« Elektrotechnik & Smarthome  |

Raffstore Steuerung ohne Smarthome

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  tschatschand
19.4. - 24.4.2025
11 Antworten | 9 Autoren 11
11
Hallo erstmal, dies ist mein erster Beitrag, deswegen verzeiht bitte allfällige Fehler/Ungenauigkeiten 😉

Wir beginnen demnächst mit dem Hausbau. Der Einreichplan wurde bereits eingereicht und sollte Ende April bewilligt werden.

Wir haben uns grundsätzlich gegen ein Smarthome und für eine konventionelle Elektroinstallation entschieden, weil wir dabei einfach ein besseres Bauchgefühl haben.

Wir haben aber folgende/s Frage/Problem:

Bei unseren Raffstores hätten wir gerne zwei Funktionen:

1. wir müssen/sollten einen Windsensor installieren und wenn ein bestimmter Wert überschritten wird, sollen alle Raffstore automatisch nach oben fahren.

2. hätten wir bei den Schaltern an der Wand gerne die Funktion, dass wenn wir sie lange (also 1-2 Sekunden) gedrückt halten, dass die Raffstore automatisch ganz nach oben bzw ganz nach unten fahren.

Ist es möglich diese beiden Funktionen ohne ein Smarthome zu installieren?

Ich bin für sämtliche Tipps/Tricks/Empfehlungen dankbar!

Liebe Grüße
Andi

  •  gdfde
  •   Gold-Award
19.4.2025  (#1)

zitat..
tschatschand schrieb: st es möglich diese beiden Funktionen ohne ein Smarthome zu installieren?

Ja klar.
Aber wo beginnt für dich ein Smarthome? 
Du könntest zb. Die raffstorefunktionen über eine abgespeckte Knx-, Loxone- oder sonstige andere proprietäre Lösung abdecken?

Macht das Sinn?
Eher nein, weil du alleine schon für die raffstoresteuerjng den Großteil einer smarthomesteuerung installiert hast...da würde ich die restlichen 20% auch gleich mitnehmen und dann ist das ganze Haus abgedeckt.


1
  •  thohem
19.4.2025  (#2)

zitat..
tschatschand schrieb: Ist es möglich diese beiden Funktionen ohne ein Smarthome zu installieren?

Sicher, Windwächter montieren und die Raffs draufhängen.
Würd mir aber erstmal auch die Wetterdaten ansehen, ob das bei euch überhaupt zum Thema werden kann. Aber als Absicherung kann man's sicher machen, kostet nicht die Welt 


1
  •  TomF79
  •   Bronze-Award
19.4.2025  (#3)
Funktioniert mit Busch-Jäger Jalousiecontrol Schalter.

https://www.busch-jaeger.at/online-katalog/detail/2CKA006410A0377

1


  •  Hedensted
  •   Bronze-Award
19.4.2025  (#4)
https://www.vorprogrammieren.shop/

Selbst im Einsatz und sehr zufrieden.
Der Rest konventionell.

1
  •  GKap
  •   Silber-Award
21.4.2025  (#5)

zitat..
tschatschand schrieb: Wir haben uns grundsätzlich gegen ein Smarthome und für eine konventionelle Elektroinstallation entschieden, weil wir dabei einfach ein besseres Bauchgefühl haben.

Was sagt dein Bauch konkret? Zu teuer? Zu viel Technik? Abhängigkeiten von Herstellern und Clounds? Unsichere Wartung und Erweiterung in einigen Jahrzehnten? Usw.

Man kann natürlich eine konventionelle, verkabelte Beschattungssteuerung mit Automatiken und Windschutz bauen, aber da werden die Kosten ähnlich sein, wie wenn man das KNX oder anderen Bussystemen machen würde. Ich kenne auch ein Projekt, wo KNX nur für die Beschattung eingesetzt wurde. Aber dann hat man ja schon KNX-Taster im Wohnbereich, da stellt dann sich ganz von selbst die Frage, warum nicht auch die Beleuchtung mit einbinden?

Vielleicht hast du im Bekanntenkreis jemanden mit Smart Home, wo du dir mal ein System live anschauen kannst! Ich würde das nochmals überdenken!

Gruß
GKap


1
  •  thohem
21.4.2025  (#6)

zitat..
GKap schrieb: Ich würde das nochmals überdenken!

Viele Menschen brauchen halt auch kein Smarthome, mir inklusive. Er wird sichs schon gut überlegt haben als mündiger Häuslbauer. 

Kommt immer auf die Lebensumstände der Leute an, nur weil ihr ein Smarthome habt und nützlich findet, heißt das nicht, dass es für Andere genauso ist


1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
21.4.2025  (#7)

zitat..
thohem schrieb: Kommt immer auf die Lebensumstände der Leute an, nur weil ihr ein Smarthome habt und nützlich findet, heißt das nicht, dass es für Andere genauso ist

Eh, es ist halt schwer zu verstehen, wenn man zb. schon 1000-1500 für eine proprietäre Raffstoresteuerung ausgibt, die grad mal auf händischen Knopfdruck auf- und zufahren kann und einen Windsensor hat, dass man die paar zusätzlichen Euro noch investiert, vor allem wenn mit "Bauchgefühl" argumentiert wird.
Alleine bei der Raffstore/Rolladensteuerung fehlen dann Beschattungsfunktion, das tägliche automatische auf-zumachen, automatisches Öffnen, wenn man zb. die Terassentür aufmacht usw.


1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
21.4.2025  (#8)

zitat..
tschatschand schrieb: Bei unseren Raffstores hätten wir gerne zwei Funktionen:

Von wievielen sprechen wir überhaupt?

zitat..
tschatschand schrieb: wenn wir sie lange (also 1-2 Sekunden) gedrückt halten, dass die Raffstore automatisch ganz nach oben bzw ganz nach unten fahren.

Diese Drehschalter zB haben die Funktion, dass sie kurz und lang (mit Einrasten) zu bedienen sind.
https://www.voltus.de/busch-jaeger-1740-84-jalousieabdeckung-future-drehgriff-studioweiss.html
Solche hatten wir in der Wohnung, ganz konventionell verkabelt.

Noch nicht herausgekommen ist für mich, ob ihr diese Funktion jeweils pro Raff braucht, oder auch gewisse Gruppen oder eine Zentralfunktion haben wollt.


1
  •  vinnie
21.4.2025  (#9)
Wir haben Theben Luxor und für jeden Raffstore Motor einen Taster neben dem Lichtschalter. Ansonsten kein Smarthome. Windwächter auf dem Dach. Jedes Raffatore kann programmiert werden, bei welcher Windstärke es hochfährt.
In d Schlafzimmern haben wir doppelte, schmale Z Lamellen bzw Rolläden. Die sind vom Windwächter ausgenommen.

Bisher (5 Jahre) noch keine Ausfälle und mit der Bedienungsfreundlichkeit zufrieden.

Zur Frage 2: es lassen sich 2 Varianten einstellen. 1. Langer Druck und es fährt sich ganz rauf/runter, bei kurzem Tip nur kurz oder 2. auch schon beim kurzen Antippen fährts bis zum Schluss und bei nochmaligem Tippen stoppts.

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
23.4.2025  (#10)

zitat..
Hedensted schrieb: Selbst im Einsatz und sehr zufrieden.
Der Rest konventionell.

Wobei man sich die mit einer Logo mit geringen Aufwand auch selber bauen kann. Nachdem die "neue" 8.4 Logo Mqtt kann, sind die von Grund aus Smarthome fähig.


1
  •  coisarica
  •   Gold-Award
24.4.2025  (#11)

zitat..
tschatschand schrieb: Wir haben uns grundsätzlich gegen ein Smarthome und für eine konventionelle Elektroinstallation entschieden, weil wir dabei einfach ein besseres Bauchgefühl haben.

Manchmal sollte man sich aber lieber auf den Kopf verlassen: Denn wer Windsteuerung und Komfortfunktionen wie langen Tastendruck will, baut sich am Ende doch eine halbe Smarthome-Lösung – nur komplizierter. Geht alles auch ohne, klar. Aber einfacher wird’s mit einem Hauch „smart“.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Berker Außensteckdose