« Heizung, Lüftung, Klima  |

S1156 Grundeinstellungen optimieren

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5  6  7 
  •  krebs8
15.1. - 23.6.2025
123 Antworten | 7 Autoren 123
3
126
Hallo in die Runde.
Ich bin seit 04.12. glücklicher Besitzer meiner Wärmepumpe und möchte einigermaßen gute Einstellungen haben. Der Heizungsbauer hat da ziemlich wenig verstellt.
Nun habe ich schon einiges gelesen, aber mir schwirrt schon der Kopf und sehr vieles verstehe ich als Laie leider nicht.
In einem anderen Thema habe ich gesehen, dass diese unten genannten Parameter angegeben wurden. Ich hoffe, das sind auch die wichtigen. Ansonsten bitte sagen, welche ich noch posten soll.
Bei speziellen Einzel- bzw Verständnisfragen kann ich ja später auch separate Themen aufmachen.
Vielen Dank für eine Unterstützung.

S1156-8 PC
Nur ein BW-Speicher Evenes EV-WP-TWS-1W 300 (291 Liter)
Bohrung 2 x 70m (plus ca. 6m bzw. 12m Anbindung)
Haus Bj. 2004, Poroton ohne extra Dämmung
Bisheriger Ölverbrauch ca. 1500 l, Solarthermie mit Heizungsunterstützung (wurde nun abgebaut)
Nur FBH FBH [Fußbodenheizung]
Heizkreislängen KG 45-78m, EG 16-104m, DG 66-108m
2 Erw., 2 Jugendliche
Zirkulationsleitung (bisher noch nicht in Betrieb, soll zukünftig nur mittels Smarter Steckdose auf Wunsch laufen)
NAT -10,8°C
Wärmequelleneintrittstemperatur um 8°C, Austritt um 4°C.

Die folgenden Werte habe ich fotografiert und abgetippt. Ich weiß nicht, ob man die vielleicht leichter irgendwo speichern und kopieren kann.

1.30.1
Kurve 4
Verschiebung 0

7.1.1.1

Starttemp. Bedarfsmodus niedrig:         17°C
Stoptemp. Bedarfsmodus niedrig:         20°C
Starttemp. Bedarfsmodus mittel:           41°C
Stoptemp. Bedarfsmodus mittel:           46°C
Starttemp. Bedarfsmodus hoch:             50°C
Stoptemp. Bedarfsmodus hoch:             53°C
Stoptemp. period. Erhöhung:                 55°C

Die Regel ist 2.2 Brauchwasser Niedrig, Zeitprogramm Brauchwasser Mittel täglich 17-20 Uhr

7.1.2.2
Auto: Ein
Min. zulässige Drehzahl: 1%
Max. zulässige Drehzahl: 100%
Drehzahl im Standbymodus: 30%
Brauchwasser: Auto
Drehzahl bei passiver Kühlung: 70%

7.1.3.1
Sperrbereiche Aus

7.1.10.2
Start passive Kühlung:                                 25°C
Heizstopp:                                                   16°C
Stopp Zusatzheizung:                                   0°C
Filterzeit Heizung:                                          24h
Filterzeit Kühlung:                                          14h
Zeit zw. Kühl und Heizbetrieb:                        2h
Kühl/Heizfühler:                                              Kein

7.1.10.3 
Heizung automatisch:                                  AUS
Verdichterstart:                                        -150GM
Rel. GM Start Zusatzheizung:                    400GM
Differenz zwischen ZH Stufen:                 100GM

7.5.12
PV eingerichtet, Brauchwasserbeeinflussung Hoch bei PV-Überschuss

Soll ich noch einige Betriebswerte oder Bilder posten?

  •  krebs8
  •   Bronze-Award
22.6.2025  (#121)

zitat..
Akani schrieb:

Nur in dem zu langen Heizkreis, nicht am ganzen verteiler.
...
Diese einfach bei der GP1 aufklemmen, abgreifen. Dann laufen beide Pumpen gleich egal ob heizen oder kühlen

Im Rücklauf dieses langen Kreises ist klar. Aber direkt am Verteilerbalken oder kurz danach?

Die WP WP [Wärmepumpe] ist im Heizraum KG und der Verteiler ist im DG. Von KG bis DG bekomme ich keine Leitung (Stromleitung oder Steuerleitung?) hin.

1
  •  Akani
23.6.2025  (#122)
Dann evtl über geschalteten Steckdose die iwie mit der WP WP [Wärmepumpe] kommunizieren kann über einen Ausgang.
Dir Pumpe eben so setzen wie du hin kommst, da wirst nicht viele Optionen haben

1
  •  krebs8
  •   Bronze-Award
23.6.2025  (#123)
Da kenne ich mich nicht aus. Wenn jemand weiß, wie man das bei der Nibe realisieren kann...

Und kennt da jemand ein günstiges Pumpenmodell?

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Neubauprojekt in Leopoldsdorf