Optimierung der Strom Autarkie
|
|
||
Ich verstehe die Fragestellung nicht ganz, du bist aktuell 100% autark und willst das optimieren? Fällt dir Temperatur leicht so stark nachts, dass du den geringeren Vorlauf spürst? |
||
|
||
Läuft die WP WP [Wärmepumpe] nun innen- oder außentemperaturgesteuert? Letzteres wäre zu bevorzugen... Ich fahre mit meiner WP WP [Wärmepumpe] PV-optimiert, auf Kosten der Effizienz wohlgemerkt. Dazu erhöhe ich die Parallelverschiebung der Heizkurve tagsüber und vermindere sie dementsprechend in der Nacht. Ich hab auch schon mal vor Regenperioden ordentlich vorgeheizt und dann die Heizung beinhart knapp 2 Tage ausgeschalten, was dank BKA BKA [Betonkernaktivierung] ging (auch wenn das schon etwas grenzwertig war). Vom WW WW [Warmwasser] höherheizen halte ich nicht so viel, da der Beton mein wesentlich größerer Speicher ist als mein großer Greenwater. Wenn es sich allerdings gut mit PV Strom ausgeht, so wie jetzt z.B., dann bin ich bei der Verschieberei eher moderat - denn mit 80 Hz hab ich nur eine AZ von 5.5, wohingegen bei 20 Hz derzeit 8.1 durchaus drin ist. Da fahr ich lieber in der Nacht auf Stand Gas mit 20 Hz und 230W dahin, und hab eine geringer belastete Quelle und bessere Ausbeute statt On/Off Betrieb. 😉 |
||
|
||
Naja, die Tage werden ja kürzer. Dementsprechend wird es immer schwieriger mit dem Speicher über die Nacht zu kommen. |
||
|
||
|
||
Die Heizkurve ist auch nach Außentemperatur gesteuert. Wenn es kälter ist, dann steigt die Vorlauftemperatur. Die Kurve hat eine Steigung von 0,3 |
||
|
||
Interessantes Thema. Leider habe ich noch keine Erfahrungswerte dazu. An welchen "Stellschrauben" kann beim PV-optimierten bzw. Speicher-optimierten Betrieb mit einer WP WP [Wärmepumpe] "gedreht" werden? |
||
|
||
wenn die schon mit Zeiten und Parallelverschiebung bei der Wärmepumpe arbeitest hast du quasi schon das Maximum rausgeholt. Auf Warmwasserüberschuss verzichte ich bewusst. Wenn du mit 22kWh nicht über die Nacht kommst liegts eher an anderen hohen Verbrauchern? Ich komm mit 21kWh bei ca. 60% raus derzeit, mit laufender WP WP [Wärmepumpe]. |
||
|
||
naja er könnte tagsüber bei Überschuss den VL VL [Vorlauf] höher einstellen, kommt aber wsl auf das Gebäude an, wenn halbwegs gut gedämmt mit FBH FBH [Fußbodenheizung] und idealerweise BKA BKA [Betonkernaktivierung] müsste die WP WP [Wärmepumpe] ja nur tagsüber laufen wobei ich auch etwas überrascht bin, wir bekommen auch 21 kwh und ich hatte mir eher wegen der ganzen IT Technik Sorgen gemacht, dass ich nicht über die Nacht komme 🤣😅 |
||
|
||
Darüber muss ich mir in St. Pölten keine Gedanken machen. Wolken wechseln sich seit heute mit Nebel ab ![]() Bis jetzt ca. 40% Netzbezug mit 15kWp und 14kWh Speicher Letzes Jahr war der Okt besser (ca.20% Netzbezug), vielleicht gibt es in der zweiten Hälfte eine Besserung. Darum habe ich jetzt einen Fixtarif und zusätzlich eine der 4 großen Energiegemeinschaften in StP. (WP+E-Auto) |
||
|
||
Ich hab an 14,3kWh Speicher mit Victron, deswegen recht hohe Verluste. Recht hoher Standbyverbrauch bei ca 400W. Ich gehe wenn möglich mit 100% in die Nacht (erst kurz vor Tagesende zur Schonung). Ohne WP WP [Wärmepumpe] speise ich des nachts so 200-400W ein, um über den grottigen Wirkungsgrad des Multiplus <500W zu kommen. Oder die WP WP [Wärmepumpe] erledigt das mit Standgas. 😉 Dann komm ich mit einer kleinen Reserve durch die Nacht. In meinen Augen sind Speicher wichtig, und zwar in dieser Reihenfolge: Erdreich (RGK), Beton (BKA vor allem, Estrich), und erst ganz am Ende kommt dann der elektrische Speicher. Im Dezember allerdings ist alles Makulatur. 😔 |
||
|
||
Meine IT benötigt genau 80W, allerdings noch ohne Server. Dieser nimmt sich nämlich 100W, und das haut 24/7 schon ordentlich rein... |
||
|
||
Parallelverschiebung = VL erhöhen :) So siehts derweil noch aus: ![]() Auf die Wintermonate bin ich schon gespannt. |
||
|
||
Sieht bei mir fast genauso aus. 14,7kwp und 15kWh Speicher. Bisher im Oktober jedoch nur 34kWh Bezug und 64,3kWh Einspeisung. Unser Akku ist definitiv zu klein, ich will aber warten was mit Einspeisegebühren kommt weil den Akku können wir vielleicht nur für ca. 500kWh weniger Bezugsstrom p.a. nutzen und andernfalls für mehr Einspeiseleistung im Sommer. Wenn aber die Einspeisung zuviel kostet lohnt es nicht. Nebel ist hier auch. Bin nähe St. Pölten. Momentan kommen 850W vom Dach (8:30). Aber wir heizen auch noch nicht, nur punktuell mit der Klimasplit als es noch was kühler war Anfang Oktober. Wohnung im Dachgeschoss hat 21°C. ![]() |
||
|
||
Das geht sich bei mir nicht aus, Kameras, Türklingel, NAS, Mini PC, ganzes Unifi Zeug zieht schon bissl was, wenn's Haus fertig ist aktivier ich den 500W PoE Switch, der Technikraum braucht wsl selbst im Winter Kühlung 😂😂😂 |
||
|
||
Bei den 80W ist aber auch mein aktiv gekühlter 48p PoE Switch 400W dabei. Inkl. 4 APs und Loxone Intercom. 😉 Aber ja, muss man halt entscheiden, ob einem ein überdimensionierter Server 876 kWh/a wert ist. 🫤 (Das ist übrigens weitaus mehr als Waschmaschine und Trockner zusammen bei mir im Jahr verbrauchen... 😬) |
||
|
||
oder hinterfragen? mein 19"-Schrank gönnt sich in Summe 115 Watt, da ist USV (Verluste!), Server selbst, PoE-Switch (mit 10 PoE-Clients), Router und diverses Kleinzeugs drinnen. Der Server selbst ist durchaus "fett" (meine Firmen-IT läuft da drauf, also logischerweise 24/7) ein Xeon mit 3.8 GHz, 64 GB RAM, RAID-5 mit 3x8 TB HDD (keine SSD, rotierend), Apache, Subversion, Jira, Confluence, Postgres, drei durchgehend laufende VM's... also doch etwas "beschäftigt" Trotzdem verbraucht der Server durchschnittlich nur etwas über 50 Watt, also die Hälfte von deinem. |
||
|
||
Eher das. Soviel Strom halte ich für absolut übertrieben. Meine Kameras/NAS/Server (Private Cloud & VPN, PV/BEG Live Überwachung, Apache, Datenbanken, ...) brauchen um die 40 Watt, kurzfristig (bei Zugriff aufs NAS zB) um die 60. Aber wenn man 900kwh "für nix" verbrennen will ist das halt so |
||
|
||
Grundlast habe ich aktuelle nur ca 200 Watt im Sommer. Im Winter sinds dann mit der WP WP [Wärmepumpe] circa 800 Watt. Kamera usw fehlen aber noch bei uns |
||
|
||
Natürlich ist es übertrieben, und ich rühme mich nicht mit dessen Stromverbrauch. Anderseits war die Kiste für mich quasi gratis. So gesehen sind die 70€ Stromverbrauch (hauptsächlich PV, also nächstes Jahr wohl eher <50€) pro Jahr wohl wirtschaftlich gesehen das geringere Übel. Wie ja auch die geringere JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] zugunsten von weniger Bezug. 😜 |
||
|
||
wir haben fronius 18kwp, BYD hvm 11.0 und hatten jetzt scho tage wo die batterie nicht voll wurde, auch weil wir so wie du das WW WW [Warmwasser] nur mehr am tag und falls möglich (wenn die sonne scheint überhitzt sich das EG aufgrund der fensterflächen sowieso) auch die WP WP [Wärmepumpe] für den fußboden in betrieb geht hab letztes jahr nochmal kalkuliert - ein oder 2 module auf den turm draufzusetzen, haben es dann unterlassen, weil mit den kosten kannst du sehr lange sehr viel netzbezug bezahlen (noch) sowei unsere erfahrungen ein ganz böses wort in diesem forum - pufferspeicher, am besten 1.000l damit du an sonnentagen das wasser wärmst und in der nacht über den pufferspeicher die FB heizt ![]() |
||
|
||
Na klar. Und du an ALLEN Tagen (nicht nur an den Sonnentagen) mind. 10% mehr Stromverbrauch hast. 😒 Jetzt warte ich nur mehr auf den Heizstab. 🍿 |
||
|
||
Meine Strategie ist einfach die WP WP [Wärmepumpe] voll aufzudrehen wenn ich einen PV Überschuß habe. Gerade an sonnigen Tagen tut es weh wenn über Mittag der Speicher komplett voll wird und dann beim Einspeisen auf 4kW abgeregelt wird ( Einspeisebegrenzung). Dann verpufft der Strom ungenutz auf dem Dach, den ich in der Nacht und an Nebeltagen dringend benötige. Leider bin ich noch nicht weit mit der automatischen WP WP [Wärmepumpe] Umschaltung mit SG Ready Kontakt. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]