« Hausbau-, Sanierung  |

Planung Stiege / Treppe

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  dhh
25.11. - 26.11.2009
11 Antworten 11
11
Geschätzte Bauwissende,
ich bin nun schon länger bei der Planung einer Doppelhaushälfte auf einem schmalen Grundstück. Ich wollte bisher immer eine bequeme, gerade Podeststiege einsetzen - allerdings fordert diese sehr viel Platz (min. 320cm Tiefe).
Nun wollte ich in die Runde fragen, ob man irgendeine bequeme Stiege (gewendelt oder auch nicht) in meinen Grundriss integrieren kann (max. 270cm tief, 300cm breit) und bitte um eure Ratschläge.
Ich hab versuchsweise eine etwas steilere Podeststiege eingebaut, macht allerdings den Gang schon sehr schmal...
EG:
http://i48.tinypic.com/33eto3r.jpgBildquelle: http://i48.tinypic.com/33eto3r.jpg

besten Dank!

  •  mikee
25.11.2009  (#1)
Hmmm - *brainstormingmodusein*
Wie wär´s mit einem "Halbpodest"? Also keinem durchgehenden, sondern nur auf einer Seite? Hat uns unser Planer zunächst auch vorgeschlagen, um Platzmässig sparsam zu sein.

*brainstormingmodusaus*

Gruss
mikee

1
  •  oldtimersammler
25.11.2009  (#2)
.Wie breit ist denn das Podest?
Die Mindestbreite einer Stiege ist laut Bauordnung 110cm wenn du dann 2 cm Putz pro Seite dazurechnest wären das 114cm,wird also sehr knapp.
Logischerweise sollte dann das Podest auch mind.110cm sein,bleibt eigentlich für die 15 Stiegen verdammt wenig,ich würde fast meinen zu wenig.
Ich glaube fast daß du um eine gewendelte Treppe nicxht hinweg kommst schließlich ist wie bei dir geplant fast 19cm Autritt 26cm Eintritt ohnedies nicht mehr gerade günstig.
also wenn das noch möglich ist würde ich mit dem Baumeister der deinen Plan gezeichnet hat überlegen das Stiegenhaus etwas größer machen kann dir nachher viel Ärger ersparen.
Wobei mit einer gewendelten Treppe würde sich das sicher eher ausgehen,Spindel etwas schmaler machen und du hast schon Platz gewonnen.

1
  •  hbinspe
26.11.2009  (#3)
@oldtimersammler - Wo steht, dass eine Stiege 110 cm breit sein muss? Habe ich noch nicht gehört und ein Bekannter von mir hat sicher nur 100 cm breite Stiegen!

@dhh: Du könntest statte eines beriten Podestes 2 Quadratische Podeste machen und dazwischen noch 3 Stufen. Z.B. 7 Stufen aufs 1.Podest, 4 Stufen zw. 1. und 2. Podest und nochmal 7 Stufen vom 2. Podest bis ins OG

Ich hoffe du kannst dir das vorstellen.

1


  •  dhh
26.11.2009  (#4)
Halbpodest vs. 2 quadratische Podeste - Ich glaube auch nicht, dass die 110cm für private Einfamilienhäuser gefordert werden.
Meint ihr mit Halbpodest bzw. 2 quadratischen Podesten so etwas?

http://i45.tinypic.com/2w6cti0.jpgBildquelle: http://i45.tinypic.com/2w6cti0.jpg

Das wären dann 6 Stufen + 1 Podest = 6*28+100 = 268cm Tiefe
Und 3 Stufen und 2 Podeste = 3*28+200 = 284cm Breite.
Insgesamt dann 18 Steigungen d.h. bei angenommener Geschosshöhe von 300cm 16,7cm
--> wäre dann eine 16,7/28-Treppe - klingt sehr komfortabel.
Was haltet ihr davon?

1
  •  mikee
26.11.2009  (#5)
Also - Mit Halbpodest meinte ich eigentlich nur 1 einziges "halbes" Podest, und nicht zwei emoji Damit sparst du etwas mehr Platz als mit 2 Halbpodesten. Aber wenns Platz hat und euch gefällt, könnt ihr es auch so lassen emoji

Gruss
mikee

1
  •  niceguymarty
26.11.2009  (#6)
Stufen sollten mindestens...eine Auftrittsbreite von 28cm haben, alles darunter ist eine "Hendl-Leiter" die Höhe sollte 18cm nicht überschreiten, sonst wirkt sie zu steil. Wie wärs mit 2 Viertelwendelungen, da kann man am meisten Platz sparen. sowas meine ich: http://www.maba.at/produkte/index_196.htm

1
  •  niceguymarty
26.11.2009  (#7)
noch wasbezüglich optimalen Steigungsverhältnis von Stiegen kannst Du auch hier nachschauen: http://de.wikipedia.org/wiki/Treppensteigung
...wobei die Schrittmaßregel die "wichtigste" ist, wenn Sicherheitsregel und Bequemlichkeitsregel auch erfüllt sind, ist das ein zusätzlicher Bonus

1
  •  hbinspe
26.11.2009  (#8)
@dhh - Ja genau so habe ich mir das vorgestellt. Ich bin halt Fan von möglichst geraden Treppen ohne wendeln. Da gibt es nie Probleme wenn einer entgegen kommt, da keiner auf der schmalen Seite der Stiegen laufen muss. Bei Wendeltreppen geht es mir meistens so, dass ich natürlich möglichst weit innen gehen will, weil da der Weg ja am kürzesten ist und dann hauts mich halb runter. (Bin halt ein wenig patschert ;))
@mikee
bei nur einem qudratischen Podest kommst du ja nicht an der gleichen Stelle wie im Plan im Obergeschoß an. Du biegst einnmal 90 Grad ab und dann?



1
  •  dhh
26.11.2009  (#9)
3 läufige Treppe - Platzmäßig würde so eine Treppe wie oben skizziert gut passen. Ich frage mich nur, gibt es solche Treppen in Einfamilienhäusern? Ich kenne kein Beispiel dafür - vielleicht hat das ja einen Grund? zweifel...

1
  •  hilfsarbeiter
26.11.2009  (#10)
Mein Kollege hat gerade eine 3-läufige Treppe gemacht. Ist etwas schmäler geraten, aber läuft sich ganz gut.
Ich selbst habe eine eine gewendelte (gedrehte) Treppe gemacht. Das Ding ist 2,70 breit und 2,5 tief Die zwei ersten und letzten Tritte sind gerade, dann beginnt bzw. endet die Drehung. Sieht total schick aus, läuft sich sehr bequem und braucht am wenigsten Platz. Das verfliesen ist viel Arbeit, aber es lohnt sich.

1
  •  oldtimersammler
26.11.2009  (#11)
..Das mit derBreite steht in der Bauordnung,ist natürlich in jedem Bundesland anders.
Gewedenlte Treppen macht man ja nur aus Vernunftgründen wenn es sich sonst schlecht oder gar nicht ausgeht,wo dann die gewendelten beginnen bzw wie schräg welche Stufe ist dafür gibt es keine Vorschriften.
Auch ist der Eintritt etwas variabel da ja nicht die schmalste Stelle zählt sondern die Gehlinie.
Wenn du sagst daß du immer die Stufen ganz innen nimmst weil der Weg am kürzesten ist mache ich das zwar auch oft so,aber in 20,30 oder 40 Jahren gehst du sicher aussen bzw bist froh wenn du einen breiten Auftitt hast.
Wird ja keiner jünger

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Aquarium Statik