Eine Frage an die Kärntner - ich bin aktuell bei Kelag und baue mir gerade eine PV Anlage mit Speicher. Bei Kelag sehe ich das über Sonnenwert (https://www.kelag.at/privatkunden/einspeisetarife.htm) anscheinend mehr als bei ÖMAG kriege - übersehe ich hier etwas?
Ja - der referenzmarktwert der von der kelag verwendet wird hat nichts mit dem oemag einspeisewert zu tun
Eine Frage an die Kärntner - ich bin aktuell bei Kelag und baue mir gerade eine PV Anlage mit Speicher. Bei Kelag sehe ich das über Sonnenwert (https://www.kelag.at/privatkunden/einspeisetarife.htm) anscheinend mehr als bei ÖMAG kriege - übersehe ich hier etwas? ───────────────
Ja - der referenzmarktwert der von der kelag verwendet wird hat nichts mit dem oemag einspeisewert zu tun
Also Referenzmarktwert für März ist für Photovoltaikanlagen bei 6,41 Cent/kWh (Ömag = 6,007 ct/kWh). Bei Kelag für März würden für die ersten 60kWh dann noch 130% des Referenzmarktwertes bezahlt (danach 100%). Gibt es einen Grund warum ich dann nicht bei Kelag einspeisen sollte (bin Kelag Kunde und mit KELAG STROM VORTEIL 2024: Verbrauchspreis 16,68 ct/kWh /Grundpauschale 3,90 €/Monat)? Andere Anbieter sind nicht sehr viel billiger.
Das wär ja schon OK, wenn der 60% Cut nicht wäre 😅
Ich denke, im Juli wird die 60% Regel nicht zur Anwendung kommen. Ungewöhlich hoch die Preise derzeit (rund um die Uhr, nur am Wochenende ist es zu PV Zeiten niedrig).
Wieso nicht - ich dachte die Kappung wäre der Default. Gibts da etwa sachliche Gründe die zutreffen müssen sodass die Oemag vom Marktpreis abweichen kann??
Das wär ja schon OK, wenn der 60% Cut nicht wäre 😅 ───────────────
Ich denke, im Juli wird die 60% Regel nicht zur Anwendung kommen. Ungewöhlich hoch die Preise derzeit (rund um die Uhr, nur am Wochenende ist es zu PV Zeiten niedrig).
.. mi2ke schrieb: Wieso nicht - ich dachte die Kappung wäre der Default. Gibts da etwa sachliche Gründe die zutreffen müssen sodass die Oemag vom Marktpreis abweichen kann??
Vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt, die Regeln kommen natürlich immer zur Anwendung, aber es wird ja seit letzem Jahr im Nachhinein bestimmt ob die erzielten durchschnittlichen gewichteten Vermarktungspreise niedriger sind als der Marktpreis nach § 41 Abs 1 ÖSG, dann wird dieser Wert genommen, bis zu einem unterem Limit von 60%. Von April bis Juni ist das 60% Limit zu tragen gekommen, meine Vermutung war, dass das im Juli nicht dar Fall sein wird...und ich hatte recht.
6 cent ist für mich auch ok - noch vor wenigen jahren haben sich pv-anlagenbesitzer um den gefördeten einspeisepreis gerissen, um dann 6,40 zu bekommen und der bezug liegt momentan auch im bereich von 11cent - somit bleibe ich vorerst weiterhin beim ömag-marktpreis, alles andere ist eh nur reine lotterie
Ja, das ist nicht viel darüber, ich sehe es trotzdem positiv, das bedeutet ja, dass das tatsächlich am Markt erzielt werden konnte und der Staat nichts "drauflegen" musste.
.. stefan4713 schrieb: 6 cent ist für mich auch ok - noch vor wenigen jahren haben sich pv-anlagenbesitzer um den gefördeten einspeisepreis gerissen, um dann 6,40 zu bekommen
Ich habe 2018 7,8 ct/kWh als Fördertarif bekommen.