« Hausbau-, Sanierung  |

Schüttung-Estrich-Setzungen Erfahrung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 
  •  mouli
  •   Bronze-Award
5.3. - 27.6.2012
54 Antworten 54
54
Möchte mal Erfahrungen mit Setzungen sammlen.
Welche Materialien habt ihr verwendet und wieviel Setzung hattet ihr (Ist Silikon-Fuge gerissen)
Würde gerne nur eine Schüttung machen und auf Styropor verzichten... Wie sieht es mit SEtzungen aus, Welchen Dämmwert haben dir. Wie sieht es mit der Schalldämmung aus.
Ist eine Kiesschüttung gut für den Schall?
......
Bitte eure "Setzungerfahrungen" notieren (gerade diejenigen, die schon im Haus sind, da dies oft erst nach einem Jahr auftritt)

  •  MajorDomus
  •   Bronze-Award
6.3.2012  (#21)
@mouli - CAF (Calciumsulfat-Fließestrich): Anhydrit = Calciumsulfat = Gips.
CT = normaler Zementestrich
CTF = Zementfließestrich

Wir haben CAF von Baumit, Oberfläche war perfekt, kein Schleifen, kein Aufschüsseln. Das Aufschüsseln ist doch normalerweise ein "Feature" bzw. Nachteil von CT.

Bzgl. Aufbau: Weisst du schon wie bei euch die FBH FBH [Fußbodenheizung] gemacht wird? Getackert auf Systemrollbahnen, Plastikschienen, etc.? Z.B. mein Installateur bevorzugte Systemrollbahnen, daher waren diese Fixstarter in unserem FB-Aufbau. 3 cm dick inkl. TSD. Ich bin für die erwähnte Devise "minimale Schüttung" emoji ich würde das in Kombination mit der Estrichfirmaauswahl entscheiden (Kompetenz, Sympathie, Vertrauenswürdigkeit & was die dann empfehlen). Z.B. ist mir eine "Thermotec-Estrichfirma" untergekommen, für die gab's primär nur eine Lösungsvariante...



1
  •  bautech
7.3.2012  (#22)
@anho - Bei uns kommt systembedingt (da FBH FBH [Fußbodenheizung]-Platten die TSD-Wirkung übernehmen) der zementgebundene Styroporbeton zum Einsatz.

Dass der der günstigste ist, ist ein Goodie ;)

NG

bautech

1
  •  mouli
  •   Silber-Award
7.3.2012  (#23)
@MajorDomus - Jaja.. Schau dir mal den Ahydrit von Donau Mörtel an, da steht er ist Gipsfrei, weil es ein besonderes Bindemittel drinnen ist?!

Wir benötigen bei der FBH FBH [Fußbodenheizung] keinen besondere Schienen/Bahnen. Es wird eine Eisenmatte...

Ja Sympatie alleine zählt nicht: Preis ist sehr ausschlaggeben, genau so wie Qualität. Eben, wenn einer sehr freundlich ist, aber ein sehr schlechtes Produkt hat,..
Darum dieses Forumbeitrag schon wieder.. was ist das beste Produkt und wo wurden gute Erfahrungen gemacht,.. Aber was sollte man auf keine Fall verwenden..

DANKE an alle, die schon so g ute Beitrage geleistet haben bzw. noch leisten werden..


1
  •  bautech
7.3.2012  (#24)
Wenn Eisenmatten dein Haus heizen... gehe ich von einer Direktstromheizung aus.

Also würd ich zu dem ThermoTec tendieren - ist von der Bauhöhe her beinahe uneingeschränkt, und fungiert gleichzeitig als Trittschalldämmung.

Die Setzungen von 2-3 mm werden leider unumgänglich sein - außer du schüttest wirklich Schotter, was ich eher nicht machen würde.

Gründe siehe oben - ist nicht mehr state-of-the-art.

Viel Freude beim Hausbau

Bautech

1
  •  mouli
  •   Silber-Award
7.3.2012  (#25)
Direktstromheizung?! - Die FBH FBH [Fußbodenheizung] wird auf Eisenmatten angemacht?! So der Installateur. Darüber habe ich mir eigentl. keine Gedanken gemacht, da dachte ich mir schon, der weiß was er macht?!?
Thermotec ist der Mercedes unter den Schüttungen?!? Unterschied zu Thermowhite?!

1
  •  bereitsgebaut
7.3.2012  (#26)
habe folgenden Aufbau - @mouli: Die Frage ob Anhydritestrich kein Zementestrich ist, wurde die ja schon beantwortet. Vorteil von Anhydritestricht: Schüsselt nicht so stark bis kaum, kann großräumig ohne Dehnfugen eingebracht werden. War für mich kaufentscheidend, da ich sehr offen gebaut habe und im Parkettboden und bei den Fliesen keine Dehnfugen wollte. Nachteil: darf nicht nass werden, da Gips aufquillt (vor allem nicht über längere Zeit), d.h. im Bad sind ein paar Spritzer kein Problem, aber z.B. in der Garage wo im Winter wochenlang das Wasser vom Auto tropft und keine Fußbodenheizung ist, kann das schon Probleme machen.
Da ich keinen Keller habe folgender Fußbodenaufbau: 7 cm Styroporbeton als Ausgleichsschüttung und Abdeckung von Rohren am Rohbeton, 7 cm Styroporplatten (1 Lage 3cm + 1 Lage 4cm), 3 cm alukaschierte Rolljetmatte (Tackersystem für Fußbodenheizung), 6,5 cm Estrich, 1,5 cm Fliesen bzw. Parkettboden.
Trotz des Aufbaus von 25cm kam es nur in den Ecken zu Setzungen, welche ich jedoch auf das Schüsseln des Estrichs zurückführe. Auch Anhydritestrich schüsselt etwas. In der Garage habe ich nur 3 cm Styrodur unter einem Zementestrich. Da sind die Setzungen stärker zu merken. Das liegt aber sicher nicht am Styrodur. Da setzt sich bei 3cm sicher gar nichts. Das ist eindeutig das Schüsseln des Estrichs.



1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo mouli,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Schüttung-Estrich-Setzungen Erfahrung

  •  mouli
  •   Silber-Award
7.3.2012  (#27)
Auszug aus Anhyment Fließestrich von D.....Mörtel -
Anhyment® ist ein calciumsulfatgebundener Fließestrich, direkt aus dem Fahrmischer.
Durch seine günstigen Materialeigenschaften stellt Anhyment ein ideales Produkt für den Wohnungsbau dar. Insbesondere als Heizestrich ist er herkömmlichen Estrichen deutlich überlegen.
Zudem ist Anhyment® ist ein Baustoff, der im Rahmen von baubiologischen Untersuchungen hervorragend bewertet wurde und als gesundheitlich völlig unbedenklich einzustufen ist.
Zu betonen ist, dass D.....Mörtel ausschließlich synthetisches Anhydrit-Bindemittel der K...p GmbH verwendet und somit kein natürlicher Gips mit seinen negativen Materialeigenschaften im Bindemittel vorhanden ist.

Kann man das Glauben oder nicht?!!? Darum habe ich immer gemeint ohne Gips?!?

1
  •  MajorDomus
  •   Bronze-Award
7.3.2012  (#28)
Gute Frage was die Unterschiede zwischen natürlichem und synthetischem Gips sind, falls es überhaupt welche gibt... Es ist aber trotzdem ein CAF auf Gips-Basis.

Diese Diskussion hatten wir doch schon emoji
http://www.energiesparhaus.at/forum/25178

1
  •  mouli
  •   Silber-Award
7.3.2012  (#29)
ich weiß.. - entschuldige mich auch für nochmalige info, aber bin mir noch immer soooooooo unsicher, weil einfach keiner mir eine mir plausible Erklärung gibt.. Und des mit Gips gefällt mir gar nicht..;(

1
  •  claubau
7.3.2012  (#30)
Preise - Guten Morgen, könntet ihr mir eventuell eure Quadratmeterpreise für den kompletten Aufbau bekannt geben. Mir geht es prinzipiell nur darum, ein Gefühl zu bekommen wo wir da liegen.

Vielen Dank!
claubau

1
  •  MajorDomus
  •   Bronze-Award
7.3.2012  (#31)
Wovor hast du Angst? Willst du einen Fließestrich, aber ohne Gips? Ansonsten lass dir einen normalen Zementestrich (CT) reinmachen und fertig emoji

Hast du schon mit anderen Estrichfirmen gesprochen?

Ruf mal bei einem Estrichhersteller-Konkurrenten wie http://www.baumit.at/front_content.php?idcat=69 an und erzähle ihnen das von "Anhyment".

Röfix hat eine Mischvariante "CA/CT-F", die kommen aber auch nicht ganz ohne Gips aus.
http://products.roefix.com/it_de/Produkte-Loesungen/Estriche-Bodensysteme/Zement-Sulfat-Estriche

Profibaustoffe hat anscheinend einen CTF:
http://www.profibaustoffe.at/index.php?option=com_content&task=view&id=28&Itemid=9&untergruppe=187

Du kannst ja die Hersteller fragen, ob sie dir Firmen in deiner Region nennen können.

1
  •  mouli
  •   Silber-Award
7.3.2012  (#32)
@Claubau: - Estrich..m³-Preise
Anhyment netto: € 172
Cem-Flow= Netto €180
andere wieder in m²
Fließestrich 6cm: Netto €13,8
Zementenstrich netto €14,5
oder auch
Schw. Zement U-Estrich 7cm
11,9 / m²

Schwimmender Anhydritunterlagsfliessestrich 6,5cm = 14,99

So das sind so meine verschiedensten Angebot..


1
  •  mouli
  •   Silber-Award
7.3.2012  (#33)
@MajorDomuns - Keine Angst, oder doch.. falsche Entscheidung zu treffen, weil dies oder das besser wäre und um das rauszufinden muss ich (oft auch blöd) fragen.

udn Schüttung und Estrich kann einfach viel Schief gehen, das mich imNachhinein ärgert..

1
  •  max122
  •   Gold-Award
7.3.2012  (#34)
keine setzungen der schüttung sondern zementestrich - ohne jetzt alle beiträge gelesen zu haben.
wie bereits angesprochen ist dies meist nur das schüsseln des estrichs. warum sollte es sonst immer genau bis 2 jahre danach passieren (betonleben ~800tage bis endstadium!!) und dann ruhe einkehren? deswegen: zementestrich in den ersten wochen gut gegen allzuschnelles austrocknen schützen. verhindern kann man es sowieso nicht das er sich an den rändern anhebt. aber zumindestens nicht noch mithelfen.
habe zementgebundene schüttung und darüber TDPT platten. danach zementestrich.

1
  •  Claud
  •   Gold-Award
7.3.2012  (#35)
bin ganz Max´s Meinung - hab mir hierzu auch mehrer Objekte angesehen und überall ist es klar erkennbar das es im Eckbereich durch das Schüsseln in späterer Folge zu den erwähnten Setzungen kommt.

Mein Aufbau:
Schüttung: 27cm (Zementgebunden)
Estrich: 7cm
Bodenbelag: 1,5cm

Dort wo die Silikonfugen in den Ecken gerissen sind hat sich der Boden um 2-3mm gesetzt -- thats it !

1
  •  mouli
  •   Silber-Award
7.3.2012  (#36)
Schüsselt nur Zement - Und bei Gips pasiert dies nicht?!
2-3 mm geht ja, aber eben einen cm..
Ein Estrichverleger sagt 5 mm sind auch noch NORM..
Wartet man beim Sockelleisten verlegen über ein Jahr?! Weil bei den fix verklebten sieht man die 5mm auch, oder?
Also eigentlich kann man nehmen was man will,.. alles setzt und alles hat seine Vor und NAchteile..
Außer Fließestrich sollte es sein und Schüttung kein Kies, oder?

1
  •  alois35
7.3.2012  (#37)
@mouli - also mouli ich bin dir äußerst dankbar für deinen Tread. ich bin auch gerade dabei zu vergleichen.
der eine schwört auf thermowhite, der andere sagt, dass kann man sich sparen, eine normale schüttung zementgebunden tuts auch.
wir hatten heute einen estrichleger da, der hat uns den "stinknormalen" zementestrich empfohlen, da dieser auch für nassräume geeignet ist. sonst brauchst wieder zwei verschiedene und das kostet auch wieder!
ich frag mich, ob ich mir den aufpreis für thermowhite, anhydrit usw. wirklich antun sollte?!?
wie du siehst, ich bin auch absolut unschlüssig. ich tendiere zur zeit zu einer 10cm zementgebundener schüttung, 2lagig verlegte platten ps25 und zementestrich!

1
  •  mouli
  •   Silber-Award
8.3.2012  (#38)
@alois35 - Woher bist du? Zementgebundene Schüttung mit Resycling-Material?
Genau das wollte ich auch rausfinden, ob man den aufpreis für manch gute Schüttung und Estrich zahlen soll oder ob es nur ein Vergleich VW Skoda und Seat ist (alle den gleichen Motor drinnen odeR?!)
ABer irgendwie tendiere ich zu Thermowhite mit Ahydrit.. Aber auch Platten ist ein Thema..
Aber du machst keine Trittschalldämmung?

1
  •  bautech
8.3.2012  (#39)
Kein Anhydrit im Bad?!? - Bitte warum?

Der Estrich soll nicht naß werden, that´s ist. Aber der Belag im Bad sollte sowieso wasserundruchlässig sein, also darfs gerne auch ein gipsgebundener Estrich sein...

Einzig bei bodengleichen Duschen ohne Wanne funktioniert der Anhydrit nicht mehr, da KEIN GEFÄLLE ausgebildet werden kann.

Dieser Bereich wird beim eigentlichen Estrichbetonieren abgeschalt und mittels Sackware mit Zementestrich an die Gegebenheiten angepasst...

Meine Preise:
27,55 € / m² Gefällezementestrich 60/90 mm für Garage
93,00 € / Stk bodengleiche Dusche Gefällsestrich herstellen
14,03 € / m² Anhydritestrich 6,5 cm
104,58 € / m³ Ausgleichsschüttung zementgebunden (Anbotsfehler - lt. tel. Auskunft Preisanpassung auf 97,59€/m³)

Preise noch unverhandelt, mit allen Randstreifen, Endreinigung, Sauberkeitsschliff usw

NG

Bautech

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
8.3.2012  (#40)
@bautech - kleine Ergänzung:
Nicht der Belag ist wasserundurchlässig, sondern die Abdichtung und Dichtecken darunter!

1
  •  alois35
8.3.2012  (#41)
Bin aus OÖ!

Muss mir die Vorteile von Anhydrit doch nochmals überdenken.
Trittschalldämmung machen wir schon, hab ich vergessen zum Erwähnen!

Ok, dann darf ich Anhydritestrich doch im Bad verwenden, somit hab ich gestern wohl eine falsche Information erhalten! Aber in der Garage nicht, da muss ich dann normalen Zementestrich nehmen od. Beton?
Der Verkäufer meinte, in der Garage würde er Gefällebeton mit anschließender Versiegelung machen. Gefälle zur Mitte der Garage! Was sind da eure Erfahrungen?


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next