« Elektrotechnik & Smarthome  |

Schaltschrank-Lüfter gehen nicht mehr aus

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  MissT
  •   Gold-Award
26.7. - 27.7.2025
7 Antworten | 5 Autoren 7
7
Folgendes Problem: In unserem Technikraum betreibe ich auch eine umgebaut Monoblock-Klimaanlage zum Entfeuchten der Außenluft für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Leider ist vor ein paar Tagen eine Schlauchverbindung für die heiße Abluft der Klimaanlage auseinander gegangen und es wurde im Technikraum sehr warm - sicher über 30°C. Das hat dazu geführt, dass sich im Haustechnik-Schaltschrank (Loxone) zwei Lüfter eingeschaltet haben, die wohl auf die Temperatur reagiert haben. Die beiden Lüfter sitzen jeweils im oberen Bereich der beiden Schaltschrank-Türen und blasen Luft aus dem Schrank aus. Im unteren Bereich gibt es Lüftungsgitter, über welche Luft in den Schrank nachströmen kann. 


_aktuell/20250726565400.jpg

Ich habe den Defekt natürlich sofort behoben, gelüftet, zusätzliche Ventilatoren aufgestellt und ein Thermometer aufgestellt und die Raumtemperatur auf 25°C abgesenkt - weiter komme ich wegen der Abwärme von diversen Geräten im Sommer nicht runter. Trotzdem sind die Schaltschrank-Lüfter nicht mehr ausgegangen und tagelang durchgelaufen. Wie führt man an diesen üblicherweise korrekt ein Reset durch? 

Den ganzen Schrank (und damit auch die Lüfter) stromlos machen, hat nicht geholfen. 

Ich habe heute Morgen die Abdeckungen des Klemmbereichs abgenommen ...


_aktuell/20250726469895.jpg

... und festgestellt, dass die grauen Kabel zuerst zu diesem Teil ganz rechts gehen:


_aktuell/20250726468905.jpg

... und dann zu diesem Teil (Temperaturreleais?) ganz nach links:


_aktuell/20250726273.jpg

Ich hätte dann vorgehabt, die Temperatureinstellung versuchsweise mal auf Minimum und/oder Maximum zu drehen um zu testen, ob damit die Lüfter stoppen. Als ich den blauen Drehknopf aber nur leichter berührt und noch gar nicht verdreht habe, gingen sofort die Lüfter aus. Eine Art Druckknopf scheint das aber nicht zu sein. 

Wer weiß Rat und kann Licht in mein Dunkel bringen?

  •  Benji
  •   Gold-Award
26.7.2025 11:54  (#1)
Diese Dinger sind üblicherweise Bimetall-gesteuert, mit einer ggf. recht großen Hysterese (~7 K)

ich hatte sowas auch mal im Einsatz, und genau aus diesem grund wieder rausgeworfen (kann mich aber nicht erinnern was ich als Ersatz verwendet hatte, war in einem 19" Serverschrank)

1
  •  JoeSi
  •   Silber-Award
26.7.2025 13:52  (#2)
Das sind ganz günstige Bimetall-Temperaturschalter für Hutschienenmonage. Werden gern für Schaltschrankheizungen verwenden als "frostwächter". Nix Druckknopf oder so. Damit stellst du nur ganz ganz grob die Temperatur ein. 
Bei dir wird das hängen geblieben sein.  
kannst durch jeden Hutschienen-Temperaturschalter ersetzen... lediglich auf die Schaltleistung achten... aber wenn nur Lüfter geschaltet werden, sollte das mit fast jedem 0815 Ding kein Problem sein 


1
  •  christoph1703
26.7.2025 14:23  (#3)

zitat..
MissT schrieb: In unserem Technikraum betreibe ich auch eine umgebaut Monoblock-Klimaanlage zum Entfeuchten der Außenluft für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung].

Hast du die Lösung schonmal im Forum vorgestellt? Klingt spannend 🙂


1


  •  MissT
  •   Gold-Award
26.7.2025 19:17  (#4)
Selbstverständlich, und zwar hier:
https://www.energiesparhaus.at/forum-kwl-und-aktive-entfeuchtung/64291_2#831913

1
  •  christoph1703
26.7.2025 21:44  (#5)
Ah, ich erinnere mich wieder. Danke für den Link! Wo wird bei dem Aufbau die Luft für die warme Seite angesaugt? Einfach frei im Raum? Ich sehe nur 3 Schläuche auf den Bildern.

1
  •  Moose
27.7.2025 0:31  (#6)
Kannst Du Lüfter mit den Nachströmoffnungen tauschen und die Blasrichting umkehren? Der Schrank ist durch die Schläuche oben undicht wie ein Sieb und die Lüfter werden oben eher mit der heißen Luft im Kreis fahren als den Schrank durchströmen. Normal baut man die Lüfter unter und in den Schrank drückend ein. So bringen die kühlere Luft von unten in den Schrank und Undichtheiten spielen keine Rolle weil es für den Kühleffekt wurscht ist wo die Luft Austritt. Gleichzeitig bleibt der Schrank länger sauber wenn die Lüfter gefilterte Luft in den Schrank bringen (hoffentlich welche bei den Quirlen drin) und nicht durch Unterdruck im Schrank durch sämtliche Ritzen ungefilterte Luft reingesaugt wird. 

1
  •  MissT
  •   Gold-Award
27.7.2025 10:51  (#7)

zitat..
christoph1703 schrieb:

Ah, ich erinnere mich wieder. Danke für den Link! Wo wird bei dem Aufbau die Luft für die warme Seite angesaugt? Einfach frei im Raum? Ich sehe nur 3 Schläuche auf den Bildern.

Ja, einfach frei im Raum - das Fenster ist dabei natürlich gekippt.

Ich habe eigentlich nicht vor, an dem Schrank bzw. den Lüftern großartig etwas umzubauen. Ich sehe in den Lüftern nur ein Notfall-Backup - sie sind jetzt nach sieben Jahren nur dieses eine Mal angegangen, und das nur wegen eines externen Fehlers, gegen den sie nichts ausrichten konnten. Ich halte es auch für recht unwahrscheinlich, dass diese Lüfter eher Luft aus den Installationsrohren mit dem aufgrund ihrer Länge sicherlich erheblichen Strömungswiderstand ansaugen, als aus den beiden Einströmöffnungen unten in den Türen. Es sind bei allen Lüftungsöffnungen Filter eingesetzt.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]