Pumpe Sickerschacht Gartenbewässung
        
  | 
           
  | 
||
| 
theoretisch kannst die pumpe auch extern aufstellen und saugst das wasser über einen schlauch aus dem sickerschacht an... was ich mich aber frage: wie löst du nachträglich das problem mit dem überlauf?  | 
||
           
  | 
||
| 
@ atma
  Überlauf darf ich keinen machen, aber wie schon gesagt habe ich keine Angst vor Überfüllung, habe das nun lange beobachtet... Zwecks externer Aufstellung: was wenn der Schacht leer ist, und die pumpe dann wasser an saugt?  | 
||
           
  | 
||
| 
Nimm einfach ein Hauswasserwerk.
  | 
||
| 
 | 
||
           
  | 
||
| 
@juergenj - Bei einem Durchmesser von 1,5m und 15m3 Inhalt müsste der Schacht ja 8.5 m tief sein. Ist das wirklich so?
  Grus HDE  | 
||
           
  | 
||
| 
hengst hats eh schon geschrieben... dafür gibts ja eh einen schutz, dass die sich ausschaltet und keine luft ansaugt.
  ich würd da trotzdem aufpassen wg überlauf - derzeit kann das wasser ja versickern... was machst bei 2 wochen regen? weil zb 2x 75% vom sickerschacht (der dann unten dicht ist und so gut wie nix versickert) anfüllen geht nicht, auspumpen wird schwierig, wenn der boden schon ordentlich nass ist und nichts mehr aufnimmt.  | 
||
           
  | 
||
| 
@ eggerhau
  naja die 15m³ stimmen nicht ganz, es sind die untersten beiden Ringe mit je 0,5 m mit Löchern ausgeführt seitlich, und diese sind mit Rollschotter befüllt. wenn ich unten dicht mache muss ich also den einen Meter = 1,7 m³ abziehen. der Schacht ist deswegen so tief, da ich nicht gleich auf Schotter kam. Der Bagger kam ziemlich weit runter, und an der Stelle habe ich auch noch 1,5 m aufgeschüttet. Da ist soviel wasser drinnne, das will ich nutzen! Hättet ihr eine Idee, wie im temporär abdichten kann? Ev. bei langen Regenfällen mittels Seils die Abdichtung löse?  | 
||
           
  | 
||
| 
@juergenj - Wir haben das so gelöst.
  - Ein Standrohr (PE) eingebaut. Als Überlauf! Die Höhe richtet sich nach Deinem Wasser-bedarf. - Den Boden abgedichtet. Ich rate den Boden nicht zu „stabil“ zu machen. Eventuell muss man den Boden ja wieder mal heraus nehmen. - Unterwasserpumpe montiert. Das Ganze möglichst einfach halten. Das System sollte sich selber entleeren.   Darauf achten, dass keine Verbindung zum Trinkwasser entsteht.
 Gruss HDE  | 
||
           
  | 
||
| 
also kann das wasser über das Standrohr entwässern? aber wie dick ist das rohr? recht viel wasser kann da nicht weg oder?
  aber eine gute idee  | 
||
           
  | 
||
| 
Hast im oberen Teil auch mit Rollierung hinterfüllt? - Dann würd ich einfach den letzten Ring manuell durchlöchern... unterhalb dicht machen (Betonsohle und Sickerlöcher in den unteren Ringen mit Brunnenschaum verfüllen) und bene!
  ng bautech  | 
||
           
  | 
||
| 
@juergenj -  Also wenn Du nicht gerade einen Fussballplatz sondern nur Dein Dachwasser versickern musst, ist ein Rohr von D=125 mm sicher ausreichend! 
  Und wenn Du es richtig gut machen willst, setz ganz unten am Rohr eine Steckmuffe (einfach ohne Dichtung). Dann kannst Du – bei Bedarf – das Rohr herausziehen und den Schacht entleeren! Wie bei einem Waschtrog!    
 Die Löcher in den untersten Ringen kann man mit einer PE-Folie leicht abdichten. Hast Du mal ein Foto von Inneren des Schachtes?   
 Gruss HDE  | 
        Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.Nächstes Thema: Alu Carport Montage+ Pflastersteinnuance
