Rigipsplattenstösse bei Fenstern
|
|
||
Die heissen Kreuzstösse und sind bei Dämmstoffplatten, Fassadenplatten oder auch einfach OSB-Platten unbedingt zu vermeiden. Bei Gipskarton würde ich sagen hängt vom Untergrund ab. Ist ja hier auf die gleiche Staffel geschraubt?! |
||
|
||
Ideal ist es nicht, ob es jetzt wirklich zu späteren Rissen kommt, kann man schwer sagen. Ich würde mal in die Verarbeitungsrichtlinie vom Hersteller der Platten schauen bzw. dem Hersteller mal fragen, falls das drinnen nicht geregelt ist. Schau mal ob der schmale Streifen überm Fenster beim Foto 1 so ok ist (Rigips schreibt hier mind. ne Breite von 50 cm vor, soweit ich weiß) andererseits musst schauen, was der Hersteller zur Eckausbildung sagt. |
||
|
||
@helyx: Die Gipskarton sind nicht einfach auf Ständern/Blech angebracht und nicht im geringsten statisch tragend, sondern dienen rein als Beplankung vollflächig und direkt auf den OSB Platten. Wie würdest du das dann bewerten? Zimmerer meint, dass da keinerlei Spannung drauf liegt. |
||
|
||
|
||
Wenn die OSB Platten vollflächig montiert wurden (davon gehe ich aus) dann sollte es nicht so dramatisch sein. Sofern die Unterkonstruktion der OSB entsprechend ausgeführt wurde. Lg Jürgen |
||
|
||
Sehe ich auch so. Wenn die OSB nicht gerade auch darunter Kreuzstösse hat ist es halb so wild. |
||
|
||
für mich ist das gute fenster böse und das böse fenster gut. so eine 5cm breite gipsplatte geht gar nicht. besser den diesen platten streifen runter nehmen, obere platte bei der mittleren schraubenreihe aufschneiden, darunter hat man eh eine konstruktion und dort den neuen plattenstoß machen. das mit den laibungen sehe ich nicht so tragisch. ich nehme an es wird mit faserverstärkter spachtelmasse (zB knauf uniflott) gearbeitet statt einfacher gipskarton-spachtel. zusätzlich könnte man (müssen tut mans nur bei der einfachen spachtelmasse) die glasfaser-gitterbandagen in die stöße einspachteln. |
||
|
||
Dankeschön! Habt uns sehr geholfen. Netz/Gewebe kommt auf jeden Fall drüber. |

Nächstes Thema: Kellerersatzraum aus Lärchenholz / frostsicher?