Hallo zusammen
Ich bin gerade dabei meine Saugheber WP zu installieren. Leider haben wir ein Problem, dass wir keinen Durchfluss zusammenbekommen. Immer wieder Steigen Luftblasen auf und die Wassersäule reißt ab. Hat irgendjemand eine Idee, was die Ursache sein kann?
Es ist ein 19 Meter tiefer Brunnen, in welchem ein DN40 Rohr auf 13 Meter tiefe steckt. Die Wassertiefe ist 6 Meter. Am Ende von dem Saugrohr ist ein Fußventil verbaut, auf etwa 5 Meter ist nochmals eine Rückschlagklappe. Dann geht es weiter zur Pumpe (Grundfoss Alpha 25-60), Filter, Durchflussmesser, Wärmetauscher und dann zum Schluckbrunnen (Tiefe 10 Meter, Rohr steht auf ca. 9,50Meter) wo am Ende wieder eine Rückschlagklappe sitzt. Der Wärmetauscher sitzt ebenfalls im Brunnen um die Leitung in den TR zu sparen.
Vorige Woche war der Installateur da und hat die Leitungen gespült und entlüftet. Heute war dann KNV vor Ort, doch leider war es nicht möglich mir der Grundfoss einen Volumenstrom aufzubauen. Dann haben wir einen Wasserschlauch vor der Grundfoss angeschlossen und immer wieder versucht zu spülen, leider ohne erfolg. Dann kam der Installateur und hat eine Spülpumpe angschlossen, da kam dann teilweise sehr viel Luft mit hoch. Meine Theorie dazu ist, dass zwischen Fußventil und Rückschlagklapp die Leitung voll mit Luft ist und diese scheinbar nicht entweichen kann oder wir haben eine undichte Stelle. Da sticht für mich der Holländer hervor. Ebenso wurde eine Grundfoss Magna3 ausprobiert um auszuschließen, dass nicht eventuell eine zu schwache UWP eingesetzt wurde.
Nun ist folgendes geplan: Am Montag rückt wieder der Installateur und Heizungsbauer an um die Rückschlagklappe in der Saugleitung zu entfernen und eine Schweißmuffe zu setzen, dann haben wir im Saugbrunnen keine Verschraubung mehr, welche oberhalb des Wasserstandes ist. Dann hab ich mir gedacht, dass Rückschlagventil im Schluckbrunnen ebenfalls zu entfernen, dann könnten wir auch vom Schluckbrunnen Wasser ansaugen um sicher zu gehen, dass dort keine Luftblasen mehr drinnen sind. Würdet Ihr den Holländer ebenfalls entfernen? Was ist wenn man doch mal das Rohr ziehen muss? Hat sonst noch jemand Ratschläge was man machen könnte, damit wir zum erfolg kommen? Im Prinzip sieht für mich die ganze Konstruktion sehr solide aus.
Im Anhang sind noch Bilder der konstruktion
LG Stoffal02