Hallo!
Wir beabsichtigen im nächsten Frühjahr mit dem Hausbau zu beginnen (Ziegelmassiv - ca. 140 - 160 Quadratmeter).
Jedoch wissen wir noch nicht, welche Heizung wir nehmen sollen. Im Wohnzimmmer wollen wir auch einen Kaminofen haben.
Was würdet Ihr empfehlen??
Ich komme aus der Steiermark und im Moment würde ich eine Pellets-Heizung in Betracht ziehen. Was meint Ihr dazu? Bzw. welche Anbieter sind da die besten?
Haltbarkeit? Wartung? Kosten? Was ist zu beachten?
Pellets-Heizung - Ich kenne mich auf dem Gebiet der Heiztechnik absolut nicht aus. Wie ist es dann mit Warmwasser, etc. Kann man das mitheizen?? Bzw. wie sieht die gesamte Installation aus, bzw. was sollte man am Besten kombinieren?
Pellets-Heizung - Ich hab einen Hoval-Kessel im Keller und kann ihn dir nur empfehlen. Wenn du dir den Heizraum ersparen willst kannst dir auch ins Wohnzimmer einen Wodtke-Ofen stellen, du mußt halt die Pellets hintragen und das Warmwasser über einen Wärmetauscher kann mach auch damit machen. Diese Öfen als Zentralheizung im Wohnzimmer finden alle am Anfang ganz super aber irgendwann geht sie dann der Schmutz auch an.
Pellets-Kaminofen - Du kannst Warmwasser und Heizung mit einem Kaminofen im Wohnzimmer machen. Der Pelletslagerraum kann hinter dem Ofen sein, aus dem automatisch entnommen wird, damit ist das Sacklschleppen hinfällig. zB www.sht.at, www.wodtke.com. Kosten nur Kaminofen ca. EUR 6000. Ein Ofen im Wohnzimmer macht Geräusche, das muss Dir bewusst sein, und im Winter wird er recht oft laufen.
Pellets-Heizung - Pellets ist eine super Alternative heutzutage. Kaminofen ist auch ok. Käme auch ein Kachelofen in Betracht. Den kann man auch schon mit Pellets heizen. Haltbarkeit eines Pelletsofens ca. 20 Jahre. Aber ich würde auf jeden Fall eine Zentralheizung nehmen. Lose Pellets sind ein Stück billiger als abgepackte. Weniger Müll haben Sie auch. Tip: Ökofen, Fröhling oder Windhager sind ziemlich gut.
bedenke....dass sich der pelletspreis nach öl und gas richtet und deshalb laufend steigt. außerdem mußt du dich immer darum kümmern dass du genug pellets eingelagert hast und so weiter. die förderschnecken der anlagen sind reperaturanfällig. pelletsheizungen sind zur zeit modetrend, die meisten leute bedenken daher die nachteile nicht. hast du schon mal an eine erdwärme-heizung gedacht? ist meiner meinung nach vernünftiger. aber das ist geschmackssache...
vorurteile - der pelletspreis hängt nicht direkt mit dem ölpreis zusammen, wie das bei gas und strom der fall ist: www.pelletsverband.at. auch sind moderne anlagen nicht (mehr) störungsanfällig, das war in den anfangsjahren vielleicht der fall. in der anschaffung sind sie etwas teurer, im betrieb ziemlich gleichwertig wie alle anderen energieträger. man hat dafür einen co2-neutralen energieträger, der aus heimischer produktion kommt. und welche energiesteuer kommt noch für fossile brennstoffe??
erdwärme - die wenigsten betriebskosten hat man immer noch mit einer erdwärme-heizung. da gibt es genug gegenüberstellungen, die das beweisen. und erdwärme ist auch ein kein fossiler brennstoff. es wird nur der strom zum betreiben der wärmepumpe benötigt. und strom gibt es in jedem haushalt und wird auch immer in jedem haushalt benötigt werden. mit erdwärme ist man unabhängig von preisschwankungen, die es bei gas, öl und pellets gibt.
Pellets...auch wenn sie in Österreich prodziert werden, kommt das Holz oft aus dem Ausland. Da Transport und die dadurch entstehende Umweltverschmutzung zur Zeit fast nichts kostet, ist es billiger das Holz zu importieren. Warum Energie tausende Kilometer herholen, wenn man sie auch vor der Haustüre hat (Erdwärme, Solar).
- - das mußte jetzt sein, wir sind beide berufstätig und heizen unser haus mit stückholz.
das bischen dreck geht mit dem normalen wohnungsputz weg.
und ein bischen bewegung schadet nicht.
wichtig ist - "nur die Energie die man nicht braucht ist billige Energie"
@Unbekannt 2 Strom aus der Steckdose - Das ist in Österreich zumindest ökologischer als Holz von den ehemaligen GUS Staaten mit dem LKW zu liefern.
BTW: Wieso macht man eingentlich keine Kraftwerke die mit Pellets betrieben werden?
@ sandra - Bitte hör doch auf so einen Schwachsinn zu verbreiten! Der Pelletspreis ist im letzten Jahr GEFALLEN! Wie es momentan um den Ölpreis steht brauch ich dir ja wohl nicht zu sagen.
Am besten hat mir gefallen: "außerdem mußt du dich immer darum kümmern dass du genug pellets eingelagert hast und so weiter" NATÜRLICH - dass das Öl bei dir im Garten sprudelt konnte ich ja nicht wissen, oder kommt es aus der Steckdose???
Sorry, aber bei solchem Unsinn ...
gibts eh - BTW: Wieso macht man eingentlich keine Kraftwerke die mit Pellets betrieben werden?
Weil Pellets hauptsächlich für Kleinkunden gedacht sind (bequem, da Handhabung wie Ölheizung) - für große Leistungen und der entsprechenden Infrastruktur gibts schließlich eh die billigeren Hackschnitzel.
pelletskraftwerke? - Die Dimensionen machen doch einen Unterschied aus. Warum gibt es keine Dampfturbinen im Haushalt und in Krafwerken schon? Bezüglich Preisvergleich der Energieträger: Jeder Anbieter rechnet seine Anlagen schön, ist doch klar. Da die Unterschiede aber minimal sind, werden die Kosten überall etwa gleich sein. Man sollte einfach nachdenken, wie die Situation in 10-20 Jahren sein wird...
@stg - WANN hab ich behauptet eine ölheizung zu haben?????? ich heize mit erdwärme, herr gscheit. und da brauch ich mich um nix kümmern. solltest die beiträge vielleicht genauer lesen.
@sandra - Warum soll der Pelletspreis abhängig vom Ölpreis sein, der Strompreis aber nicht? Energie wird allgemeien teurer, Strom auch.
Außerdem solltest du dir mal Gedanken machen wo dein Strom herkommt. Strom kommt nicht einfach so aus der Steckdose, sondern wird im Kraftwerk hergestellt. Für jede kWh aus deiner Steckdose werden im Schnitt 2,7 kWh Primärenergie verbraucht. Deine Wärmepumpe verbraucht dann 1 kWh Strom und stellt dir 3 kWh Wärme zur Verfügung. Primärenergetisch quasi eine Null-Aktion.
@sandra 2 - Kosten: 1 kg Pellets = 5 kWh = 15 cent, d.h. 3 cent pro kWh. Wärmepumpe: 1 kWh Strom = 15 cent = 3 kWh Wärme, d.h. 5 cent pro kWh. Wo ist da die Ersparnis?
Du sagst immer, dass du mit kostenloser Erdwärme heizt. In meinen Augen heizt du mit Strom, den du bezahlst und der in Zukunft teurer werden wird. Und solange du kein Windrad im Garten stehen hast u. dein Strom aus irgendwelchen Kraftwerken kommt, ist deine Lösung in meinen Augen weder ökologisch noch ökonomisch "das einzig Richtige".
@David - Pellets: 1kg Pellets = 4,9 kWh; 80% Wirkungsgrad; 20ct/kg = 5,1 ct/kWh
Wärmepumpe: 14ct/kWh Strom; 400% Wirkungsgrad = 3,4 ct/kWh
dabei wurde der Wirkungsgrad der WP WP [Wärmepumpe] eher niedrig angenommen und nur mit Tagstrom gerechnet, nimmt man einen WP WP [Wärmepumpe]-Tarif verbessert sich das Verhältnis zur WP WP [Wärmepumpe] nochmals eklatant
@e-control - Kaufst du deine pellets in der Apotheke? Klar, man kann sich jede Variante schön rechnen. Deine 80% Wirkungsgrad für die Pelletsheizung sind übrigens untertrieben (fast alle schaffen locker 90 %), und die nicht alle Wärmepumpen erreichen im Jahresdurchschnitt eine Leistungszahl (Jahresarbeitszahl) von 4. Bei Luft-Wasser-WP liegt man bei den Leistungszahlen knapp über 3. Bei Wärmepumpen spricht man übrigens nicht von Wirkungsgrad. Ein Wirkungsgrad von über 100 % ist rein physikalisch unmöglich.