« Hausbau-, Sanierung  |

noch eine Frage: Fundament für Terasse?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  chris

7 Antworten 7
7
Wie habt Ihr das Fundament für eure Terassen (bzw. Eingangspodeste) realisiert? Mir wurde vorgeschlagen so eine Art Betonsäulen einzugraben auf die die Betonplatte der Terasse dann draufkommen kann. Augraken oder ISO-Korb ist für mich keine sinnvolle Varinate (wg. Wärmebrücke) Gibts auch Varianten ohne aufwändiges fundament?

  •  RobertB
31.3.2005  (#1)
Variante - gibt es. Keine aufwendigen Fundamente und erst in drei Jahren, wenn alles abgesackt ist nochmals sanieren und dann erst aufwendige Fundamente machen. (Ich schreib das, weil das bei meinem vorigen haus so war - hab nicht ich gebaut). Das mit Betonsäulen ist so üblich, aber auch die Variante mit Iso-Korb (verhindert Wärmebrücke) wäre tauglich. Was eben weniger kostet.

1
  •  Gast
31.3.2005  (#2)
Bitte, was ist - ein ISO-Korb?


1
  •  Pipi
1.4.2005  (#3)
Pipi - Hallo, wir möchten auch eine Terasse bauen und uns wurde eine Holzterasse auf Säulenkonstruktion vorgeschlagen, hält
sowas??LG

1


  •  chris
4.4.2005  (#4)
Holzterasse - @Pipi: Welche Unterkonstruktion ist bei Euch gepplant? Holz würde mir auch sehr gut gefallen, habe sogar schon passendes Material gesehen, das Holz f. unsere Terasse würde ca. €1.000,- kosten, wäre perfekt wenn man das wirklich auf die Säulen setzen könnte ohne drunter ein Platte zu betonieren!
@Gast: Ein Isokorb ist eine Konstruktion, die einen Balkon, ein Podest o.Ä. mit der Deckenplatte fix verbindet ohne Wärmebrücke (Decke rausziehen f. Balkon ist nicht mehr Stand der Technik)

1
  •  Austriabau
4.4.2005  (#5)
Holzterrasse - Absolut gute Sache mit einer Holzterasse. Genügt wenn ihr Säulen als Fundamente macht, tragende Holzkonstruktion darauf und mit z:B:. Lerchenbretter zuschalen mit einem kleinen Abstand. Bei der Unterkonstruktion Vlies verlegen und Rollierschotter drauf. Die Holzkonstruktion soll einen kleinen Abstand zu dieser Rollierung haben. (Vlies wegen Grünzeug. LG Armin Fetz

1
  •  chris
5.4.2005  (#6)
Rollierung - Darf die ganze Unterkonstruktion nicht am Schotter anliegen oder nur die oberen Beplankung? D.h. darf die Unterkonstruktion nur auf den Säulen aufsitzen? Hab Angst, daß die Terasse dann zum Trampolin wird emoji)

1
  •  Gast Markus
21.4.2005  (#7)
@chris - ich denke die Unterkonstruktion aus Lärche kann schon auf dem Schotter aufliegen, da ja sich keine Nässe stauen kann.
Wir planen Rollschotter aufzuschütten und zu verdichten, dann 100*100 Unterkonstruktion und die Decklage oben drauf
Sollte sich das ganze dennoch setzen kann man immer noch ein paar Bretter abschrauben und Schotter nachschütten
Bei Punktfundamenten ist die Belastung auf eineigern wenigen Punkten, die sich dann vielleicht stärker setzen.
Soweit meine Theorie wo sind die Praktiker

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Eisenmatte