« Heizung, Lüftung, Klima  |

paar Fragen zur FBH im Neubau

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 ... 3 
  •  helloween
  •   Silber-Award
24.7. - 12.8.2014
44 Antworten 44
44
Hallo, wir bekommen in unseren Neubau eine FBH FBH [Fußbodenheizung] mit Zementestrich.

Nun hab ich ein paar Fragen dazu: Angeblich soll man bei Zementestrich ca. 3°C mehr an VL VL [Vorlauf]-Temperatur benötigen als bei Fließestrich, wegen schlechterer Anbindung an die Rohre, Lufteinschlüsse usw.

Ist das wirklich so dramatisch? 3°C sind ja jetzt schon eine Hausnummer, wenn ich davon ausgehe, dass unser Fast-Passivhaus bei -16°C mit ca. 30°C VL VL [Vorlauf] auskommt.

Muss das dann nicht in der FBH FBH [Fußbodenheizung]-Auslegung schon mit berechnet werden?

-----

Dann hab ich noch eine Frage zu den Rohren der FBH FBH [Fußbodenheizung]: Es soll 17x2 Kunststoffrohr werden. Nur welches? Sind PEX-Rohre (oder PE-X ?) sehr gut oder gibt es bessere Alternativen?

-----

Der Heizungsbauer wollte die FBH FBH [Fußbodenheizung] in Noppenmatten einlegen. Das ginge sehr schnell und ich kann selber auch mithelfen, waren die Gründe. Man braucht kein Tackergerät (die Nadeln sollen oft nicht so gut halten?) usw

Aber wie ist das mit der Anbindung bzw. Umlagerung der Rohre mit Estrich? Dort sind ja alle paar cm solche Noppen, welche das Rohr umschließen. Das wäre ja dann so, wie wenn ich das Rohr teilweise dämme? Oder sindauch Noppenmatten bedenkenlos zu empfehlen?

  •  sir_rws
  •   Gold-Award
11.8.2014  (#41)
Unser Installateur hat gemeint das sei so einfach das können wir selbst erledigen und uns dadurch einiges an Monteurstunden ersparen. In 3 Monaten weiss ich mehr emoji

1
  •  helloween
  •   Silber-Award
11.8.2014  (#42)
Aber einen Verlegeplan benötigst du dann natürlich schon. Oder wie soll ein Laie das sonst machen?

Handwerklich ist es natürlich total einfach... Kommt aber auch ein bischen auf die Art der Verlegung an. Noppenplatten? Rollket mit Tacker?

1
  •  bts
  •   Silber-Award
12.8.2014  (#43)
Bei uns habens ein Gestell gehabt, wo der Ring mit dem FBH FBH [Fußbodenheizung]-Schlauch draufgekommen ist und von wo dann abgewickelt wurde. Ich kann mir vorstellen, daß es ohne die Dinger ziemlich mühsam ist. Ein bißchen weiteres Werkzeug ist ja auch noch nötig und Erfahrung schadet nicht, daher würd ich jemanden aus der Branche drauf anreden und selbst mithelfen.




1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
12.8.2014  (#44)
ich hab mir als selbermacher das mir sympathischeste system zum selberverlegen ausgesucht; das war eine eisenmatte mit plastikclips als rohrhalter. den schlauch hab ich mir über die schulter gelegt, vor mir abgerollt und mit dem fuß den schlauch in die clips gedrückt - das ist alleine ganz leicht gegangen und hat vor allem verdrehungen im schlauch verhindert.

idealerweise hat man eine verlegeplan mit den kreislängen, dann braucht man auch keine unnützen meter schultern sondern kann das schlauchpaket vorher ablängen ...

1
 <  1  2 ... 3 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Puffer bei Luftwärmepumpe sinnvoll?