|
|
||
Einstellen Heizkurve und Fusspunkt - häufig vernachlässigt - Zunächst sollte versucht werden, die Regelung rein witterungsgeführt einzustellen. Die Leiträume, Räume mit der höchsten Vorlauftemperatur und Vollzeitnutzung, sollten mit vollem Durchfluss am Verteiler versorgt werden. Hier wird dann über die Witterungsführung die optimale Vorlauftemperatur ermittelt.
Die übrigen Räume können über die Stellantriebe geregelt werden. Der Vorteil dieser durchflussoffenen Betriebsweise ist eine bessere Nutzung des Brennwerteffekts, der geht nämlich in einem gestauten System (reduzierter Durchfluss an allen Stellantrieben) verloren. Auch ist ein hydraulischer Abgleich unumgänglich. Sind keine Raumthermostate vorhanden, kann man diese auch ohne großen Installationsaufwand mit Funkthermostaten ausstatten. Damit ist es technisch möglich, die Stellantriebe über eine Empfangseinheit anzusteuern. Optimales Einstellen der Heizung - Fusspunkt und Heizkurve http://www.ecotec-energiesparhaus.de/fileadmin/pdf/Optimales-Einstellen-der-Heizung.pdf Gruß Thomas Heufers |
||
|
||
Thomas, danke für deine Hinweise. Leider hilft mir das nur bedingt:
- Die Therme ist ~20 jahre alt und mit ziemlicher Sicherheit kein Brennwertgerät (sie hat zumindest keinen Kondensatablauf) - An den Verteilern habe ich keine Durchfluss-Steller, auch keine Durchfluss-Anzeiger, nicht mal beschriftete Kreise. Absolut keinen Platz einen Funk-Stellantrieb einzubauen. - ich kann mir nicht vorstellen, an dem 20 Jahre alten Heizungsregler eine annähernd konstante Raumtemperatur einzustellen: die Parallelverschiebung ist ein kleines Stellpoti mit einem Bereich von 10 bis 60K. so fein kann ich da gar nicht verstellen, dass das nicht gleich 3-5K sind. Steilheit geht von 0.4 bis 5 oder so, ebenfalls sehr grob. |
||
|
||
Du könntest versuchen das Poti gegen einen Trimmer zu tauschen, gibt es auch mit Achse, wenn du hinter der Frontblene Platz hast.
Also 10k fix + 50k Trimmer, dann hast du zumindest die Chance etwas einstellen zu wollen ![]() http://at.rs-online.com/web/p/trimmer-potentiometer-rheostate/6928531/ http://at.rs-online.com/web/p/trimmer-potentiometer-rheostate/7250366/ |
||
|
||
|
||
@gloitom: gute idee! Wird nur in der Praxis daran scheitern, dass der bestehende Trimmer nicht "befestigt" ist, sondern nur auf seinen drei Lötfahnen steht. Nebenbei sieht man dem trimmer auch sein Alter an (so wie mir ![]() Was anderes: Was haltet ihr von einer dummen Zweipunkt-Regelung, rein innentemperaturgesteuert? Da hätte ich was nettes gefunden, Relais fix montiert, Bediengerät per Funk. Regelung mit 1,5K/3K Toleranzband per PWM, Schaltfrequenz pro Stunde einstellbar. Die maximale Vorlauftemperatur könnte ich an der Therme selbst noch begrenzen. Mir sieht die bestehende Anlage nämlich stark danach aus, dass sie primär für Radiatoren gebaut wurde, und eine FBH FBH [Fußbodenheizung] nur so halbherzig halt mit berücksichtigt wurde. |