« Heizung, Lüftung, Klima  |

paar Fragen zur FBH im Neubau

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2  3  > 
  •  helloween
  •   Silber-Award
24.7. - 12.8.2014
44 Antworten 44
44
Hallo, wir bekommen in unseren Neubau eine FBH FBH [Fußbodenheizung] mit Zementestrich.

Nun hab ich ein paar Fragen dazu: Angeblich soll man bei Zementestrich ca. 3°C mehr an VL VL [Vorlauf]-Temperatur benötigen als bei Fließestrich, wegen schlechterer Anbindung an die Rohre, Lufteinschlüsse usw.

Ist das wirklich so dramatisch? 3°C sind ja jetzt schon eine Hausnummer, wenn ich davon ausgehe, dass unser Fast-Passivhaus bei -16°C mit ca. 30°C VL VL [Vorlauf] auskommt.

Muss das dann nicht in der FBH FBH [Fußbodenheizung]-Auslegung schon mit berechnet werden?

-----

Dann hab ich noch eine Frage zu den Rohren der FBH FBH [Fußbodenheizung]: Es soll 17x2 Kunststoffrohr werden. Nur welches? Sind PEX-Rohre (oder PE-X ?) sehr gut oder gibt es bessere Alternativen?

-----

Der Heizungsbauer wollte die FBH FBH [Fußbodenheizung] in Noppenmatten einlegen. Das ginge sehr schnell und ich kann selber auch mithelfen, waren die Gründe. Man braucht kein Tackergerät (die Nadeln sollen oft nicht so gut halten?) usw

Aber wie ist das mit der Anbindung bzw. Umlagerung der Rohre mit Estrich? Dort sind ja alle paar cm solche Noppen, welche das Rohr umschließen. Das wäre ja dann so, wie wenn ich das Rohr teilweise dämme? Oder sindauch Noppenmatten bedenkenlos zu empfehlen?

  •  2moose
  •   Gold-Award
2.8.2014  (#21)
Nachdem die abgegebene Wärmemenge das Produkt aus - Volumen und Temperaturdifferenz ist und viel Wasser mit wenig dT zu bewegen genauso ineffizient ist, die wenig Wasser mit hohem dT aber viel Widerstand, liegt das Gold wie immer in der Mitte. Und bei beiden Varianten liegt zuviel Schlauch im Fußboden, der
a) kostet
b) hohen Widerstand hat oder
c) viel Umlaufmenge benötigt
e) dadurch höhere Errichtungs- UND Betriebskosten produziert.

Wenn das Gebäude einfach ned mehr braucht, dann ist daruf zu reagieren. Nicht bloss mit Temperaturen und -differenzen, sondern mit grundlegenden Veränderungen.
Weil der COP der WPWP [Wärmepumpe] ändert sich nahezu linear, während die Stromaufnahme mit dem Quadrat des Fördervolumens ansteigt.

1
  •  eggerhau
3.8.2014  (#22)
@bts @2moose - Ich versuche es zu erklären: Es geht bei der Auslegung einer FBH FBH [Fußbodenheizung] doch darum mit der gleichen VL-Temperatur alle Räume eines Hauses auf die gewünschte Raumtemperatur zu bringen.
Das heisst in der Praxis – der energetisch schlechtes gelegene Raum (ist üblicherweise ein Nassraum mit hohen Wunschtemperaturen und kleiner Grundfläche oder ein exponiert liegendes Zimmer mit viel Aussenflächen) wird maximal belegt und dann wird berechnet wie hoch die Vorlauftemperatur für diesen Raum sein muss.
So! Und mit genau dieser VL VL [Vorlauf]-Temperatur wird die FBH FBH [Fußbodenheizung] für den Rest des Hauses berechnet. Und zwar so, dass mit möglichst grossem D-T möglichst wenig Wasser in der Heizung zirkulieren muss. emoji Es gibt noch ein paar weitere Parameter zu beachten aber das würde hier zu weit führen.
Nix mit „i glaub do dua i ab Bissl mehr und do a Bissl weniger Rearl eini“. emoji
Und wenn ein Profi das anders macht, wird er bei Garantiefragen schlechte Karten haben.
In diesem Sinne
HDE

2
  •  bts
  •   Silber-Award
3.8.2014  (#23)

zitat..
Nachdem die abgegebene Wärmemenge das Produkt aus
Volumen und Temperaturdifferenz ist und viel Wasser mit wenig dT zu bewegen genauso ineffizient ist, die wenig Wasser mit hohem dT aber viel Widerstand,


Das meinte ich auch nicht. Bei gleicher Temperaturdifferenz und gleichem Volumenstrom ersetze einen Heizkreis, der bisher z.B. 70 m und VA 35 hatte, durch zwei Heizkreise mit je 70 m. Der gleiche Volumenstrom wird durch die zwei Kreise parallel leichter zu drücken sein, als durch nur den einen.

zitat..
2moose schrieb: Weil der COP der WPWP [Wärmepumpe] ändert sich nahezu linear, während die Stromaufnahme mit dem Quadrat des Fördervolumens ansteigt.


In dem Punkt lag das Mißverständnis, den Volumenstrom muß man ja gerade nicht erhöhen, bloß weil das Wasser nun durch zwei Kreise läuft. Zudem beträgt die Stromaufnahme der UWP keine 2 % von jener der WPWP [Wärmepumpe].




1
  •  Benji
  •   Gold-Award
3.8.2014  (#24)

zitat..
bts schrieb: Zudem beträgt die Stromaufnahme der UWP keine 2 % von jener der WPWP [Wärmepumpe].


Das ist etwas zu optimistisch... speziell kleine Wärmepumpen, wo der Kompressor um die 1000W schluckt, bist du gleich mal bei 5%. Und (mein Lieblingsthema) wenn es um vorsintflutliche Anlagen geht, bei denen die UWP 24h durchläuft (weil das muss ja so sein, wie mir immer erklärt wird) sind 20% auch keine Seltenheit

1
  •  bts
  •   Silber-Award
3.8.2014  (#25)
Meine UWP nimmt 22 W auf und ohne daß ich ins Datenblatt schau, der Kompressor der WPWP [Wärmepumpe] wird bei ca. 2 kW sein

Übrigens: Der Inbetriebnahmetechniker von Wolf hat mir auch erklärt, daß die UWP immer Energie transportiert und daher auch 24/7 laufen muß. Ist nicht ganz so schlimm, weil sich die Stromkosten nur auf EUR 17/Heizperiode belaufen und diese Energie auch noch in der thermischen Hülle verheizt wird. Aber idiotisch ist es halt und wenn ich mal Zeit hab, werd ich einen Raspberry reinschalten, um das und andere Unzulänglichkeiten der Steuerung zu beheben.



1
  •  Benji
  •   Gold-Award
3.8.2014  (#26)

zitat..
bts schrieb: Meine UWP nimmt 22 W

Sicher? Ich hab eine ziemlich gute Wilo und die braucht im Schnitt 45W (ich muss die allerdings auch auf recht hoher Stufe betreiben, das Ding steht im Keller und ich will ja auch im 1. Stock noch nennenswerten Durchfluß haben)



1
  •  2moose
  •   Gold-Award
3.8.2014  (#27)

zitat..
bts schrieb: as meinte ich auch nicht. Bei gleicher Temperaturdifferenz und gleichem Volumenstrom ersetze einen Heizkreis, der bisher z.B. 70 m und VA 35 hatte, durch zwei Heizkreise mit je 70 m. Der gleiche Volumenstrom wird durch die zwei Kreise parallel leichter zu drücken sein, als durch nur den einen.

Bei gleichem Volumenstrom aber zwei parallelen Kreisen hast pro Kreis nur mehr die halbe Wassermenge und damit eine andere (höhere) Spreizung. Aber kaum mehr Leistungsabgabe da sich der Rücklauf immer mehr der Raumtemperatur nähert => keine Änderung des Temperaturprofils der Oberfläche. Der zweite Kreis muss gekauft und verlegt werden ... ebenso wie die Verteiler mit doppelt so vielen Anschlüssen. Effizienz schaut anders aus.

1
  • ▾ Werbung
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo 2moose, schau mal hier im Shop nach, da siehst du Preise und wirst sicher auch fündig.
  •  2moose
  •   Gold-Award
3.8.2014  (#28)

zitat..
bts schrieb: Der Inbetriebnahmetechniker von Wolf hat mir auch erklärt, daß die UWP immer Energie transportiert und daher auch 24/7 laufen muß.

Welche Energie wird bei stehender WPWP [Wärmepumpe] transportiert ... außer der Abwärme der Pumpe?
"Nur 17 Euro" können gerne mal 5% der gesamten Energiekosten sein. Wobei die Energiekosten es das kleinere Thema sind ... Bei dem, was ne Hocheffizienzpumpe kostet, würde ich hunderte sinnlose Betriebsstunden pro Jahr ned hinnehmen. Solche Aussagen a la "is eh wurscht, weil es wenig" sind der Hilflosigkeit des Technikers geschuldet. Das muss er halt sagen weils keine Alternative gibt (Steuerungsintelligenz fehlt). Is ja bei den Gasthermen dasselbe ... da läuft die völlig überdimensionierte Pumpe (muss ja alle Anwendungen abdecken) auch 80% der Zeit für umme.



1
  •  Benji
  •   Gold-Award
3.8.2014  (#29)

zitat..
bts schrieb: werd ich einen Raspberry reinschalten

Da hab ich grad ein Dejavu emoji Ein guter Freund hat auch alle möglichen Rasberries für alles mögliche in seinem haus verbaut, um jetzt langsam draufzukommen dass man mit einem AVR (Arduino) das ganze besser, einfacher und effizienter lösen kann ("simple" Hardware-Seuerungen sind nicht ganz die Stärke vom Rasberry, z.B. nur ein PWM-port...)


1
  •  bts
  •   Silber-Award
3.8.2014  (#30)
Ja, ein Ding mit ADC und DAC onboard wär besser, aber Arduino kenn ich nicht. Da müßt ich mich echt mal einlesen.

1
  •  neoplan
5.8.2014  (#31)
auslegung / parameter - ? vor / Nachteile einer Auslegung auf folgende parameter-Kombinationen: kleinster raum / höchste rt / tiefste aussen-temperatur / Effizienz ( Wirkungsgrad ) ?

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
5.8.2014  (#32)
Sag mal neoplan, - spricht Du auch andere Sprachen als C++? emoji

Ich versuch immer wieder die fehlenden Artikel, Zeit- Eigenschafts- und Bindewörter zwischen Deinen Gedankenfetzen zu erraten ... aber ich komm so gut wie nie drauf. Jedenfalls ned vollständig.
Versuch bitte Deine Gedanken in ganze Sätze zu fassen, auch wenn wenig Zeit ist => würde das Lesen und vor allem Verstehen massiv erleichtern.

Danke schonmal im Voraus emoji

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
5.8.2014  (#33)

zitat..
Benji schrieb: ...bei denen die UWP 24h durchläuft (weil das muss ja so sein, wie mir immer erklärt wird)

darfst halt nicht immer installateure fragen ... emoji

traurig wie limitiert viele wp-steuerungen noch immer sind.

der kunde kauft sowas ja nur einmal und kommt typisch nach 1, 2 wintern drauf was ihm fehlt ...

eigentlich wäre die qualität der steuerung ein sehr wichtiges kriterium zur beurteilung der wp.

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
5.8.2014  (#34)

zitat..
dyarne schrieb: darfst halt nicht immer installateure fragen ...

tu ich eh nicht, erklärt wurde es mir immer hier. Ist aber wahrscheinlich mein Fehler, weil vermutlich meine zweite heilige Kuh (neben der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]) die innentemperaturgeführte Heizungsregelung ist, und das scheint für viele auch ein rotes Tuch zu sein. Das muss nämlich außentemperaturgeführt sein, und um den Vorlauf messen zu können, muss die UWP halt durchlaufen. Muss sie. Zwingend. Musste sie schon immer.
emoji

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
5.8.2014  (#35)

zitat..
Benji schrieb: Das muss nämlich außentemperaturgeführt sein, und um den Vorlauf messen zu können, muss die UWP halt durchlaufen. Muss sie. Zwingend. Musste sie schon immer...

uijee, jetzt hats mich erwischt. jetzt muß ich zu meiner heizung runter und ihr erklären daß alles nur ein schöner traum war - und sie gar nicht funktionieren kann ... ;-(

sole-wp ohne puffer im altbau an heizkörpern, außentemp-geführt, umwälzpumpe läuft nur mit kompressor ... emoji

kaltes wasser im kreis pumpen um messen zu können daß es kalt ist: muß wirklich advanced technology sein ... emoji

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
5.8.2014  (#36)

zitat..
dyarne schrieb: uijee, jetzt hats mich erwischt.

und du hast mich jetzt erwischt: ich versuche verzweifelt zu ergründen was du sagen willst.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
5.8.2014  (#37)
emoji emoji emoji
okay, weniger um die ecke ... emoji

entsprechend der von dir übermittelten (und negierten) 'volksweisheit: die umwälzpumpe muß 24/7 laufen' dürfte meine anlage ja auch nicht funktionieren. mein beispiel zeigt daß es nicht einmal bei außentemperaturführung notwendig ist die uwp kaltes wasser im kreis pumpen zu lassen.

also: volle zustimmung - wir pumpen nur wenns was zu pumpen gibt ... emoji

und: geht auch bei außentemp-führung

und: gute steuerungen haben diesen betriebsart bereits integriert

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
5.8.2014  (#38)
okay, jetzt hab ich dich begriffen. Eigentlich wärst du ja jetzt in den "Club der heiligen Kühe" aufgenommen emoji

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
5.8.2014  (#39)
emoji
und das wo die kwl noch gar nicht ausgepackt ist...
dafür hab ich schon einen puffer ausgesperrt - ist der ruf erst ruiniert, postets sich ...

damit ich zum thema auch noch was beitrag:
das schöne ist ja das passende auslegung oben und unten funktioniert - eine zum haus passende wp hat eine wunschumlaufmenge an wasser die wiederum zur zum haus passenden fbh paßt - sprich schlanke passivhaus-wp braucht ned viele schläuchln zum glücklich werden, fette 8kw wp braucht diejenigen kilometer schlauch die auch die enstprechende hütte möchte.

technik kann so einfach sein ... emoji

1
  •  fagiii
9.8.2014  (#40)
..Hallo
ich suche einen komptetenter Installateur in raum St Pölten,Melk fbh verlegen!!
Vielen dank im Voraus

1
  •  sir_rws
  •   Gold-Award
11.8.2014  (#41)
Unser Installateur hat gemeint das sei so einfach das können wir selbst erledigen und uns dadurch einiges an Monteurstunden ersparen. In 3 Monaten weiss ich mehr emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next