|
|
||
@ .hallo.
das ist vermutlich kondensat. hast du ev. eine möglichkeit unter dem dach zugluft zu erzeugen? da trocknet alles schneller. dachlucke ist dicht (wenn nein dann auch nass)? dampfsperre bzw. -bremse ist immer wichtig! lg |
||
|
||
@talzinho -
Leider passieren diese Fehler jedes Jahr wieder, nicht nur Heimwerkern sondern auch div.Professionisten. Die Dämmung wird montiert und die Dampfbremse erst nach Tagen oder sogar Wochen. Die Feuchtigkeit wird von der Dämmung aufgenommen und gespeichert. Es währe besser gewesen, die Dampfbremse vor dem Heizen zu montieren da warme Luft viel mehr Feuchtigkeit transportieren kann. Ein großer Fehler währe jetzt eine Dampfsperre zu montieren!!! Am besten du wartest bis die Sonne die Dachoberfläche erwärmen kann, damit die Feuchtigkeit wieder nach Innen austrocknen kann. Statt einer Dampfsperre verwendest du besser eine feuchtevariable Dampfbremse, da diese eingeschlossene Feuchtigkeit innerhalb vom ersten Sommer nach Innen, austrocknen läßt. Die Wolle kann nicht faulen, da sie aus anorganischen material besteht! |
||
|
||
na sauber...jedenfalls danke für deine info ENB |
||
|
||
|
||
aja, was könnte jetzt schlimmstenfalls passieren?
wir werden übrigens die hygrostop dampfbremse verwenden! |
||
|
||
Bitte nicht verwenden!!!! -
Die Hygrostop Dampfbremse hat einen viel zu hohen sd.Wert. Diese Dampfbremse läßt keine Rücktrocknung zu. Hygrostop-Prinzip ist ein Verkaufsgag und hat gegenüber einer PE-Folie mit dem selben sd-Wert keinen Dampddiffusionstechnischen Vorteil. Eine feuchtevariable Dampfbremse kostet ca.3Euro und bietet die größtmögliche Sicherheit und wurde auch von der Holzforschung Austria auf die Gebrauchstauglichkeit ausführlich getestet. Feuchtvariable Dampfbremsen sind INTELLO,DB+ oder Vario KM |
||
|
||
feuchtvariabel: du meinst, dass die feuchtigkeit auch nach innen gehen muss? halten das die rigipsplatten dann aus?
mir hat ein verwandter, der daraus eigentlich keinen vorteil hat, hygrostop empfohlen, weil es bei ihm im baumarkt auch zu 90% von den kunden gekauft wird. ich danke dir für deine antworten enb, aber gibt es vielleicht trotzdem noch eine 2. oder 3. meinung? |
||
|
||
Hallo talzinho, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Problem mit Dach?! |
||
|
||
Frage ist auch wie sieht es nach oben aus, - woraus besteht deine Kaltdachfolie bzw. Bahn?
Ist diese Diffusionsoffen? wenn nicht keine Dampfsperre bevor der bereich nicht trocken ist. denn sonst sperrst Du die Feuchte im Zwischenbereich ein und die Balken und die Wolle werden durchfeuchtet. mfg |
||
|
||
@vollholzolli -
Mit einer feuchtevariablen Dampfbremse sperrt man die Feuchtigkeit nicht ein, sonder man ermöglicht das auch die nasse Dämmung nach einigen Warmen Sommertagen wieder ausgetrocknet ist.Das Austrocknungspoztenzial ist um ein vielfaches höher als bei einer außen diffusionsoffenen Konstruktion in Verbindung mit zb.der Hygrostop Dampfbremse. @talzinho Die Rücktrochnung passiert durcdh diffusion, dh.da kommt keine überschwämmung auf die GKP zu. Die Hygrostop Dampfbremse ist eine PE-Folie mit einem aufkaschiertem Vlies das verhindern soll, das bei der Rückdiffusion anfallende Wasser nicht wie bei einer PE Folie einfach nach unten rinnt und nasse Flecken an der Wand verursacht. Das Vlies soll die Feuchtigkeit puffern. Mann soll aber die Feuchtigkeit nicht in der KIonstruktion puffern, sondern so viel und schnell wie möglich aus der Konstruktion audiffundieren lassen. Ich kann dir nur empfehlen eine feuchtefariable Dampfbremse einzusetzen, damit deine Konstruktion keinen Schaden erleidet. Feuchtevariable Dampfbremsen werden von renomierten Holzbaubeztrieben und von Rockwool und ehem. von Heraklith als Systemdampfbremsen verwendet. Die Hygrostop ist ein teures Baumarktprodukt, bei dem die meißten Verkäufer auch nicht wissen welche eigenschaften diese hat. LG ENB |
||
|
||
das ist mir schon klar ENB - aber wie lange das ganze dann dauert wenn die Wärmedämmung durchnässt ist würde ich schon gerne wissen. Die feuchteadaptive ist gut wenn die Feuchtigkeit durch die Fugen eintritt und die Sättigung steigt, aber wenn die wolle naß ist dann wird das wohl länger dauern, weiters sollte die Wand dann von Sonne beschienen werden damit die Temperatur in der Wand steigen kann und die Adaptive ihre Funktion vollbringen kann, aber was ist mit Nordwand und im Schatten liegende Wandteile, dann mußt Du dem Wasserdampf sagen das er bei der Feuchteadaptiven rauskommt![]() lg |
||
|
||
Das Austrocknungspotenzial -
der Intello von pro clima liegt bei 4liter/m2a. Angenommen wird eine helle Materialoberfläche und immer die Nordseite (Sonnenabgewante Seite). Diese Menge kann auch bei einer gut funktionierenden Hinterlüftung in einem Jahr nicht nach Außen Austrocknen. So komisch das auch klingen mag (da wir ja vor 10-20 Jahren immer nur von diffusion nach Außen gehört haben) ist eine Konstruktion mit feuchtevariablen Dampfbremsen sicherer als innen dicht und Außen diffusionsoffen. Nachzulesen auf: http://www.baugenial.at/download.php?filename=78271Studie_bauphysik&filetype=application%2Fpdf Seite 43 Alles Wissenschaftlich abgehandelt und keine Produktwerbung!!! Gruß |
||
|
||
@ENB - solche wirklich brauchbare Antworten wie deine vorherigen wären hier öfters brauchbar.
Solche Antworten wären öfters erwünscht als das leider immer öfter vorkommende besserwisserische sinnlose Geschwafel das leider viel zu oft vorkommt. Danke ENB |
||
|
||
reicht es jetzt eigentlich, wenn ich die var. dampfbremse einbaue, oder soll ich vorher die ganze mineralwolle wieder rausnehmen und trocknen lassen und warten bis die bretter durchs heizen trocken sind? oder erledigt die var. dampfbremse das für mich?
die unterspannbahn hat mittlerweile auch farbe angenommen, glaube aber nicht das es schimmel ist. wenn doch? |
||
|
||
Austrocknungspotenzial -
Wie schon oben anfeführt, liegt das Austrocknungspotenzial bei der Inntello bei ca. 4ltr/m2a. Du musst die Dämmung nicht rausnehmen,da diese eh sehr schnell trocknet. Einfach vor der Montage der DB einige Tage kräftig lüften, das wirst du ja schon machen, oder? LG ENB |
||
|
||
aha...alles klar.
natürlich - ich lüfte so oft es mir möglich ist, habe auch ein hygrometer zur kontrolle. |
||
|
||
@enb
war heute wieder beim händler meines vertrauens und ich habe festgestellt, dass es bei der hygrostop 2 verschiedene dampfbremsen gibt: die silberne mit einem sd-wert von ca. 120 m und die goldene mit dem sd-wert ca. 40m. das datenblatt von der mir empfohlenen goldenen: http://www.novoflor.at/pdf/Hygrostop_S.pdf vorgeschlagen hat er mir auch die hygrodiode 20 classic von icopal, aber die kostet über 6 euro oder die super-naturdampfbremse von www.clima-super.at mit einem sd-wert von 6,45m, kostet ca. 2 euro. er meint, das wäre die pro clima intello, sie heisst nur bei ihnen anders...hmm? kennst du diese produkte oder soll ich ohne wenn und aber die intello verwenden? |
||
|
||
@talzino -
Wie ich dir schon gesagt habe, Baumarktberater haben leider sehr oft wehnig Ahnung und wollen nur das Produkt verkaufen, dass sie gerade auf Lager haben. Hir kannst du nachschauen, wie die Intello von pro clima aussieht. http://www.harrer.at/PortalData/52/Resources/download/handbuch_2010/Luftdichtsysteme,_Feuchtevariable_Dampfbremsen.pdf Kannst auch bei dieser Fa. eine kostenlose Dampfdiffusionsberechnung mit der Intello anfordern. Bitte verwende auch nicht die von ihm angebotene Hygrodiode. Diese, von Icopal stammende Dampfbremse ist nicht feuchtefariable!!!! Diese Dampfbremse soll eine Rücktrocknung ermöglichen, die man aber mit keinem Nachweisverfahren nachweisen kann. LG ENB |
||
|
||
vielen dank, dann werd ich die nehmen.
habe allerdings das ganze material (klebeband, silikon) auch schon für die hygrostop auf der baustelle. soll ich da das spezielle für die intello nehmen, oder ist das eh alles das gleiche? die sachen kann ich nämlich auf kommission haben... |
||
|
||
Hallo! -
Silikone sind schlecht. Wenn es Acrylat-Anschlußkleber ist, dann ist er OK. Bei den Klebebändern solltest du im System bleiben, denn pro clima gibt eine 6 Jahres Grantie für Schäden und Folgeschäden. Kannst du deine mailadresse angeben? LG |