|
|
||
...Mit einmal täglich hinfahren ist es nich getan. Das Problem ist, du hast die Feuchtigkeit anscheinend völlig unterschätzt und der Schimmel ist jetzt da >> den kriegst auch nicht mehr restlos weg (wenn du Glück hast schaffst du es aber dass das Zeugs nicht mehr weiterwächst).
Freunde von mir lüften ebenfalls gerade täglich, aber unter mind. 4mal pro Tag läuft da gar nichts. |
||
|
||
ok...also KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] in betrieb nehmen? |
||
|
||
hallo - zitat: Heizung läuft seit November im Frostschutzbetrieb (innen 9,5°) an den Wochenenden an denen ich arbeite wird sie auf 17° hochgedreht. - Jetzt war ich nach drei Wochen wieder im Haus wie oft warst denn dann im Haus? ich würde die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einschalten und heizung auf gute 22° und hygrometer aufstellen, wenn sich in ein paar Tagen nicht trockenener wird würde ich luftenfeuchter aufstellen. lg johannes |
||
|
||
|
||
ok....werde KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nächste woche in betrieb nehmen. hygrometer wird auch besorgt. aber muss ich auf 22° den ganzen winter heizen? derzeit passiert nich viel auf der baustelle und bin nur 1 tag die woche dort arbeiten.
problem ist, dass der vollwärmeschutz noch nicht auf der fassade ist und somit auch heizkosten entsprechend hoch wären. |
||
|
||
Wichtig wäre, dass Du die Temperatur konstant hältst - - sonst fällt bei jeder Temperaturabsenkung (8 Grad sind sehr viel) die Feuchtigkeit aus. 15 Grad konstant sollten ach fürs Arbeiten reichen. Regelmäßig Lüften wär gut, aber schwierig wenn Du nicht regelmäßig anwesend bist ... irgendeine Öffnung vorhanden, die Du kontrolliert offen lassen kannst, damit es ein wenig Luftwechsel gibt?
Noch schnell die -20°C nutzen (= furztrockenen Luft) und heute fest lüften! |
||
|
||
.....Dir bleibt nichts anderes übrig. Du hast tonnenweise Wasser im Bau, entweder du lüftest "mehrmals" pro Tag händisch oder du stellst um teures Geld Bautrockner auf. Aber auch bei denen musst du so gut wie täglich die Wasserbehälter ausleeren.
Ob du bei derart hoher Luftfeuchtigkeit bereits die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einschalten kannst, da würde ich eher mal den Lüftungsbauer fragen. Qcc9966: Es geht nicht darum dass es warm ist, falls du dort arbeiten willst, sondern darum dass du den Schaden der jetzt schon eingetreten ist (Schimmel), begrenzt (22 Grad halte ich für übertrieben, aber eigentlich gibt es dafür eh so ein Estrich Ausheizprogramm) und da heißt es nunmal in den sauren Apfel beißen und extrem viel Zeit zu investieren um die Feuchtigkeit rauszubekommen. 2moose hat mit seinem Hinweis recht, nutz die extrem trockene Luft die derzeit herrscht aus. |
||
|
||
lüften hat bei großen temperaturunterschieden wenig sinn - das kannst du max. dann machen, wenn's wieder fön gibt, aber ned bei minus 20°. da musst du das wasser so rauskriegen... kauf dir ein schimmelmittel, stell entfeuchter auf und versuche, die temperatur im haus etwas zu erhöhen - dann gibt's weniger kondensat. sollte auch keine extrakosten bedeuten, die entfeuchter heizen eh'. evtl. bei einer entfeuchter-firma nachfragen, z.b. www.munters.at . ansonsten nimm' dir ein paar ventilatoren und schau' , dass die luft nicht stehen kann. um zeitnahe kontrolle wirst du nicht rumkommen... mehr kannst jetzt eh nicht mehr tun. |
||
|
||
!Bin gegenteiliger Meinung als Creator. Gerade bei diesen Temperaturunterschieden macht lüften einen Sinn (Stoßlüften !!!). Durch die kältebedingte trockene Außenluft bringt ein Luftaustausch sehr viel. lg |
||
|
||
hab jetzt.. - ...nochmals beim kwl-hersteller nachgefragt und die sagen auch dass es kein problem ist die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] jetzt in betrieb zu nehmen.
ich werde diese woche noch die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] provisorisch anschließen und zugleich mit schimmelentferner arbeiten. interessant ist auch, dass gipskartonplatten und die betondecke nicht vom schimmel befallen sind sondern nur putz. ich hoffe dass er putz an den befallenen stellen nicht getauscht werden muss (etwas besserer gips-putz mit zementanteil GZ31). |
||
|
||
Gerade bei großen Temperatuunterschieden hat die trockene Luft von draußen ein großes Wasseraufnahmevermögen wenn sie im Bau aufgeheizt wird. Gesättigte Fönluft zieht zwar durch, nimmt aber kaum Feuchtigkeit auf.
Nimm 2 gute Flaschen Wein, geh zum nächsten Nachbarn und ersuche ihn um Querlüftung alle 3-4 Stunden ... und Frohe Weihnachten wünschen nicht vergessen! *edit: schon wieder zu langsam!* |
||
|
||
nein.. - ...den nachbarn brauch ich nicht quälen mit sowas. die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kann 300m3 luft pro stunde tauschen, das volumen im haus sind 360m3.
mich ärgert es einfach dass ich das überschätzt habe und durch meine längere abwesenheit schimmel ansetzte. weiß jemand wie gut die chance ist dass ich das nur mit schimmelentferner loswerde. die ursache ist ja bekannt und wird behoben mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. aber muss deshalb auch der putz getauscht werden von den betroffenen stellen? |
||
|
||
!Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist zwar gut und schön. Stoßlüften ist aber weitaus effektiver und dringend anzuraten ! Da du schon ein Schimmelproblem hast würde ich nicht nur auf die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] vertrauen. Schimmel mag es nicht wenn die Luft sich stark bewegt. Und beim Stoß- bzw. Querlüften entsteht ein starker Luftzug. Zusätzlich empfehle ich auch die Heizung hochzudrehen bzw. zusätzlich einen Bautrockner (Luftentfeucher) aufzustellen. Den Schimmel kannst du am billigsten (und vielleicht effektivsten) mit reinem Alkohl (Ethanlol, Spiritus) entfernen. Vorsicht nur weil der ist leicht brennbar. Bitte daher nicht rauchen usw. wenn man die Wände damit behandelt. Der Alkoholgeruch verflüchtigt sich nach ein paar Tagen von alleine. Ob du den Putz entfernen musst hängt davon ab wie tief der Schimmel schon eingedrungen ist. Muss aber nicht zwingend gemacht werden wenn es nur oberflächlich ist. Ich würde jetzt keine Mühen (und auch Kosten) scheuen um das Problem zu beheben. Eine nachträgliche Sanierung ist um ein vielfaches teurer. Das wichtigste ist: Die Feuchtigkeit muss aus dem Haus raus ! Alles Gute ! lg |
||
|
||
@trooper76: ich kenne das haus von cc9966 nichtund hab' deswegen ventialatoren und entfeuchter im haus angeraten. "Schimmel mag es nicht wenn die Luft sich stark bewegt." da sind wir uns wohl einig. ich denke halt, dass beim stoßlüften bei minus 20° außentemperatur die offenen fenster wie die türe durch den zug zusätzlich abkühlen und cc9966 genau dort, wo er jetzt den schimmel hat, erneut kondenswasser sammelt, weil bei 9,5° innentemperatur das unweigerlich auftritt. deshalb war mein rat, die zweifellos bestehende feuchte halt mittels entfeuchter, die zusätzlich noch abwärme erzeugen, rauszukriegen. umgekehrter effekt, wenn die fönbedingte außentemperatur halt auf mehr als 9,5° steigt. @cc9966: du kannst den schimmel mal mit schimmelmittel einpinseln und hoffen, dass der schimmelpilz nicht schnell genug war, sich in die ziegel auszubreiten. die wurzeln der pilze sind ziemlich lang. |
||
|
||
Schimmel bekämpft man gut mit Essigwasser ... ordentlich auf die Flecken aufpinseln und danach mit dem Föhn trocknen .. müffelt auch nicht ;) |
||
|
||
Vorsicht ! - Ob Essig tatsächlich langfristig wirksam gegen Schimmel ist, ist zu bezweifeln:
"Essig ist ein bekanntes Hausmittel gegen Schimmel, durch die pH Absenkung soll der Schimmel im Wachstum gestört werden. Leider ist die Wirkung nur kurzfristig. Enthält die betroffene Wand z.B. viel Kalk, wird die Essigsäure schnell neutralisiert, zurück bleiben organische Stoffe aus dem Essig, die dem Schimmel als Nahrung dienen! Das Schimmelwachstum wird also mittelfristig sogar gefördert. Hochkonzentrierter Alkohol (ca. 80-90%) ist sehr sehr wirksam und ökologisch (im Vergleich zu Chlor etc.) unbedenktlich. |
||
|
||
Wir hatten das Problem - während der Bauphase im Winter auch.
Die befallenen Stellen wurden mit einem pilztötenden Mittel behandelt, die Heizung ist so schnell wie nur möglich in Betrieb geommen worden und wann immer machbar wurde halt gelüftet (aus Zeitmangel keinesfalls täglich). Der Schimmel kam nie mehr wieder, wir wohnen nun schon drei Jahre hier. |
||
|
||
ok..so ein posting wie von "Weigelie" gibt mir mal hoffnung. werde jetzt mal die (flächenmäßig wenig) stellen alle mit den agressiven chemischen chlorhaltigen schimmelbekämpfungsmittel bearbeiten. ausgemalt wird frühestens im märz wenn es weniger temperaturunterschiede innen nach aussen gibt. wenige tage vor dem voranstrich gibt es nochmals eine ordentliche behandlung mit spirtus. ob weitere maßnahmen notwendig sind muss dann der maler entscheiden.
ich hoffe dass die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] helfen wird, zwei bis drei mal die woche mach ich dann auch eine stoß-lüftung. bin auch sehr froh dass ich mich entschieden habe doch nicht im herbst auszumalen, sonst würd ich mich jetzt dreifach ärgern. |
||
|
||
mhm - @creator:
Wenn die Aussentemperatur _über_ der Innentemperatur ist, ist die Gefahr sehr gross, dass er sich beim Lüften noch zusätzliche Feuchte ins Haus holt (das ist das typische "Keller Lüften im Sommer Problem" - Stichwort Taupunkt.) @cc9966: Wir hatten auch ein Feuchte und tlw. auch Schimmelproblem (vor allem bei den Fensterlaibungen) beim Tapezieren, weil sich das damals (November) mit der Heizungsinbetriebnahme überschnitten hat. Wir haben die befallenen Stellen mit diesen Schimmelsprays vom Baumarkt behandelt und dann aufgeheizt und ordentlich gelüftet. Ich würde an deiner Stelle die nächsten 1 oder 2 Wochen auf 20 oder 22 Grad aufheizen und regelmässig stosslüften und das ganze via Hygrometer verfolgen. KWL schadet sicher auch nicht, aber ob du damit (schnell) erfolgreich bist, zweifel ich mal an (die Luftbewegung ist relativ gering, da ist Stosslüften effektiver). Das wichtigste ist, dass das ganze Haus mal ordentlich aufgeheizt wird. |
||
|
||
..@c9966,
Chlorhältiges Schimmelmittel ist auch sehr effektiv. Bitte achte aber auf einen guten Atem- und Augenschutz. Diese Mittel machen nämlich keine Unterschied zwischen Schimmel- bzw. Menschlichen Zellen. Bezüglich dem Ausmalen noch ein kleiner Tipp. Dispersionsfarben sind unter bestimmten Bedingungen schimmelfördernd. Kalkfarben zb. sind aufgrund des hohen PH-Werts schimmelhemmend. Ich will nicht näher auf das Thema eingehen, aber es ist nicht egal welche Farben man wo verwendet. lg |
||
|
||
@ Trooper - darf ich dich trotzdem bitten, auf das Thema "Welche Farben nimmt man wo und wann" einzugehen? Es würde mich interessieren ...
danke dir! |
||
|
||
.@nelly, vorab möchte ich vorausschicken, daß ich kein Farbprofi bin. Da wir aber selber im Neubauhaus Schimmelprobleme im Keller hatten/haben, habe ich mich eingehend mit den Ursachen beschäftigt. Zb. Liefert Dispersionsfarbe unter Bestimmten Voraussetzungen (Feuchtigkeit, wenig Luftzirkulation etc.) aufgrund des darin enthaltenen Bindemittels einen guten Nährboden für Schimmel. Kalkfarbe zb. ist atmungsaktiver und aufgrund des hohen PH-Wertes des Kalkes eine sehr schlechter Boden für Schimmelpilze. Natürlich ist Kalkfarbe kein Garant, daß kein Schimmel enstehen kann. Aber es ist halt einer von mehreren Faktoren die dem Schimmel das Leben im Haus erheblich schwerer machen können Es gibt im Internet unzählige Foren und Berichte darüber. Ich empfehle sich zu informieren bevor man ausmalt. |