« Heizung, Lüftung, Klima  |

Problem mit Saugheber WP

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 ... 3 
  •  Stoffal02
28.11.2019 - 23.11.2021
50 Antworten | 10 Autoren 50
4
54
Hallo zusammen

Ich bin gerade dabei meine Saugheber WP WP [Wärmepumpe] zu installieren. Leider haben wir ein Problem, dass wir keinen Durchfluss zusammenbekommen. Immer wieder Steigen Luftblasen auf und die Wassersäule reißt ab. Hat irgendjemand eine Idee, was die Ursache sein kann?

Es ist ein 19 Meter tiefer Brunnen, in welchem ein DN40 Rohr auf 13 Meter tiefe steckt. Die Wassertiefe ist 6 Meter. Am Ende von dem Saugrohr ist ein Fußventil verbaut, auf etwa 5 Meter ist nochmals eine Rückschlagklappe. Dann geht es weiter zur Pumpe (Grundfoss Alpha 25-60), Filter, Durchflussmesser, Wärmetauscher und dann zum Schluckbrunnen (Tiefe 10 Meter, Rohr steht auf ca. 9,50Meter) wo am Ende wieder eine Rückschlagklappe sitzt. Der Wärmetauscher sitzt ebenfalls im Brunnen um die Leitung in den TR zu sparen.

Vorige Woche war der Installateur da und hat die Leitungen gespült und entlüftet. Heute war dann KNV vor Ort, doch leider war es nicht möglich mir der Grundfoss einen Volumenstrom aufzubauen. Dann haben wir einen Wasserschlauch vor der Grundfoss angeschlossen und immer wieder versucht zu spülen, leider ohne erfolg. Dann kam der Installateur und hat eine Spülpumpe angschlossen, da kam dann teilweise sehr viel Luft mit hoch. Meine Theorie dazu ist, dass zwischen Fußventil und Rückschlagklapp die Leitung voll mit Luft ist und diese scheinbar nicht entweichen kann oder wir haben eine undichte Stelle. Da sticht für mich der Holländer hervor. Ebenso wurde eine Grundfoss Magna3 ausprobiert um auszuschließen, dass nicht eventuell eine zu schwache UWP eingesetzt wurde.

Nun ist folgendes geplan: Am Montag rückt wieder der Installateur und Heizungsbauer an um die Rückschlagklappe in der Saugleitung zu entfernen und eine Schweißmuffe zu setzen, dann haben wir im Saugbrunnen keine Verschraubung mehr, welche oberhalb des Wasserstandes ist. Dann hab ich mir gedacht, dass Rückschlagventil im Schluckbrunnen ebenfalls zu entfernen, dann könnten wir auch vom Schluckbrunnen Wasser ansaugen um sicher zu gehen, dass dort keine Luftblasen mehr drinnen sind. Würdet Ihr den Holländer ebenfalls entfernen? Was ist wenn man doch mal das Rohr ziehen muss? Hat sonst noch jemand Ratschläge was man machen könnte, damit wir zum erfolg kommen? Im Prinzip sieht für mich die ganze Konstruktion sehr solide aus.

Im Anhang sind noch Bilder der konstruktion


2019/2019112855742.jpg

2019/20191128868119.jpg


2019/20191128447061.jpg


2019/20191128522689.jpg


2019/20191128656039.jpg


2019/20191128684299.jpg

LG Stoffal02

  •  Stoffal02
20.5.2020  (#41)
Meiner Information nach ja, hat der Installateur am Anfang so drinnen gehabt

1
  •  passra
  •   Bronze-Award
20.5.2020  (#42)
Den Leistungsunterschied sehe ich jetzt nicht wirklich, außerdem braucht man lt. Kennlinie als Ersatz für eine Magna3 32-40 schon eine Alpha2 32-80, um die gleiche Menge zu fördern. Und dann differiert ide Leistung gerade mal 2 W.
Vielleicht war das ja auch dein Problem am Anfang?


2020/20200520455137.png


2020/20200520363235.png

1
  •  moef
  •   Gold-Award
23.5.2020  (#43)

zitat..
Peter2 schrieb: Gibt es die Alpha überhaupt als N Version?

 Ja, Grundfos hat die Alpha 2 in Edelstahl. 

Das Auswahl Tool ist richtig gut gemacht:
https://product-selection.grundfos.com/front-page.html?custid=GPO&qcid=912002737


1
  •  sudo
27.4.2021  (#44)
Hy @Stoffal02 

darf ich dich um ein Update zu deiner Saugheberlösung bitten? Finde deine Installation (mit Pumpe und Wärmetauscher direkt im Brunnenschacht) sehr Interessant.
Läuft das ganze aktuell Problemlos? Wie war der start der Heizsaison 2020/21?
Würdest das wieder so machen oder etwas Grundlegendes ändern?

LG

1
  •  Stoffal02
  •   Silber-Award
28.4.2021  (#45)

zitat..
sudo schrieb: Hy @Stoffal02 

darf ich dich um ein Update zu deiner Saugheberlösung bitten? Finde deine Installation (mit Pumpe und Wärmetauscher direkt im Brunnenschacht) sehr Interessant.
Läuft das ganze aktuell Problemlos? Wie war der start der Heizsaison 2020/21?
Würdest das wieder so machen oder etwas Grundlegendes ändern?

LG

Prinzipiell würde ich es wieder so machen. Wir haben im Entnahmebrunnen eine Tiefbrunnenpumpe für die Gartenbewässerung und die Leitung für den Saugheber installiert. Dies ist alles sehr eng in dem 125er Brunnenrohr, ich würde also definitiv mindestens ein 150 Brunnenrohr nehmen.

Die Wärmepumpe funktioniert auch sehr gut, einzig der Wärmetauscher dürfte durch den Schlammeintritt ein klein wenig Verstopft sein, dies hat aber momentan keinen Einfluss auf die Leistung.

Zusätzlich zu dem Saugheber habe ich eine Verbindung von der Tiefbrunnenpumpe mit dem Saugehber geschaffen um im Notfall mit der Tiefbrunnenpumpe in Wärmetauscher zu fahren und falls die Wassersäule tatsächlich einmal reißen sollte und ich Luft im System habe, kann ich dies Luft ganz leicht damit rausspülen. Die Saugheberpumpe läuft auch noch sicherheitshalber alle 30 Minuten für 1 Minute um anfallende Luft wegzu bringen. Dies werde ich auch nicht optimieren, meine ToDo Liste für heuer ist schon bald am Anschlag...

Beim nächsten Mal würde ich einen anderen Brunnenbauer für den Schluckbrunnen und den Vorschacht für den Saugbrunnen nehmen. Dieser hat leider wirklich viel Mist gebaut. Die Ringe untereinander sind nicht ordentlich abgedichtet und nun hat es mir voriges Jahr im Sommer/Herbst einiges an Erde/Schlamm durch die einzelnen Ringe in die Brunnen gedrückt. Da ich damals nicht wirklich Zeit hatte um das zu beheben, habe ich einfach großflächig eine Plane hingelegt damit kein Regenwasser mehr hingelangt. Jetzt im Frühjahr hab ich mir die Sache genauer angesehen und festgestellt, dass im Schluckbrunnen ca 1 Meter hoch der Schlamm steht. Versuche mit einer Schlammpumpe waren erfolglos, da schon zu wenig Wasser nachkommen kann um es vernünftig hochzupumpen. Der Saugheber funktioniert aber noch tadellos, da dieser unter der Schlammschicht enden dürfte. Jetzt hab ich in nächster Zeit einen Termin mit einer Kanalräumfirma, welche mit einem Saugwagen den Schlamm raufsaugen. 120Euro exkl. Steuer pro Stunde... Ich freu mich😬.

2
  •  Stoffal02
  •   Silber-Award
23.11.2021  (#46)
Ein kurzes Update zu meinem Saugheber.
Wir hatten im Juli ein kleines Hochwasser in der Donau. Seit dem läuft es mehr schlecht als recht mit dem Saugheber. Nach dem Hochwasser lief der Saugheber nicht mehr und ich musste ihn spülen. Dies war dann ca. alle 4-5 Wochen der Fall. Der Grundwasserstand bei uns ist seit einiger Zeit auch sehr weit unten (genau kann ich es nicht sagen) und ich bekomme immer öfter Luft ins System. Anfangs musste ich jede Woche spülen, dann alle 4 Tage. Gestern am Abend wieder gespült, heute morgen wieder Luft im System. Ich kann allerdings ausschließen, dass die Leitung vom Saugheber nicht mehr unter Wasser ist. Ich tippe hier eher an eine undichte Verbindung, oder es gast das Wasser durch die hohe Wassersäule aus.
Der Installateur war auch schon 3 mal vor Ort um eventuelle Undichtigkeiten zu überprüfen, wir haben auch eine andere Verschraubung eingebaut und alle Dichtungen gewechselt. Heute morgen habe ich dann den Notfallplan aktiviert und lasse die Tiefenpumpe über den Wärmetauscher laufen. Diese verbraucht so um die 700-800 Watt. (Adieu COP...). 
Der Installateur kommt das nächste mal am Donnerstag, da werden wir sämtliche nicht benötigte Übersetzungen und Verschraubungen ausbauen und alles scheißen.

Sollte das wieder nicht funktionieren, muss ich mir wohl eingestehen, dass ich die Physik unterschätzt habe und werde eine zweite Tiefenpumpe einbauen.
Hat jemand einen Tip für eine möglichst kleine und Stromsparende Tauchpumpe? Das Saugheberprinzip lass ich ja bestehen und somit ist die Anforderung eigentlich nur 1500lt/h bei 0,5bar. Leider werde ich in dieser Leistungsklasse kaum fündig...

1
  •  passra
  •   Gold-Award
23.11.2021  (#47)
In einem Beitrag im HTD über eine stromfressende Grundwasser-WP wurde unter anderem auch die Grundwasserpumpe leistungsmäßig "bewertet". Die dort verwendete Pumpe ist (obwohl eine Tiefwasserpumpe) relativ sparsam, das ist mir sofort positiv aufgefallen. Die 5000l-Version benötigt "nur" 420W, die kleineren Versionen entsprechend weniger:

https://www.gwe-gruppe.de/export/shared/documents/pdf/bre/gwe/Prospekte/Pumpen/4-GWE-U-Pumpen-mit-Geothermie-Bereichsmotoren.pdf

Edit:
Die kleinste mit 1500l/h und 9m Förderhöhe ist dort mit gerade mal 170W (P1, also Aufnahmeleistung wohlgemerkt, nichtt P2) angegeben, das dürfte nicht leicht zu unterbieten sein:

2021/202111237248.png

2
  •  Stoffal02
  •   Silber-Award
23.11.2021  (#48)
Hallo

Vielen Dank für den Hinweis. Meine aktuelle Grundfoss braucht auch rund 100W im Betrieb, das wäre dann ja durchaus zu verkraften

1
  •  passra
  •   Gold-Award
23.11.2021  (#49)

zitat..
Stoffal02 schrieb: Meine aktuelle Grundfoss braucht auch rund 100W im Betrieb

Meinst du die Saugheberpumpe oder die Tauchpumpe?

1
  •  Stoffal02
  •   Silber-Award
23.11.2021  (#50)
Die Saugheber

1
 <  1  2 ... 3 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: WP macht nach den GM abbau kein WW