.2025  (#14)
Genauso wie es dir gesagt wurde. Dichtschlämme bzw. 2k Abdichtung.

" bis auf die Fassade rauf damit es 5cm über fertigem Niveau zu sehen ist.
Noppenbahn anlegen und dann Spritzschutz anlegen."

Wichtig ist dass der Anfang vom Putz und Spachtelung überdeckt wird mit der Abdichtung und nicht bis ganz unten genetzt wurde. Ich würde bei dir wenn das Endniveau eh so hoch kommt den untersten Bereich zum XPS abschrägen mit der Flex und da mit der Abdichtung beginnen.

Zeug ist teuer. Ich hatte den Optiflex Eimer von Röfix. Und mit einem Kübel solltest fast auskommen. Und besser so, als dann nach paar Jahren:

https://www.energiesparhaus.at/forum-fassadensockel-frostschaeden-sanierung-nach-10jahren/82789


_aktuell/20250924625318.png

1
  •  Cuza
26.9.2025  (#15)
Vielen dank für die Antwort, das Graue Zeug was in deinem Link zu sehen ist, ist ein Kübel von dem Optiflex Eimer von Röfix?

Was ich noch nicht ganz verstehe warum wird das XPS so schräg angeschnitten? was bringt das?

1
  •  Akani
26.9.2025  (#16)
90° Eccken kannst du lang nicht so gut spachteln.
Am besten etwas abrunden, so kannst von unten nach oben sauber abdichten, hab ich so gemacht

1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
26.9.2025  (#17)

zitat..
Cuza schrieb: Vielen dank für die Antwort, das Graue Zeug was in deinem Link zu sehen ist, ist ein Kübel von dem Optiflex Eimer von Röfix?

Genau. Geht weiter runter und nur knapp über die fertige Traufe und die Noppenbahn.
Schräg, damit der Übergang von der Perimeterplatte bzw. Kellerdämmung dort anschließen kann und es keine Stufe/Hohlräume gibt.
z.b:



Einfach fragen falls was noch unklar ist. Seit meinem Frostschaden am Sockel hab ich mich intensiv damit beschäftigt. 😄

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Suche Baumeister Raum Linz