|
|
||
genauso hat es uns der Hausverstand, der Baumeister, Baggerfahrer und diverse andere Handwerker und praktisch denkende Menschen gesagt.
Und es passt immer noch! lg h |
||
|
||
bautech, dein hausverstand sagt dir das richtige!
Überlegt mal, welche Kräfte bei der Setzung auf eine Höhe von 2-3 metern wirken! Das sind gigantische Kräfte von mehreren Tonnen!!! Auch wenn das XPS unten aufliegt, und gemeinhin als druckfest gilt, so ist es doch nicht kriechfest, d.h. es gibt bei Dauerbelastung minimal nach. Dieses "minimal" reicht, um auf 2-3 Meter einen Spalt von ein paar Milimetern zu öffnen, der dir den Putz aufreisst, und/oder eine wunderbare Wärmebrücke öffnet. Ganz zu schweigen davon, dass im schlimmsten Fall eine dahinter liegende geflämmte Bitumenbahn an der Klebestelle zur XPS-Platte reisst (und man will alles haben, nur das nicht, wenn man schon eine schwarze Wanne hat!) gehen die Noppen nach innen, verbeissen sich diese in der Platte, von außen verbeisst sich das Schüttmaterial in der Folie bzw. in den Öffnungen, und man hat einen wunderbaren Kraftschluss. gehen die Noppen nach außen, gibt es nur wenig Kraftschluss zwischen Noppenbahn und XPS, die Noppenbahn kann samt Hinterfüllung nach unten rutschen, das XPS bleibt unbeschädigt. Ganz ohne Folie ist auch riskant: Dann verbeisst sich das Hinterfüllmaterial (speziell kleinere bis mittelgroße Steine) im XPS, weil sie sich reindrücken. Bitte glaubts es doch endlich: Wenn Noppenbahn auf XPS, dann Noppen nach außen! |
||
|
||
Hallo,
über die Verlegung der Noppenbahn streiten sich wohl - auch bei einer Internetrecherche - die Geister. Wenn die Noppen zur Innenwand stehen besteht der Vorteil der Hinterlüftung... Andersrum gibt es mehr Schutz für die dahinterliegende XPS... LG Andreas |
||
|
||
Wenn Noppenbahnen, dann mit Vlies an der Außenseite, an der sich die - durch Erdreich entstehenden vertikalen - Kräfte ableiten können. Folglich: Noppen nach innen.
Zum Günther Nussbaum & ich sprech aus Erfahrung: er ist hilfsbereit, er hilft gern und er ist auf "unserer" Seite. Dazu kommt, er ist einer von wenigen die in echter Not was kurzfristig bewirken können - vergrault ihn nicht, ihr Narren! |
||
|
||
Hallo MinMax,
ich denke genau so wie du über Günther Nussbaum! |
||
|
||
Ich frag mich nur, wie ich ein Bauteil hinterlüften soll, welches an der Unterseite im Erdreich eingeschüttet ist und die Fuge an der Oberseite (wo die Luft eigentlich rein sollte) mit einer Klemmleiste abgedeckt ist... die Hinterlüftung kann eher nur peripher sinnvoll sein, oder?
Dass der Nussbaum-Sekora ein medial wirksamer Typ ist, sollte sich bereits herumgesprochen haben. Dass genau das bei seinen Auftritten in Szene gesetzt wird ist nun auch keine Überraschung... Und dass er sich bei den "pfuschenden" Firmen keine Freunde mit seiner Bauherrenhilfe macht, ist mMn nur ein logischer Schluss aus dem Ganzen. Bitte so weitermachen, hier werden Sie geholfen! ng bautech |
||
|
||
Verlegehinweis - -Kellerwand hinterlüftet und Schimmel vermieden.
-Durch die Noppenfolie wird der Baukörper zuverlässig vom Erdreich getrennt und das Sickerwasser sicher abgeleitet. -Über 1.800 Noppen pro m2 -Luftvolumen zwischen den Noppen ca. 5,3 l/m2 http://www.doerken.de/bvf-hu/pdf/prospekt/Ms.pdf http://www.doerken.de/bvf-de/produkte/mauer/noppenbahnen/index.php |
||
|
||
bautech: auf der einen Seite steht Nussbaum, Ex-Dachdecker, auf der anderen ein mächtiger Privatsender ATV: wer von beiden ist "medienwirksam"? Meinst Du wirklich dass es GN ist?
Die Show, die mittlerweile aus den Härtefällen gemacht wird, ist ja fast schon "normal übertrieben" - ich glaube zu wissen, dass es GN damit auch nicht sonderlich gut geht, für ihn steht der Fall im Fokus und nicht die Einschaltquote (auch wenn er sicherlich von letzteren profitiert - wer von uns würde es nicht tun?) |
||
|
||
@MinMax - Ein Zusammenspiel aus beiden natürlich... Der GN ist der Quotenbringer für den mächtigen Privatsender ATV - und ATV nutzt das Zugpferd GN (mWn EU-Bausachverständiger - zumindest wird er in PAB immer mit diesem Untertitel präsentiert) mit seiner locker-legeren Art, die er in den Folgen ggü den Geschädigten an den Tag legt, natürlich perfekt aus.
Dass dann unterm Strich für die Geschädigten was überbleibt (im besten Fall die Schadensbehebung) ist natürlich weltklasse... was ich noch nicht rausgefunden hab: Müssen die Geschädigten bei PAB seine SV-Leistungen begleichen oder verkaufens dafür die TV-Rechte? btw: Hattest den GN leicht auch schon zu Hause? ng bautech |
||
|
||
Hallo jungatirola, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Pfusch am Bau gestern? keine Noppenbahn? |
||
|
||
Mein "echter*" Beumeister hat mir das so erklärt:
Noppenbahn nur dann, wenn man mit Erde hinterfüllt. Hier könnte die, sich setzende Erde, das XPS nach unten ziehen. Risse im Putz sind die Folge. Da ich mit Bruch/Schotter hinterfüllt habe, brauche ich keine Noppenbahn. Der Schotter/Bruch kann sich entlang des XPS nach unten absenken, ohne dass die Platten mitgezogen werden. Ich habe einen Dichtbetonkeller, welcher mit 2-K Masse abgedichtet wurde. Warum wird dann doch vielmals Noppenbahn gemacht? Weil es ein Zusatzgeschäft ist. Nicht nur das Material sondern auch Arbeitszeit. *) das sind jene, die das Logo mit dem schwarzen BM mit dem roten Dach verwenden dürfen Allgemeine Seite zur Info: http://www.deinbaumeister.at/html/index.aspx?page_url=intro&mid=278&page_layout=Layout0 |
||
|
||
Wenn du einen Dichtbetonkeller hast, warum wurde dieser noch abgedichtet? Zusatzgeschäft? ![]() ![]() |
||
|
||
Ich würde mich goaspeda anschließen...
Die Noppenschutzbahn hat den sinn, die Scherkräfte abzuleiten. Dazu hat man zwischen der Noppenschutzbahn und den XPS platten ein Fließ. Sollte ich mit einem Material hinterfüllen, welches sich (fast) nicht setzt könnte man auch drauf verzichten. Ich habe genug fälle (fast bei jeder rößeren Wohnhausanlage nach 2-3 Jahren) gesehen wo der Sockelputz zwischen der letzten XPS platte und der 1. EPS platte gerissen ist, weil die XPS platten durch das Schüttmaterial beim eigenständigen verdichten mitgezogen wurde. Die Sachte mit Herrn Nussbau ist eine Sache für sich. Durfte ich selber schon miterleben. Und es war eine Negativerfahrung. Er hat Mängel gefunden die kiene waren und nur auf den vermeindlich "Geschädigten" eingeredet. Wenn man eine wirklich fachkundige Meinung braucht, kann man sich auch einen Sachverständiger suchen welcher auch in der Liste der Gerichts-SV gelistet ist. Leider werden von ihm sehr oft ganze Interessensgruppen in einen Topf geschmissen. Und jeden Bauherrn steht es frei, bereits bei Baubeginn einen externen Fachmann zum Baustellenkontrolle heranzuziehen. |
||
|
||
gutes kommentar, stefanP, ich versuche auch immer beide seiten zu sehen.
GN hat in seiner funktion sicher seine berechtigung, augenscheinlichen fehler sind aber auch dem informierten laien bewusst. dass das ganze natürlich quotenmäßig aufgebauscht und ausgeschlachtet wird, ist naturgemäß zu erwarten. ich weiss zb. von meinen bekannten dachdeckern und zimmerern, spenglern und meinem selbstständigen fassader-freund usw. dass der z.b. mit seinem staberl jedes dichtband beim fenster durchstößt, unrealistisch viel wasser an z.b. blechabdichtungen aufbringt (quasi fliessend wasser kann blech nicht 100% trocken aufhalten), usw..... das ist die zweite seite der geschichte.... |
||
|
||
Ein "dichtbetonkeller" ist wasserundurchlässig (wu beton usw), aber nicht wasserdicht. D.h. Feuchtigkeit od. Wasserdampf kann durch diffundieren. Wenn man zusätzlich abdichtet, hat man dieses Thema dann nicht (hohe LF im Keller ). |
||
|
||
|
- das musste ja irgendwann kommen, hätte von meinem Dachdecker oder Baumeister sein können, die finden für Alles immer eine Heiligsprechung oder eine "logische Erklärung" - in der Regel für eigene Fehler; ||
|
||
aha, minmax, mein bester freund ist aber nicht mein baumeister oder dachdecker, der redet aus der praxis. bewiesen weil gezeigt am WE beim fassadenmachen desselben. das illbruckband ist wie butter mit ein wenig bohrln. schade, dass ich kein video davon gemacht habe.
aber am besten, du probierst es mit der nagelfeile selbst mal aus und schreist dann nach einem SV. |
||
|
||
Bei uns kam er nicht mit seinem Staberl durch. Und er ist im TV genauso drauf wie ohne Kameras, also gleich locker und gleich ernst, wenn er was findet. Wos meiner Meinung ein bissl mangelt in beiden Fällen, dass es keine Erklärung dazu gibt wie die richtige Lösung denn aussieht. Siehe auch Noppenfolie, ja/ nein, Noppen innen/aussen? Er hat bei uns auch Fehler aufgezeigt und, aber wenn man ihm nicht aus der Nase zieht was als Korrekturmaßnahme Käse und was akzeptabel ist, weiß man so viel wie vorher und ist auf den goodwill der baufirma angewiesen dass die die gefundenen Baumängeln nicht mit dem Bauherren diskutieren. Auch im Fernsehen würde ich mir bei den aufgezeigten Fällen oft wünschen, dass er auch dazusagt welche Lösungsmöglichkeiten es gibt und welche man sich erst gar nicht anbieten lassen soll. Korrigiert mich wenn ich da falsch lieg, aber kann es sein, dass manche Baumängel nur auf den einen richtigen Weg ausgebessert werden können, wohingegen es bei anderen viele Spielarten gibt und es auch von einer subjektiven Präferenz bestimmt wird, auf welche Art und Weise man das Problem fixt? [Beispiel]: In der Praxis hört man oft von der Verwendung v. Silikon. DEM Wartungsmaterial schlechthin hab ich den Eindruck. Da gibts Freund und Feind dieses Materials, aber fakt ist viele "silikonieren" sich die Baustelle schön. Ja es ist nicht dauerhaft haltbar, aber wieso wird dann so schnell dazu gegriffen, wenns wirklich so ein Blödsinn und unbeständig ist? Wir sind schon sehr gedrillt worden, keines zu verwenden und von Pontius zu Pilatius zu fahren um Spezialmittelchen zu besorgen, aber oft fragen wir uns schon, tun wir uns da zuviel an oder warum ist es den anderen so wurscht. Stichwort Spritzwasserschutz. Waschlts wirklich so stark überall hin, dass dir alles weggammelt, wenn du das nur mit zusilikonierst? Kümmert das wirklich das Gros der Häuslbauer? Ich hab den Eindruck dass es ihnen und einigen Baufirmen schlichtweg egal ist. |
||
|
||
wenn ich nachts vom oberpfuscher träum dann stakst er daher wie der john wayne, hat rechts die silikonspritze und links die schaumpistole hängen ...
die anforderungen haben sich mit den modernen baustandards des energieeffizienten bauens radikal geändert - an das material und an die verarbeitung. die branche hängt da leider zu einem viel zu großen teil hinterher und baut empirisch weiter... wir haben grad einen gutteil der radikalen sanierung unserer 40 jahre alten hütte hinter uns. das haus hat so wie es war gut bauphysikalisch funkioniert - nur war es eine unmäßige energieschleuder. wenn wir mit demselben ausführungsstandard energieffizient/hoch gedämmt gebaut hätten hätt gar nix mehr funkioniert und es wär ein einziges desaster geworden. beispiel: unser altes 3cm wdvs war unfreiwillig 'hinterlüftet' da haben die völlig undichten lose aufliegenden fensterbänke auch nix mehr ausgemacht, weil das wasser zwischen dämmung und haus runterlaufen konnte. die neuen fenster sitzen in holzblindstöcken in der dämmebene, das neue wdvs ist penibelst nach punkt/randwulst plattendicht verklebt da hätte eine undichte fensterbank fatale folgen. darum haben wir da ein sicherheitsnetz eingezogen aus wanne und kompribandabdichtung, obwohl es einige professionisten auch nur mit schaum eingebaut hätten. das ist der punkt den ich meine. @ silikon: das hat seine berechtigung. aber nicht mehr als allheilmittel wie früher. wenn ich mit kompriband dauerhaft abdichten kann schmier ich mir keine wartungsfuge drauf. durch diese entwicklung sind die anforderungen ans handwerk deutlich gestiegen; einige haben sich auf den weg gemacht, andere sehen die thematik noch nicht einmal. und der meines erachtens größte verdienst von pfusch am bau ist die volksbildung im besten sinne, daß die leute überhaupt auf diese themen aufmerksam werden, neugierig werden, sich informieren, den gewerken die - richtigen - fragen stellen beginnen (und das ist nicht nur die nach dem preis) und auf diese art hoffentlich beginnen können die schwarzen von den weißen schafen zu unterscheiden... ahja noppenbahn war einmal das thema hier: bei uns noppen außen, noppenbahn als gleit/trennschicht zwischen dem xps und der verfüllung mit wandschotter (der wie fast immer nur bedingt lageweise verdichtet wurde...) ![]() |